Da die Zahl der Malware-Angriffe jedes Jahr steigt, ist ein effektives Patch-Management heute wichtiger denn je. In einem Bericht von Market Data Forecast über die Patch-Management-Branche heißt es, dass „die Größe des globalen Patch-Management-Marktes von 652 Millionen USD im Jahr 2022 auf 1084 Millionen USD im Jahr 2027 ansteigen wird, mit einer CAGR von 10,7 % zwischen 2022 und 2027“ Doch worum genau geht es beim Patch-Management? Diese Übersicht zeigt Ihnen die verschiedenen Vorteile.
Was ist Patch-Management?
Unter Patch-Management versteht man die Erstellung, das Testen und die Bereitstellung von Software-Updates sowie deren Verteilung auf unterschiedlichen Endpunkten. Diese Updates, die auch als „Patches“ bezeichnet werden, dienen allgemein der Verbesserung der jeweiligen Software. Sei es in technischer Hinsicht, mit Blick auf die Cybersicherheit oder im Sinne neuer Funktionen.
Automatisieren Sie Ihren Patching-Prozess und reduzieren Sie den manuellen Arbeitsaufwand mit NinjaOne.
Welche Verfahrensschritte umfasst das Patch-Management?
Patchen kann sehr zeitintensiv sein, und mit jedem weiteren Gerät steigt dieser Zeitbedarf nahezu linear. Die Gliederung des Patchings in verschiedene Verfahrensschritte dient der Strukturierung und insofern der Vereinfachung. Im Folgenden benennen wir nur die grundlegendsten dieser Schritte, die in jedem Fall um weitere Verfahrensschritte ergänzt werden sollten.
- Identifizierung
Der erste Schritt in einem Patch-Management-Prozess besteht darin, ein Inventar aller IT-Ressourcen zu ermitteln und zu erstellen. Hier geht es um Server, Desktop-Computer, Laptops, Router, Speichermedien und alles, was darüber hinaus Teil des Netzwerks ist. Dieser Verfahrensschritt kann manuell erfolgen oder mittels eines Erkennungs-Tools durchgeführt werden. - Organisation
Nach der Bestandsaufnahme besteht der nächste Schritt im Patch-Management-Prozess darin, die Anlagen in Risiko- und Prioritätskategorien einzuteilen. Anstatt also sämtliche Probleme mit einer einzigen Richtlinie angehen zu wollen, sollten Sie die drängendsten Aufgaben vorziehen. - Erstellung von Richtlinien
Mit einer Patch-Management-Richtlinie können Sie Patches für Ihre Systeme einrichten und planen. Wenn Sie wissen, wie man eine Patch-Management-Richtlinie erstellt, dann sind Sie mit diesem Schritt bereits vertraut. Mit einer Richtlinie legen Sie die Art und den Zeitpunkt des Patchings sowie die Voraussetzungen fest, die zunächst erfüllt sein müssen. - Prüfung
Mit einer Testlaborumgebung oder einem Segment können Sie die Patch-Leistung überwachen und sicherstellen, dass alle Ihre Änderungen erfolgreich implementiert werden. So können Sie böse Überraschungen ausschließen. - Dokumentation
Der beste Weg, den Überblick über Softwareänderungen oder Patches zu behalten, ist, sie zu dokumentieren. Dies macht sich nicht zuletzt dann bezahlt, wenn es nach der endgültigen Patch-Verteilung doch noch zu Problemen kommen sollte. - Patch-Freigabe und Audit
Nun ist es an der Zeit, die in Schritt drei erstellten Patch-Richtlinien freizugeben. Zudem sollten Sie anschließend eine Auditierung ihres Patch-Managements durchführen, um Fehlschläge und Verbesserungsnotwendigkeiten ausfindig zu machen.
Warum Patching wichtig ist
Die Patch-Verwaltung ist eine Sicherheitsebene, die es IT-Administratoren, Sicherheitsteams, Benutzern und Unternehmen ermöglicht, ihre verwalteten Systeme vor Cyberangriffen und anderen schädlichen Bedrohungen zu schützen. Patches wie „Software-Patches“, „OS-Patches“, „Firmware-Updates“ und andere tragen zur Sicherheit von IT-Systemen bei, indem sie sie weniger anfällig für Schwachstellen machen. Das Fehlen einer Patch-Management-Strategie kann zu Risiken wie Software-Fehlfunktionen, störenden Ausfallzeiten und sogar Verstößen gegen die Compliance führen. Die durch nicht gepatchte Systeme verursachten Schwachstellen können sogar zu einem unerwünschten Eindringen von Angreifern führen.
Darüber hinaus ist das Patchen von Betriebssystemen besonders wichtig, da ungepatchte Systeme ein leichtes Ziel für Cyberkriminelle sein können. Umgebungen wie Remote Work, Hybrid Workforce und Bring Your Own Device können von ungepatchten Sicherheitslücken betroffen sein. Dies beweist mehr denn je den Wert des Patch-Managements.
Welche Vorteile bietet das Patch-Management?
Sicherheit
Eines der Hauptziele des Patchens ist die Identifizierung und Behebung von Sicherheitsschwachstellen in einem System. Ein effektives Patch-Management schützt Ihr Unternehmen folglich vor Cyberangriffen und Schadsoftware.
Innovation
Um zu wachsen und sich von der Konkurrenz abzuheben, müssen Unternehmen ihre Dienstleistungen verbessern. Patch-Management ermöglicht Ihnen, Ihr Angebot um neue Aspekte zu ergänzen und ihre Dienstleistungen insgesamt aufzuwerten.
Compliance
Im Interesse ihrer Cybersicherheit müssen Unternehmen heute eine Reihe entsprechender Compliance-Vorgaben beachten. Um diese Standards zu erfüllen, benötigt ein Unternehmen ein Patch-Management-System.
Effizienz
Zeit ist bekanntlich Geld. Ein Patch-Management-System automatisiert und beschleunigt den gesamten Patching-Prozess, was dessen Effizienz entsprechend erhöht.
Was ist Patch-Management-Software?
Patch-Management-Software wird zur Automatisierung des Patchings eingesetzt und dient dazu, den Patch-Prozess zu beschleunigen. Mit einer zuverlässigen Patch-Management-Software verbringen MSPs und die interne IT-Abteilung nur noch wenige Minuten mit dem Patchen, statt mehrere Tage. Das sind die wichtigsten Funktionen einer Patch-Management-Software:
Automatisierung
Durch Automatisierung verringert sich der Umfang der nötigen manuellen Eingriffe. Mit Patch-Management-Software können Sie Betriebssystem- und Anwendungs-Patches ohne manuellen Aufwand identifizieren, herunterladen und verteilen.
Berichterstellung
Effektive Patch-Management-Lösungen sammeln und konsolidieren wichtige Daten auf einer einzigen Scheibe, was die Berichterstattung vereinfacht. Da alle erforderlichen Informationen sofort verfügbar sind, wird die Erstellung von Berichten über Sicherheitsschwachstellen, Patch-Compliance und Patch-Implementierungen zu einem einfachen Prozess.
Transparenz
Eine klare Übersicht ist für die Überwachung und Kontrolle von Betriebssystemen unerlässlich. Patch-Management-Software bietet Ihnen vollständige Transparenz über Ihre IT-Umgebung.
Problemlösung
Fehlerbehebungs-Maßnahmen gewährleisten die Sicherheit von Betriebssystemen und Endpunkten. Patch-Management-Software identifiziert und behebt Probleme, damit die Systeme wieder normal funktionieren.
Wie Patch-Management-Software funktioniert
Die Patch-Verwaltung und die Verfahren, die die Funktionsweise von Patches einschränken, umfassen komplizierte Prozesse, die in der Regel die folgenden Schritte umfassen:
- Entdeckung: IT-Teams oder Patch-Management-Tools identifizieren Geräte und Software, die aktualisiert werden müssen.
- Bewertung: Potenzielle Schwachstellen und Softwarefehler werden analysiert, um die Prioritäten für Patches zu bestimmen.
- Prüfung: Vor der Bereitstellung werden die Patches in einer kontrollierten Umgebung getestet, um sicherzustellen, dass sie keine Störungen verursachen.
- Einsatz: Genehmigte Patches werden auf alle relevanten Endpunkte ausgerollt.
- Verifizierung: Prüfungen nach der Bereitstellung stellen sicher, dass der Patch erfolgreich angewendet wurde.
- Berichterstellung: Detaillierte Berichte geben Aufschluss über die Einhaltung der Vorschriften und den gesamten Patching-Status im Unternehmen.
Verwalten Sie Patches für Windows, macOS und Linux nahtlos.
→ Sehen Sie sich noch heute eine kostenlose NinjaOne-Demo an
Arten von Patch-Management-Software
Die auf dem Markt verfügbare Patch-Management-Software lässt sich in verschiedene Kategorien einteilen. Deren wichtigste sind die folgenden:
1. Automatisiertes Patch-Management
Software zur Automatisierung des Patch-Managements führt Software-Aktualisierungen und andere Prozesse eigenständig, ohne menschliche Intervention aus. Software dieser Art ist effizient, sehr benutzerfreundlich und erledigt die Arbeit schnell und reibungslos.
2. Open-Source-Patch-Management
Bei Open-Source Patch-Management-Software handelt es sich um frei verfügbare, „kostenlose“ Software. Der Nachteil von Open-Source-Patching-Software ist, dass sie in der Regel auf die grundlegendsten Funktionen beschränkt ist und die Skalierbarkeit nicht immer unterstützt.
3. Cloud-basiertes Patch-Management
Mit Cloud-basierter Patch-Management-Software lässt sich das Patching sowohl auf mit dem Netzwerk verbundenen, wie auch mit nicht verbundenen Geräten durchführen. Cloud-basierte Software wird unverzichtbar, sobald die Beschäftigten eines Unternehmens ganz oder teilweise im Homeoffice oder im Außendienst arbeiten.
Beispiele für Patch-Management
Das Patch-Management kann in verschiedenen Formen von Maßnahmen erfolgen, die für den Schutz von IT-Systemen von Bedeutung sind. Diese Maßnahmen können Folgendes umfassen:
- Patches für das Betriebssystem: Große Betriebssysteme geben wichtige Updates an ihre Geräte aus. Microsoft veröffentlicht regelmäßig „Patch Tuesday“-Updates, um Sicherheitslücken in Windows zu schließen. In der Zwischenzeit veröffentlicht macOS gelegentlich Sicherheitsupdates, Fehlerkorrekturen und Aktualisierungen für Anwendungen, die zum Lieferumfang des Mac gehören.
- Anwendungen von Drittanbietern: Die auf den Geräten installierten Apps werden über verschiedene Plattformen aktualisiert. Einige beziehen ihre Software-Patches direkt aus dem Anwendungsspeicher, aus dem sie heruntergeladen wurden, z. B. aus dem Google Play Store für Android-Geräte und dem App Store für Geräte mit iOS und iPadOS.
Andere Anwendungen von Drittanbietern erhalten ihre Aktualisierungen möglicherweise online über die Websites ihrer jeweiligen Entwickler. Diese Updates können Software-Patches enthalten, die für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität der Software unerlässlich sind.
- Firmware-Aktualisierungen: Geräte wie Router und IoT-Geräte benötigen häufig Firmware-Patches, um Fehler zu beheben oder die Sicherheit zu verbessern. Diese Patches können von einem bestimmten Server im Internet bereitgestellt und „over the Air“ (OTA) versendet werden.
- Branchenspezifische Software: Spezialisierte Systeme werden vor allem aus Gründen der Compliance aktualisiert. So müssen beispielsweise elektronische Gesundheitsakten (EHR) im Gesundheitswesen gepatcht werden, um den HIPAA-Vorschriften zu entsprechen.
Wenn man diese Beispiele versteht, wird klar, was Patches in Computersystemen sind und warum sie so wichtig sind.
Wie man die Patch-Verwaltung verbessert
Zur Verbesserung Ihres Patch-Management-Prozesses:
- Automatisierung einführen: IT-Administratoren und Sicherheitsteams können Patch-Management-Software zur Automatisierung von Updates einsetzen. Dies ermöglicht einen rationalisierten Patch-Management-Prozess, der menschliche Eingriffe reduziert, Zeit spart und die Produktivität maximiert.
- Durchführung regelmäßiger Audits: Planen Sie eine regelmäßige Patch-Bewertung ein, um zu prüfen, ob Ihr System auf dem neuesten Stand ist, was den Schutz vor Schwachstellen und Bedrohungen angeht. Machen Sie sich dies regelmäßig zur Gewohnheit, um sicherzustellen, dass kein Gerät und keine Anwendung ungepatcht bleibt.
- Festlegung von Patch-Richtlinien: Definieren Sie eine klare Patch-Management-Richtlinie für die Priorisierung und Prüfung von Patches. Berücksichtigen Sie Kriterien wie die Schwere der Auswirkungen auf ungepatchte Systeme, mögliche Ausfallzeiten und die Dringlichkeit der Anwendung von Patches.
- Bilden Sie Ihr Team aus: Es ist wichtig, dass Ihr IT-Team über die Wichtigkeit der rechtzeitigen Anwendung von Patches informiert ist. Sie sollten auch eine umfassende Schulung zu den Tools für das Einspielen von Patches absolvieren, damit sie über fundierte Kenntnisse der Patch-Verwaltung verfügen.
- Überwachen Sie die Erfolgsquote von Patches: Eine robuste Patch-Management-Software verfügt über Berichtsfunktionen, mit denen Sie die Wirksamkeit Ihrer Patching-Strategie messen können. Stellen Sie sicher, dass Ihr IT-Team weiß, wie es diese Funktion nutzen kann, um die Effizienz Ihrer Patch-Management-Strategien zu ermitteln.
Bewährte Praktiken bei der Patch-Verwaltung
Die Anwendung von Best Practices für die Patch-Verwaltung gewährleistet effektive und konsistente Ergebnisse:
- Priorisieren Sie kritische Updates: Wie bereits unter Möglichkeiten zur Verbesserung von Patch-Management-Strategien erwähnt, sollten Sie sich zunächst auf Patches konzentrieren, die besonders schwerwiegende Schwachstellen beheben. Ein effektives Schwachstellenmanagement kann Ihnen einen Überblick darüber verschaffen, welche Endgeräte am anfälligsten sind, so dass Sie diese als erstes mit Patches versorgen können.
- Testen Sie Patches vor der Bereitstellung: Das Testen von Patches in einer Staging-Umgebung stellt sicher, dass die geplanten Updates ihren Zweck erfüllen und keine weiteren unerwünschten Probleme in das System einbringen.
- Planen Sie regelmäßige Aktualisierungen: Verwenden Sie Ihre bevorzugte Patch-Verwaltungssoftware, um die geplante Bereitstellung von Patch-Verwaltungsrichtlinien zu automatisieren. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, einen Zeitplan für Patches zu erstellen, um sicherzustellen, dass Aktualisierungen konsequent durchgeführt werden.
- Führen Sie ein Inventar der Vermögenswerte: Eine gute IT-Management-Lösung kann eine einheitliche Plattform bieten, auf der Sie gleichzeitig ein automatisiertes Patch-Management und ein IT-Asset-Management durchführen können. Auf diese Weise können Sie den Überblick über die gesamte Hardware und Software auf einer zentralen Plattform behalten und sicherstellen, dass kein System übersehen wird.
Bleiben Sie informiert. Abonnieren Sie die Herstellerbenachrichtigungen, um über neue Patches und Sicherheitslücken auf dem Laufenden zu bleiben. Die meisten dieser Aktualisierungen unterstreichen die Bedeutung von Patches für die Cybersicherheit und die Verbesserung der Leistung von IT-Systemen.
Wie man eine Patch-Management-Lösung auswählt
Es gibt viele Optionen für Patch-Management-Software, und jede Software verfügt über spezifische Funktionen. Bei der Auswahl einer Patch-Management-Software für Ihre IT-Abteilung sollten Sie sich überlegen, welche Funktionen oder Vorteile Sie von Ihrer Software erwarten. Die Patch-Management-Software von NinjaOne beispielsweise ist schnell, skalierbar und einfach zu bedienen.
Mit NinjaOne´s Patch-Management-Software können Sie Ihre Patch-Prozesse automatisieren, alle Endpunkte schützen und vollständige Transparenz in Bezug auf Ihre gesamte IT-Umgebung herstellen. Das ist genau das, was Sie suchen? Dann könnte NinjaOne´s Patch-Management-Software tatsächlich die beste Wahl für Sie sein.
Patch-Management as a Service (PMaaS)
Patch-Management as a Service (PMaaS) ist eine Lösung, die von Unternehmen angeboten wird, um die Auswirkungen von Patchen-Aufgaben auf überlastete IT-Teams zu verringern. Unternehmen können aus mehreren Anbietern wählen und sich die Mühe des Patch-Managements sparen, indem sie die Funktion automatisiert über das As-a-Service-Modell erledigen.
Obwohl die Patch-Verwaltung für den Erfolg eines IT-Teams von entscheidender Bedeutung ist, wird sie bei der Fülle an Verantwortung oft übersehen. NinjaOne bietet Patch-Management-Lösungen für Windows, macOS, Linux und mehr, um Ihr überlastetes IT-Team zu unterstützen.
Fazit
Die Zahl der IT-Abteilungen und MSPs, die mit Blick auf den reibungslosen Betrieb ihrer Systeme auf spezialisierte Software für das Patch-Management setzen, steigt von Jahr zu Jahr. Von der Richtlinienerstellung bis hin zur Verteilung der Patches kann Patch-Management-Software zahlreiche Aufgaben automatisieren, deren Erledigung dadurch stark beschleunigt und vereinfacht wird. Die Bedeutung von Patches für die Cybersicherheit und andere Aspekte des Schutzes von IT-Systemen ist unbestritten.
Weitere Informationen zum Thema Patch-Management finden Sie in unserem Leitfaden Best-Practices für das Patch-Management. Bei NinjaOne sind wir stolz darauf, die beste Patch-Management-Software auf dem Markt anzubieten. Melden Sie sich noch heute für eine kostenlose Testversion an und überzeugen Sie sich von den Vorteilen, die NinjaOne auch Ihnen bieten kann.
FAQs
- Wie oft sollten Patches angewendet werden?
Kritische Sicherheitspatches sollten sofort eingespielt werden, während weniger dringende Aktualisierungen wöchentlich oder monatlich geplant werden können. Legen Sie die Prioritäten für das Patching so fest, dass Systeme, die dringend gepatcht werden müssen, die wichtigsten Updates zuerst erhalten. - Welche Risiken bestehen beim Auslassen von Pflastern?
Das Auslassen von Pflastern kann zu vielen Problemen führen, von denen einige sogar katastrophal sein können. Zu diesen Problemen gehören Datenschutzverletzungen, Fehler im Schwachstellenmanagement, Verstöße gegen die Vorschriften und Probleme mit der Softwareleistung. Deshalb ist es immer ratsam, dem Patching Vorrang einzuräumen oder eine zuverlässige Patch-Management-Lösung zu nutzen, um den Prozess zu vereinfachen. - Ist Patch-Management nur etwas für große Unternehmen?
Nein. Denken Sie daran, dass Cyberangriffe wahllos auf Systeme von Unternehmen jeder Größe abzielen. Die Patch-Verwaltung ist wichtig, unabhängig davon, ob Ihr System von einem kleinen Unternehmen oder von einem großen Konzern verwaltet wird, da ungepatchte Systeme unabhängig von der Unternehmensgröße zu Sicherheitslücken führen können. - Kann das Patch-Management ausgelagert werden?
Ja, viele Unternehmen nutzen Patch Management as a Service (PMaaS), um diese Verantwortung an spezialisierte Anbieter abzugeben. Es gibt viele PMaaS auf dem Markt, so dass Sie je nach den Bedürfnissen und Anforderungen Ihrer IT-Infrastruktur sorgfältig auswählen müssen. - Welche Herausforderungen gibt es beim Patch-Management?
Die Patch-Verwaltung kann allgemeine Herausforderungen mit sich bringen, wie z. B. Ausfallzeiten und Unterbrechungen, Test- und Kompatibilitätsprobleme, Ressourcenknappheit, das Aufspüren von Schwachstellen und vieles mehr.
Verbessern Sie die Sicherheit und Effizienz Ihrer IT-Infrastruktur mit robusten Patch-Management-Tools.
Starten Sie eine kostenlose Testversion von NinjaOne Patch Management
Weitere Ressourcen zum Patch-Management
- Fehler bei der Patch-Verwaltung
- Metriken zur Patch-Verwaltung
- Patch vs. Update
- Priorisierung von Schwachstellen
- Wie viel kostet eine Patch-Management-Software?
- Patches für Anwendungen von Drittanbietern
- Was ist Windows Patch Management?
- Wie man die Patch-Verwaltung automatisiert
- Best Practices für die Patch-Verwaltung in der Unternehmens-IT
- Wie man eine Patch-Management-Lösung auswählt
- Übersicht über bewährte Praktiken bei der Patch-Verwaltung
- Lebenszyklus der Patch-Verwaltung
- Beste Patch-Management-Software
- Open-Source-Patch-Verwaltung