In diesem Leitfaden erörtern wir die Mechanismen der DORA-Compliance von Amazon Web Services (AWS) und wie diese am besten zu erreichen ist, insbesondere für Finanzdienstleistungsunternehmen der Europäischen Union (EU), die eng mit Informations- und Kommunikationsanbietern (IKT) zusammenarbeiten.
Beachten Sie, dass wir diesen Leitfaden so kurz wie möglich gehalten haben, um nur einen Überblick darüber zu geben, wie Sie mit AWS die DORA-Compliance erreichen. Für eine gründlichere Diskussion empfehlen wir die Lektüre des AWS User Guide to the Digital Operational Resilience Act (DORA).
Was ist DORA?
DORA (Digital Operational Resilience Act) ist ein Rechtsrahmen, der als Verordnung 2022/2554 eingeführt wurde. Es zielt darauf ab, Strategien zur Stärkung der operativen und Cyber-Resilienz zu entwickeln, insbesondere für Finanzinstitute.
Das Gesetz enthält strenge Anforderungen an dritte IKT-Organisationen, um sich selbst und ihre Endnutzer vor Bedrohungsakteuren zu schützen, insbesondere umgängigen Cyberangriffen und sich weiterentwickelnden Bedrohungen zu widerstehen, auf sie zu reagieren und sich schnell davon zu erholen. Dazu gehört auch die Bereitstellung von Kapital zur Deckung potenzieller Verluste. Wir haben auch den Leitfaden „What Is Digital Operational Resilience Act (DORA) Compliance“ veröffentlicht.
Warum ist das wichtig? Sehen Sie sich einige Schlüsselstatistiken aus dem Global Cybersecurity Outlook 2025 des Weltwirtschaftsforums an:
- 49 % der Organisationen des öffentlichen Sektors geben an, dass ihnen die notwendigen Ressourcen fehlen, um ihre Cybersicherheitsziele zu erreichen – ein besorgniserregender Anstieg von nur 33 % im Jahr 2024.
- 35 % der kleinen Unternehmen sind der Meinung, dass ihre Cyber-Resilienz-Strategien unzureichend sind – ein Anstieg um das Siebenfache seit 2022.
- 15% der europäischen und nordamerikanischen Befragten haben kein Vertrauen in die Fähigkeit ihres Landes, auf ausgeklügelte Cyberangriffe zu reagieren.
- Jeder dritte CEO von gibt an, dass der Verlust von geistigem Eigentum seine größte Sorge ist, sei es durch externe Bedrohungsakteure oder durch Insider-Bedrohungen.
Die DORA verlangte von den Finanzinstituten die Einhaltung der Vorschriften bis 17. Januar 2025. Die Finanzunternehmen und ihre jeweiligen IKT-Drittanbieter (Informationsregister) müssen den zuständigen Behörden Bericht erstatten, um zu ermitteln, inwieweit sie die Vorschriften derzeit einhalten und wie sie dies verbessern oder beibehalten können. Die Nichteinhaltung der Anforderungen kann zu schweren finanziellen und rechtlichen Konsequenzen führen. (Eine vollständige Liste der DORA-Aktualisierungen finden Sie auf deren offiziellen Webseite).
AWS-Services für die Einhaltung von Finanzvorschriften
Als Reaktion darauf hat Amazon ein Schreiben veröffentlicht, in dem die AWS-Sicherheit für Finanzdienstleistungen ausführlich beschrieben wird. AWS unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung dieser Vorschriften, indem es eine breite Palette von Sicherheits-, Compliance- und Resilienz-Tools anbietet, darunter bedrohungsgesteuerte Penetrationstests (TLPT) und IKT-Vorfallberichte.
Wir werden dies später unter „Wie AWS die Einhaltung von DORA unterstützt“ erörtern.
Verständnis der DORA-Anforderungen
Wir haben einen detaillierteren Leitfaden zu den 5 Säulen der DORA-Verordnung verfasst: Hier finden Sie eine Zusammenfassung:
- IKT-Risikomanagement: Organisationen müssen einen soliden IKT-Risikomanagement-Rahmen entwickeln, der Strategien, Richtlinien und Instrumente zur Sicherung aller IKT-Anlagen, einschließlich Computersoftware, Hardware und Server, umfasst.
- Meldung von Vorfällen: Organisationen müssen alle größeren IKT-bezogenen Vorfälle den zuständigen Behörden melden. Die Finanzinstitute müssen außerdem ein detailliertes Protokoll über alle Cybervorfälle führen.
- Ausfallsicherheitstests: Organisationen müssen die Zuverlässigkeit ihrer IKT-Systeme regelmäßig testen, um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten und die betriebliche Effizienz von aufrechtzuerhalten.
- Risikomanagement für Dritte: Die Finanzunternehmen müssen sicherstellen, dass ihre RoI den DORA-Vorschriften entsprechen.
- Informationsaustausch: Organisationen werden ermutigt, zusammenzuarbeiten und Cybersicherheitsstrategien auszutauschen, um die kollektive Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
Wie AWS die Einhaltung von DORA unterstützt
AWS arbeitet nach dem Modell der geteilten Verantwortung, d. h. AWS verwaltet zwar die Sicherheit seiner Cloud-Infrastruktur, aber die Kunden sind für die Sicherung ihrer eigenen Daten innerhalb der Cloud verantwortlich.
Dies lehnt sich zwar eng an die DORA-Vorschriften an, bedeutet aber auch, dass jedes Finanzinstitut und seine RoI die notwendigen Änderungen selbst vornehmen müssen. AWS-Kunden werden gebeten, sich mit ihrem Account-Team in Verbindung zu setzen, um ihre spezifischen DORA-Anforderungen zu besprechen.
- TLPT: AWS kann Kunden bei ihren TLPT-Anforderungen für DORA unterstützen. Alle sensiblen Informationen werden nach dem Grundsatz „Kenntnis nur, wenn nötig“ an die zuständigen Behörden weitergegeben.
- Berichterstattung über IKT-Vorfälle: AWS hat aufgrund seines Modells der geteilten Verantwortung keinen vollständigen Einblick in die Daten, die in das Konto eines Kunden hochgeladen werden. Dennoch kann AWS Kunden bei der sicheren Verwaltung sensibler Informationen und deren Berichterstattung unterstützen.
Es ist erwähnenswert, dass AWS die DORA-Anforderungen noch mit den Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) verfeinert, da einige Bestimmungen noch weiter ausgearbeitet werden müssen. So hat das AWS-Managementteam beispielsweise eine weitere Klärung der Definition des Begriffs „IKT-Subunternehmer“ vorgeschlagen, um Missverständnisse und unangemessene Bestrafungen für Tausende von Subunternehmern zu vermeiden.
Nichtsdestotrotz bietet AWS mehrere präskriptive Dokumente für die DORA-Vorbereitung an, wie z. B. die Aufklärung der Kunden über den Aufbau eines Resilienz-Lebenszyklusrahmens.
💡AWS verfügt über verschiedene international anerkannte Sicherheits- und Compliance-Zertifizierungen, darunter ISO 27001, SOC2 und DSGVO, die alle die DORA-bezogenen Anforderungen unterstützen.
AWS-Dienste zur Einhaltung der DORA-Vorschriften
Die Suche nach Diensten zur Unterstützung des „Digital Operational Resilience Act AWS“ führt zu folgenden Ergebnissen:
Risikomanagement & Widerstandsfähigkeit
- AWS Security Hub bietet einen zentralen Ort für die Verwaltung von Sicherheit und Compliance und hilft Unternehmen, Sicherheitslücken in Echtzeit zu erkennen.
- AWS Config verfolgt kontinuierlich Konfigurationsänderungen an AWS-Ressourcen.
- AWS Backup ermöglicht automatisierte Sicherungsrichtlinien und verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Datenverluste.
Berichterstattung über Vorfälle & Überwachung
- AWS CloudTrail zeichnet AWS-API-Aufrufe auf und hilft Ihnen, unbefugte Zugriffe und Änderungen an Cloud-Umgebungen zu verfolgen.
- Amazon GuardDuty nutzt maschinelles Lernen um Cloud-Aktivitäten zu analysieren und verdächtiges Verhalten zu erkennen.
- AWS Audit Manager bewertet Ihre Compliance-Situation, indem es die Sammlung von Beweisen automatisiert und Audits rationalisiert.
Prüfung der Belastbarkeit
- AWS Resilience Hub hilft Unternehmen, Schwachstellen in ihren Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsplänen zu erkennen.
- Der AWS Fault Injection Simulator erstellt kontrollierte Chaos-Experimente, mit denen Sie testen können, wie Ihre Anwendungen auf Ausfälle reagieren.
Risikomanagement für Dritte
- AWS Marketplace kann Ihnen helfen, die AWS-DORA-Compliance zu erreichen, indem es eine Auswahl an geprüften Sicherheitslösungen von Drittanbietern bereitstellt.
- AWS Control Tower kann Ihnen dabei helfen, bewährte Sicherheitspraktiken beizubehalten, während Sie AWS in großem Umfang nutzen.
Implementierung der DORA-Compliance auf AWS
Diese empfohlenen Schritte zeigen, wie die DORA-Anforderungen in AWS umgesetzt werden können.
⚠️ Beachten Sie, dass es noch keine genauen Regeln gibt, da AWS die DORA-Anforderungen noch verfeinert. Die unten aufgeführten Schritte sind lediglich Empfehlungen. Wenden Sie sich an Ihren AWS-Kundenbetreuer, um genauere Anweisungen zu erhalten.
- Bewerten Sie Ihre bestehende Sicherheitslage: Führen Sie eine umfassende Lückenanalyse durch, um etwaige Sicherheitsschwächen und regulatorische Defizite zu ermitteln. Es ist eine gute Idee, Ihre bestehenden Sicherheitskontrollen mit den Anforderungen von DORA abzugleichen.
- Implementieren Sie Sicherheitskontrollen nach Bedarf: AWS bietet mehrere Services, die Sie bei der Durchsetzung von Sicherheitskontrollen unterstützen, wie AWS Key Management Service und AWS Identity and Access Management. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, empfehlen wir die Implementierung einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und die Durchsetzung von Richtlinien für denZugriff mit geringsten Rechten .
- Richten Sie die Überwachung von und Berichterstattung über Vorfälle ein: Verwenden Sie AWS CloudTrail und Amazon GuardDuty, um Ihre AWS-Umgebung kontinuierlich zu überwachen. Durch die Automatisierung der Meldung von Vorfällen stellen Sie sicher, dass die strengen Meldefristen der DORA eingehalten werden.
- Führen Sie regelmäßig Ausfallsicherheitstests durch: Erwägen Sie die Durchführung regelmäßiger Penetrationstests, Disaster-Recovery-Bohrungen und automatisierter Failover-Mechanismen, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen auch im Falle eines Cyberangriffs oder Systemausfalls betriebsbereit bleibt.
- Verwalten Sie das Risiko durch Dritte: AWS Control Tower hilft Ihnen bei der Standardisierung von Praktiken über mehrere AWS-Konten hinweg, während AWS Audit Manager Prüfungen durch Dritte optimieren und rationalisieren kann.
- Automatisieren Sie die Überwachung der Einhaltung von Vorschriften: Es wird dringend empfohlen, die Automatisierung zu nutzen, um den Aufwand für manuelle Prüfungen der Einhaltung von Vorschriften zu verringern und sicherzustellen, dass Ihre Sicherheitskontrollen wirksam bleiben. Erwägen Sie den Einsatz von AWS Config und AWS Audit Manager, um die automatische Durchsetzung gesetzlicher Anforderungen zu unterstützen.
Herausforderungen bei der Einhaltung von AWS DORA und der Fehlerbehebung
Verwaltung von Multi-Cloud- und Hybrid-Umgebungen
Die meisten Finanzunternehmen nutzen heute eine Kombination aus Cloud-Anbietern, lokaler Infrastruktur und hybriden Cloud-Lösungen, was das IKT-Risikomanagement zu einer Herausforderung machen kann. Um dieses Problem zu lösen, empfehlen wir, einheitliche Sicherheitsrichtlinien und Standard-Governance-Frameworks für alle Plattformen zu gewährleisten.
Sicherstellung von End-to-End-Tests der AWS-Ausfallsicherheit für DORA
Ausfallsicherheitstests müssen alle Aspekte Ihrer gesamten IKT-Umgebung abdecken; die Durchführung dieser Tests über mehrere Systeme hinweg kann jedoch sehr komplex sein. Um dieses Problem zu lösen, sollten Sie die Entwicklung eines strukturierten Sicherheitsrahmens in Betracht ziehen, um Störungen effektiv zu simulieren. Sie können auch AWS Resilience Hub nutzen, um einen einheitlichen Ansatz für Resilience-Tests zu erhalten.
Risikomanagement im Hinblick auf Dritte
Ein erheblicher Teil der DORA-Vorschriften bezieht sich auf Drittanbieter von Dienstleistungen. Diese Segmentierung der Unternehmen kann die Einhaltung der DORA-Vorschriften erschweren. Wir empfehlen die Verwendung von AWS Audit Manager und AWS Marketplace, um die Einhaltung der Vorschriften durch Dritte zu überwachen. Wir empfehlen Ihnen, eine gründliche Risikobewertung der Anbieter durchzuführen , um die Risiken wirksam zu minimieren.
Automatisierung der Einhaltung von Vorschriften ohne Kontrollverlust
Die Automatisierung kann zwar die Einhaltung von Vorschriften optimieren, es besteht jedoch immer das Risiko, dass Sicherheitslücken oder Fehlkonfigurationen übersehen werden – vor allem, wenn sich Ihr Unternehmen zu stark auf automatisierte Tools verlässt. Es ist ratsam, einen mehrstufigen Ansatz zu verfolgen, bei dem automatisierte Compliance-Prüfungen mit manuellen Sicherheitsaudits kombiniert werden. AWS Config und AWS Security Hub können sich hier ebenfalls als nützlich erweisen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Bietet AWS sofortige Compliance für DORA?
AWS verfügt derzeit nicht über DORA-spezifische Tools, bietet aber zahlreiche andere Tools, mit denen Sie Ihre Sicherheitslage verbessern können.
2. Wie schneidet AWS im Vergleich zu anderen Cloud-Anbietern in Bezug auf die Einhaltung von DORA ab?
AWS ist mit anderen Cloud-Anbietern vergleichbar. Wie bereits erwähnt, bietet das Unternehmen eine umfassende Palette von Sicherheits- und Compliance-Diensten. AWS hat wie andere Cloud-Anbieter erhebliche Anstrengungen unternommen, um sich an DORA anzupassen. Ein Vergleich würde von spezifischen Dienstleistungen, Kundenbedürfnissen und ähnlichen Faktoren abhängen.
3. Was sind die Strafen für die Nichteinhaltung der DORA-Vorschriften?
Die Nichteinhaltung kann zu finanziellen und rechtlichen Konsequenzen führen. Laut Infosecurity Europe kann die Nichteinhaltung von DORA zu einer Geldstrafe von bis zu 2 % des weltweiten Jahresumsatzes oder 10 Millionen Euro führen, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
Sicherstellung der AWS-DORA-Compliance
In der EU tätige Finanzinstitute müssen sich an die DORA halten. Da es sich jedoch um eine relativ neue Technologie handelt, besteht noch Ungewissheit darüber, wie sie sich auf die AWS-Nutzer auswirkt. Amazon Web Services verfügt über eine Reihe robuster Tools, die Ihnen helfen können, diese Bestimmungen effizient zu erfüllen. Es wird jedoch empfohlen, dass Sie mit Ihrem speziellen Account-Team sprechen, um genau zu erfahren, was Sie tun müssen, um eine sichere und konforme Cloud-Umgebung aufzubauen.