In der sich ständig weiterentwickelnden Geschäftswelt bleibt eine Sache konstant: die Notwendigkeit von Kontinuität. Diese Anforderung wird durch ein Instrument erfüllt, das als Geschäftskontinuitätsplan (BCP) bekannt ist.
Was ist ein Business Continuity Plan (BCP)?
Ein Geschäftskontinuitätsplan, oft abgekürzt als BCP, ist eine Reihe von Protokollen und Verfahren, die ein Unternehmen einführt, um die Fortführung wichtiger Funktionen während und nach einer Katastrophe zu gewährleisten. Diese Katastrophen können von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben bis hin zu von Menschen verursachten Störungen wie Cyberangriffen reichen.
Bedeutung der Betriebskontinuitätsplanung
Die Planung der Geschäftskontinuität spielt eine entscheidende Rolle in der Überlebensstrategie eines Unternehmens. Unerwartete Unterbrechungen bergen die Gefahr von Betriebsausfällen, finanziellen Verlusten und Rufschädigung. Ein gut ausgearbeiteter Business Continuity Plan schützt vor diesen Bedrohungen und stellt sicher, dass der Geschäftsbetrieb nicht beeinträchtigt wird oder, falls er beeinträchtigt wird, in kürzester Zeit zur Normalität zurückkehrt.
Vorteile eines Geschäftskontinuitätsplans
Ein Geschäftskontinuitätsplan bringt einem Unternehmen mehrere Vorteile:
- Minimierung von Ausfallzeiten: Ein BCP trägt dazu bei, Ausfallzeiten während einer Unterbrechung zu verringern, und gewährleistet, dass wichtige Abläufe weiterhin funktionieren.
- Finanzieller Schutz: Durch die Minimierung von Ausfallzeiten trägt ein BCP dazu bei, die finanziellen Verluste zu vermeiden, die einem Unternehmen bei einer Störung entstehen könnten.
- Reputationsmanagement: Ein BCP kann den Ruf eines Unternehmens schützen, indem er Bereitschaft und Reaktionsfähigkeit in Krisenzeiten demonstriert.
- Compliance: In vielen Branchen gibt es Vorschriften, die Unternehmen zu Kontinuitätsplänen verpflichten, sodass ein BCP die Einhaltung von Vorschriften unterstützt.
- Vertrauen der Mitarbeiter:innen: Ein gut vorbereiteter BCP kann das Vertrauen der Mitarbeiter:innen stärken, da sie wissen, dass es einen Plan gibt, um ihre Arbeitsplätze und das Unternehmen im Falle von Widrigkeiten zu schützen.
- Wettbewerbsvorteil: Unternehmen mit soliden BCPs können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, da sie besser auf Störungen vorbereitet sind als Konkurrenten, denen solche Pläne fehlen.
Geschäftskontinuität versus Notfallwiederherstellung
Während Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung zwar beide darauf abzielen, Unternehmen vor den Folgen von Unterbrechungen zu schützen, behandeln sie jedoch unterschiedliche Aspekte davon.
Geschäftskontinuität
Die Geschäftskontinuität konzentriert sich auf die Aufrechterhaltung oder Wiederaufnahme des Betriebs während und nach einer Störung. Dazu können alternative Kommunikationskanäle, Ersatzbetriebsarten oder sogar ein Umzug an einen anderen Standort gehören, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Der BCP ist proaktiv. Er schafft die Voraussetzungen für das Handeln im Krisenfall und sorgt für minimale Unterbrechungen der wichtigsten Funktionen.
Notfallwiederherstellung ist hingegen ein Teilbereich der Geschäftskontinuität. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wiederherstellung von bestimmten Abläufen, IT-Systemen und Daten nach einer Krise. Die Notfallwiederherstellung ist reaktiv. Dies beginnt, nachdem die Katastrophe bereits eingetreten ist, mit Strategien wie der Wiederherstellung von Servern oder Mainframes mit Backups, der Wiederherstellung verlorener Daten oder der Reparatur der beschädigten Infrastruktur.
Bewältigung von Störungen mit einem robusten BCP
Ein Geschäftskontinuitätsplan ist ein unverzichtbares Toolkit für jedes Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche. Dies besteht in einer Strategie für die Aufrechterhaltung des Betriebs bei Störungen und sichert das Überleben eines Unternehmens. Wenn man versteht, was ein Business Continuity Plan ist, wie wichtig er ist und welche Vorteile dieser bietet, können sich Unternehmen besser auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereiten und sich in schwierigen Situationen behaupten.