/
/

Was ist Backup und Disaster Recovery und warum brauchen Sie es?

von NinjaOne   |  
übersetzt von Sila Willsch
Was ist Backup und Disaster Recovery?

Backup und Disaster Recovery (BDR) haben sich von einer komplexen, zeitaufwändigen Aufgabe zu einer rationalisierten, wesentlichen Komponente des modernen IT-Managements entwickelt. Angesichts der allgegenwärtigen Bedrohung durch Ransomware und andere Malware ist BDR nicht mehr optional, sondern eine Notwendigkeit.

Cloud-basierte und automatisierte Backup-Lösungen haben die Datensicherung in einen „Set-and-Forget“-Prozess verwandelt, der das Risiko von Datenverlusten durch menschliches Versagen, Naturkatastrophen oder Cyberangriffe reduziert.

Die Implementierung robuster BDR-Strategien stellt daher sicher, dass Ihr MSP oder Ihre IT-Abteilung die Geschäftskontinuität aufrechterhält, wichtige Datenbestände schützt und potenzielle Ausfallzeiten reduziert.

Zu viele Tools an zu vielen Orten?
Lesen Sie, wie sich der ausufernde Tool-Einsatz auf die IT auswirkt und was Sie tun können, um dieses Problem zu lösen.

Den Guide lesen

Was ist Backup und Disaster Recovery (BDR)?

Unter Backup und Disaster Recovery (BDR) versteht man das Kopieren und Speichern von Dateien an einem bestimmten Ort und das anschließende Wiederherstellen dieser Dateien im Notfall, z. B. bei Datenverlust oder Datenbeschädigung. Backup und Disaster Recovery sind zwei getrennte, aber miteinander verbundene Konzepte, die Unternehmen immer zusammen betrachten sollten.

Datensicherung im Detail

Daten-Backups sind essenziell für das IT-Management und wurden seit den Anfängen der Computertechnik eingesetzt. Das Backup von Daten ist der Prozess der Speicherung einer Kopie der Unternehmensdaten, entweder in einer Cloud oder auf einem physischen Speichermedium in der IT-Umgebung, wie einer externen Festplatte.

Disaster Recovery im Detail

Disaster Recovery oder ein Disaster-Recovery-Plan bezieht sich auf die Richtlinien, Verfahren und Methoden, die im Cybersicherheitsrahmen einer Organisation zur Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität im Falle eines Sicherheitsvorfalls festgelegt sind. Ein Teil des Disaster Recovery Plans kann zum Beispiel die Bereithaltung redundanter Server für den Fall eines Stromausfalls im Data Center umfassen. Auch wenn viele Backup und Disaster Recovery in einen Topf werfen, ist es in Wirklichkeit so, dass Backups allein noch keine Geschäftskontinuität garantieren, und ein Wiederherstellungsplan ohne Backups ist sinnlos.

Was ist Cloud Backup und Recovery?

Bei der Cloud-Sicherung und -Wiederherstellung werden Daten und Anwendungen von den Endpunkten eines Unternehmens in der Cloud gesichert und dann im Notfall wiederhergestellt. Datensicherungen sind bereits eine wichtige Best Practice für die Cybersicherheit, und Cloud-Backups bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene, da die Daten nicht vor Ort, sondern in der Cloud gespeichert sind.

Jahrzehntelang war die Erstellung von Sicherheitskopien etwas, das vor Ort geschah, da dies den praktischen Geschäftsvorgängen entsprach. Mit der zunehmenden Verbreitung von Cloud Computing und Telearbeit werden lokale Lösungen zunehmend durch moderne Cloud-Backup-Software-Alternativen ersetzt, die die Geräte von Mitarbeitern im Büro und zu Hause schützen können.

Warum Cloud BDR für den sich wandelnden Arbeitsplatz wichtig ist

Die jüngste Gallup-Studie hat ergeben, dass 53 % der Amerikaner derzeit in hybriden Arbeitsverhältnissen tätig sind und 27 % ausschließlich aus der Ferne arbeiten. Man kann also mit Sicherheit sagen, dass immer mehr Arbeitnehmer nicht mehr in ein physisches Büro gehen wollen oder müssen, um zum Endergebnis des Unternehmens beizutragen.

Dies bedeutet einen bedeutenden Wandel in der Organisationskultur, wie moderne Unternehmen ihre Teammitglieder verwalten – und wie sie die Cybersicherheit angehen.

Cloud-Backup- und Wiederherstellungslösungen sichern Ihren Wettbewerbsvorteil in der sich ständig verändernden digitalen Arbeitswelt. BDR-Tools vor Ort haben zwar ihre einzigartigen Vorteile, aber die Implementierung einer Cloud-Strategie ermöglicht Ihnen mehr Flexibilität und Agilität. Weitere Vorteile sind:

  • Gesamteffizienz

Wie wir bereits besprochen haben, ist eine robuste Backup-Lösung unerlässlich für die Wiederherstellung verlorener Daten und die Minimierung von Ausfallzeiten während eines IT-Vorfalls. Die Erstellung und Verwaltung dieser Sicherungen kann jedoch zeitaufwändig und teuer sein, wenn sie manuell erfolgt. Es besteht auch ein höheres Risiko, dass durch menschliches Versagen schmutzige oder falsche Daten gespeichert werden.

Die Investition in eine automatisierte und cloudbasierte BDR-Lösung beseitigt diese Einschränkungen und steigert die Effizienz des Unternehmens. Jetzt muss Ihr IT-Team nicht mehr unzählige Stunden für die Datensicherung aufwenden oder Mitarbeiter für die Wartung Ihrer Backup-Server einstellen.

Darüber hinaus bieten einige Anbieter, wie NinjaOne, kostenlose und unbegrenzte Einarbeitung, Schulung und Support für ihre Backup-Lösungen.

  • Schnellere Wiederherstellung von Ransomware

Der schnellste Weg, sich von einem Ransomware-Angriff zu erholen, ist in der Regel ein Neuanfang, bei dem das System bereinigt und die Anwendungen von Grund auf neu installiert werden. Sie können Ihre Daten mit Ihren Backups wiederherstellen. Einige Cloud-Backup-Anbieter bieten zusätzlichen Schutz vor Ransomware-Angriffen durch Verschlüsselung, Anti-Manipulationstechnologie und kontinuierliche Ransomware-Backups. Auf diese Weise können Sie Daten innerhalb von Sekunden wiederherstellen und die Auswirkungen auf das Unternehmen reduzieren.

  • Reduziert menschliche Fehler  

Im Leben wird uns beigebracht, dass „Irren menschlich ist“, und wir müssen denjenigen, die Fehler machen, mehr verzeihen. Auch wenn dies im Allgemeinen zutrifft, kann eine Fehlkalkulation im IT-Bereich zu erheblichen Daten- und Finanzverlusten führen. Zu diesem Ergebnis kommt die Thales Cloud Security Study 2024, die menschliches Versagen als „eine der größten Bedrohungen für die Cloud-Sicherheit“ bezeichnet Auch wenn es unmöglich ist, ein vollkommen perfektes System zu haben, können Cloud-basierte Datensicherungs- und Wiederherstellungslösungen dieses Risiko durch Automatisierung mindern.

Was ist ein Backup und Disaster Recovery Plan?

Ein Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsplan besteht aus einer Reihe von Richtlinien und Softwarelösungen, die zusammenarbeiten, um die Geschäftskontinuität im Falle eines Sicherheitsvorfalls aufrechtzuerhalten.

Diese Pläne enthalten in der Regel Anleitungen zur ordnungsgemäßen Wiederherstellung von Daten mit der von der Organisation verwendeten Sicherungssoftware. Disaster Recovery Pläne umfassen auch die zu treffenden Sofortmaßnahmen. Dazu zählt, wer im Unternehmen wann informiert werden muss, wie der Umfang des potenziellen Schadens einzuschätzen ist und in welcher Phase des Zwischenfalls man die Kunden informieren muss. 

Der Einstieg in einen Plan für Datensicherung und Notfallwiederherstellung kann wie ein überwältigender Prozess erscheinen, aber es gibt eine Vielzahl von Ressourcen, die den Einstieg erleichtern. Frameworks für Cybersicherheit wie jene, die vom National Institute of Standards and Technology (NIST) veröffentlicht wurden, bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen dazu, wie man die Best Practices der Cybersicherheit implementieren und einen Disaster Recovery Plan entwickeln kann, der die Bedürfnisse des Unternehmens am besten erfüllt. 

Statistiken zu Datensicherung und Notfallwiederherstellung

Zwei gängige Statistiken, auf die häufig Bezug genommen wird, wenn es um Datensicherung und -wiederherstellung geht, sind das Recovery Time Objective (RTO) und das Recovery Point Objective (RPO). Diese Statistiken helfen IT-Teams und Unternehmen, BDR-Lösungen zu analysieren und zu vergleichen, um herauszufinden, welche Lösung eine schnellere Wiederherstellungszeit bietet, was weniger Ausfallzeiten und eine vollständigere Datenwiederherstellung bedeutet. Im Folgenden wird ein kurzer Vergleich zwischen RTO und RPO angestellt, um die Unterschiede zwischen den beiden Varianten aufzuzeigen.

Wiederherstellungszeit-Ziel (RTO)

Das Ziel der Wiederherstellungszeit (Recovery Time Objective, RTO) konzentriert sich ausschließlich auf die Geschwindigkeit der Wiederherstellung bzw. darauf, wie schnell ein Unternehmen seine Daten nach einer Katastrophe wiederherstellen kann. Anstatt sich auf die vage Idee zu verlassen, Daten so schnell wie möglich wiederherzustellen, um Ausfallzeiten zu reduzieren, können Unternehmen RTO implementieren, um die Geschwindigkeit der Wiederherstellung zu quantifizieren, so dass sie genau wissen, wie lange es dauern wird, bis ihre Daten wieder verfügbar sind.

Wiederherstellungspunkt-Ziel (RPO)

Das Wiederherstellungsziel (Recovery Point Objective, RPO) konzentriert sich auf die maximale Datenmenge, die sich ein Unternehmen nach einer Katastrophe leisten kann, und wird als Zeitspanne gemessen, die seit der letzten Sicherung vergangen ist. Wenn ein Unternehmen alle Daten bis auf das letzte Backup verlieren würde, wie viele wichtige Informationen wären dann noch vorhanden? Dies ist die Frage, die RPO den Unternehmen hilft, zu quantifizieren und zu beantworten.

RTORPO
ZweckZeit, verlorene Daten wiederherzustellen. Informiert über die Disaster-Recovery-Strategie.Maximaler Umfang des Datenverlusts. Informiert über die Entwicklung der Sicherungsstrategie.
PrioritätWiederherstellung von Anwendungen und Systemen zur Wiederaufnahme des normalen Betriebs.Ausmaß des Datenverlusts nach einem IT-Vorfall sowie Risiko und Auswirkungen auf die gesamten Kundentransaktionen.
AutomatisierungDas ist praktisch unmöglich, da der gesamte IT-Betrieb in den Wiederherstellungsprozess einbezogen wird.Geplante Backups können leicht automatisiert werden.

Warum brauche ich Backup und Disaster Recovery Dienste?

Ransomware ist eine ernstzunehmende Bedrohung, vor der Unternehmen auf der Hut sein müssen, und Backup- und Disaster-Recovery-Dienste sind ein wichtiger Bestandteil bei der Bewältigung eines Angriffs.

Im Bericht „The State of Ransomware 2024 “ gaben Experten an, dass die Gesamtzahlungen für Ransomware im Jahr 2023 mehr als 1 Milliarde US-Dollar betrugen, was in diesem Jahr voraussichtlich noch zunehmen wird.

Ein weiterer Bericht von Sophos stellt fest:

  • 59 % der Unternehmen wurden im Jahr 2023 von Ransomware betroffen.
  • 94 % der Opfer gaben an, dass Bedrohungsakteure es auf ihre Backups abgesehen hatten.
  • bei 32 % der Opfer, deren Daten verschlüsselt waren, wurden auch ihre Daten gestohlen.
  • das durchschnittliche ursprüngliche Lösegeld lag bei 2 Millionen Dollar.

Da Cyberkriminelle ihre Taktik ändern und es auch auf Datensicherungen abgesehen haben, sollten Disaster-Recovery-Pläne oder -Dienste zusätzliche Redundanzen vorsehen, um die wichtigsten Geschäftsdaten zu sichern.

Datensicherungen sollten nicht als Allheilmittel gegen Ransomware betrachtet werden, sondern als wichtiges Instrument, das bei richtiger Implementierung dazu beitragen kann, dass sich Unternehmen schneller erholen.

Datensicherungen sind auch eine Voraussetzung für viele US-amerikanische und internationale Datenschutzgesetze. Für IT-Experten, die im Gesundheitswesen arbeiten, HIPAA-konforme Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs lösungen und Dienste erforderlich, um die Sicherheit, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von medizinischen Daten zu gewährleisten. Die fehlende Einhaltung dieser Gesetze kann zu bedeutenden Geldbußen führen.

Schützen Sie wichtige Geschäftsdaten und erleben Sie schnelle Disaster Recovery mit NinjaOne.

→ Entdecken Sie die Funktionen von NinjaOne Backup.

Was sollte ein Backup und Disaster Recovery Plan enthalten?

Backup und Disaster Recovery Pläne legen die Schritte oder Maßnahmen fest, die im Fall eines Ereignisses zu ergreifen sind, das eine Verlangsamung des Geschäftsbetriebs zur Folge hat. Cybersicheits-Frameworks, bieten gute Startpunkte zum Erstellen eines Plans, der auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist. Ein fundamentaler Baustein eines jeden Backup und Disaster Recovery Plans ist die Verwendung von Backup-Software.

NinjaOne hat auch einen Leitfaden für die Erstellung eines Notfallwiederherstellungsplans verfasst.

Schützen Sie wichtige Geschäftsdaten und erleben Sie schnelle Disaster Recovery mit NinjaOne.

→ Entdecken Sie die Funktionen von NinjaOne Backup.

Erfahren Sie, wie Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsstrategien Ausfallzeiten und Datenverluste verhindern können. Sieh dir die  vollständige Anleitung zur Datensicherung und -wiederherstellung an.

NinjaOne Backup gibt Ihnen die Gewissheit

Cloud-basierte Lösungen wie NinjaOne Backup helfen Ihnen, Ihre Daten zu schützen, die Vorschriften einzuhalten und nach einem Ransomware-Angriff schneller wiederherzustellen. NinjaOne Backup wird von mehr als 17.000 Kunden weltweit geschätzt und ist nahtlos in das Endpoint Management System integriert. Es bietet flexible und anpassbare Backup-Pläne und ermöglicht Ihnen die Überwachung, Verwaltung und Sicherung Ihrer gesamten Flotte von einem einzigen Fenster aus.

Mit der IT-Management-Software von NinjaOne gibt es keine Verpflichtungen und keine versteckten Kosten! Sichern Sie sich Ihr kostenloses Angebot, testen Sie 14 Tage gratis, oder sehen Sie sich eine Produkt-Demo an.

Das könnte Sie auch interessieren

Sind Sie bereit, die schwierigsten Aufgaben der IT zu vereinfachen?