Was ist PCI-Compliance?

Mit der zunehmenden Beliebtheit digitaler Zahlungssysteme wachsen auch die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind. Wenn Ihr Unternehmen Kreditkartendaten in irgendeiner Form annimmt, verarbeitet, speichert oder überträgt, müssen Sie eine Reihe von Sicherheitsstandards einhalten, die als Payment Card Industry (PCI)-Compliance bekannt sind.

In diesem umfassenden Leitfaden erläutern wir, was PCI-Compliance bedeutet, warum sie wichtig ist (insbesondere für MSPs mit Kunden in der Finanzbranche), wie man die Konformität erreicht und was passiert, wenn man die Regeln nicht einhält.

In diesem Artikel werden folgende Themen angesprochen:

  • Was ist PCI-Compliance?
  • PCI DSS v.4.0: Was ist neu und welche Version sollten Sie verwenden?
  • Wer muss PCI-konform sein? 
  • Warum ist die Einhaltung der PCI-Vorschriften wichtig?
  • Die 7 Kernprinzipien von PCI DSS 
  • Was ist eine PCI-Compliance-Zertifizierung?
  • Wie kann man PCI-konform werden?
  • PCI-Konformitätsanforderungen
  • Checkliste zur PCI-Einhaltung
  • Was passiert, wenn Sie PCI DSS nicht einhalten? 
  • Vorteile der PCI-Compliance
  • Herausforderungen bei der PCI-Compliance
  • Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist PCI-Compliance?

PCI-Compliance bezieht sich auf die Einhaltung des Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS), einer Reihe von Sicherheitsstandards zum Schutz sensibler Zahlungskartendaten bei Transaktionen. Diese Standards wurden vom Payment Card Industry Security Standards Council (PCI SSC) festgelegt, das von großen Kreditkartenunternehmen wie Visa, MasterCard, American Express, Discover und JCB International gegründet wurde, um den sicheren Umgang mit Karteninhaberdaten zu gewährleisten.

PCI DSS, oder einfach PCI, wurde 2006 eingeführt und trägt dazu bei, die Kontosicherheit während des gesamten Transaktionsprozesses aufrechtzuerhalten, die Kontrolle über Karteninhaberdaten zu verbessern, Kreditkartenbetrug zu reduzieren und die Compliance-Management zu optimieren

PCI DSS v.4.0: Was ist neu und welche Version sollten Sie verwenden?

PCI DSS 4.0, veröffentlicht im März 2022, ist die neueste Version des Standards. Sie stellt eine bedeutende Weiterentwicklung von PCI DSS 3.2.1 dar, da sie einen flexibleren und individuelleren Ansatz für die Einhaltung und Aufrechterhaltung der Vorschriften einführt. Dadurch wird ein stärkerer Schwerpunkt auf die kontinuierliche Sicherheit gelegt und modernen Bedrohungen besser begegnet.

Sie können alle Änderungen in der offiziellen PCI-Dokumentenbibliothek nachlesen, aber einige der wichtigsten Änderungen sind:

  • Kundenspezifische Validierung: Unternehmen können alternative Kontrollen einführen, um Sicherheitsziele zu erreichen, solange sie deren Wirksamkeit nachweisen können.
  • Erweiterte Authentifizierungsanforderungen: Strengere Anforderungen für die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) über administrative und entfernte Zugangspunkte.
  • Verbesserte Verschlüsselung und Schlüsselverwaltung: Strengere Kontrollen der Verschlüsselung, Speicherung und Übertragung sensibler Daten.
  • Erhöhte Prüfhäufigkeit: Fördert häufigere Tests und die Sicherheitsüberprüfung in Echtzeit.

⚠️ PCI DSS 3.2.1 wurde im März 2024 offiziell außer Kraft gesetzt. Unternehmen müssen sich jetzt an 4.0 halten. 

Wer muss PCI-konform sein?

PCI-Compliance wird oft mit Einzelhandelsmarken oder E-Commerce-Unternehmen in Verbindung gebracht, aber der Anwendungsbereich ist viel breiter.

PCI-Compliance betrifft:

  • Händler: Dazu gehören alle Unternehmen oder Organisationen, die Kartenzahlungen akzeptieren, sei es online, in Geschäften, per Telefon oder über mobile Apps. Auch kleine Händler mit geringem Transaktionsvolumen müssen die PCI DSS-Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit der Karteninhaberdaten ihrer Kunden zu gewährleisten.
  • Dienstleister: Unternehmen, die Karteninhaberdaten im Auftrag anderer speichern, verarbeiten oder übertragen, wie zum Beispiel Zahlungsabwickler, Rechenzentren oder Hosting-Anbieter, gelten als Dienstleister und müssen die PCI-Standards einhalten.
  • Managed Service Provider (MSPs): MSPs, die die IT-Infrastruktur von Kunden verwalten, die mit Karteninhaberdaten umgehen, unterliegen ebenfalls den Anforderungen des PCI DSS. Selbst wenn sie nicht direkt Kartenzahlungen abwickeln, haben sie oft Zugang zu Systemen und Netzwerken, die dies tun, was die Compliance entscheidend macht.
  • IT-Expert:innen: Jeder, der für die Konfiguration oder Verwaltung von Netzwerken, Endpunkten oder Servern in einer Zahlungsumgebung verantwortlich ist, muss sicherstellen, dass seine Systeme die PCI-Anforderungen erfüllen, von Firewalls bis zu Verschlüsselungsprotokollen.
  • Software-Anbieter und -Entwickler:innen: Wenn Sie Kassensysteme, E-Commerce-Plattformen oder zahlungsbezogene Anwendungen entwickeln, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Software die PCI DSS-Anforderungen erfüllt. Eine Sicherheitslücke in Ihrer Software könnte Tausende von Unternehmen einem Risiko aussetzen.
  • Externe Zahlungsabwickler: Während viele Unternehmen die Zahlungsabwicklung an Drittanbieter wie Stripe, Square oder PayPal auslagern, müssen diese Anbieter selbst die PCI-Compliance einhalten. Außerdem sind die Händler, die diese Dienste benutzen, weiterhin mitverantwortlich für den Datenschutz.

⚠️ Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei PCI DSS um einen internationalen Sicherheitsstandard handelt. Das bedeutet, dass sie nicht auf ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region beschränkt ist, sondern weltweit angewendet wird. 

Warum ist die Einhaltung der PCI-Vorschriften wichtig?

Viel wurde darüber gesagt, dass Daten die neue Währung im digitalen Zeitalter sind. Aber was ist mit Daten über Währungen? Die Bedeutung der PCI-Compliance geht weit über das Ankreuzen von Vorschriften hinaus. Es hilft Unternehmen bei:

  • Schutz sensibler Zahlungsdaten vor Verstößen und Diebstahl.
  • Schaffung von Vertrauen bei Kunden und Partnern durch das Engagement für den Datenschutz.
  • Vermeidung von Geldstrafen und Bußgeldern, die finanziell verheerend sein können.
  • Verhinderung rechtlicher Konsequenzen und Rufschädigung durch Datenschutzverletzungen.
  • Verbesserung der Sicherheitslage, indem Sie sich an allgemein anerkannten Best Practices orientieren.

Angesichts der exponentiellen Zunahme digitaler Transaktionen ist die Gewährleistung der Sicherheit sensibler Karteninhaberdaten von größter Bedeutung. Die Einhaltung der PCI-Richtlinien verhindert Datenschutzverletzungen, verringert das Risiko finanzieller Verluste und stärkt das Vertrauen der Kunden. Kunden sind eher bereit, mit Unternehmen Geschäfte zu machen, die der Datensicherheit Priorität einräumen.

Darüber hinaus ist die Einhaltung von PCI DSS für jedes Unternehmen, die mit Karteninhaberdaten arbeitet, obligatorisch. Einer der Standards im Rahmen von PCI ist PA-DSS, der sicherstellt, dass Anbieter, die Zahlungsanwendungen für Dritte entwickeln, keine sensiblen Kreditkartendaten speichern. Die Nichteinhaltung der Vorschriften kann zu hohen Geldstrafen und Bußgeldern sowie zum Verlust der Möglichkeit führen, Kartenzahlungen zu verarbeiten. Die Einhaltung der PCI-Richtlinien ist daher von entscheidender Bedeutung für den Erhalt des guten Rufs, der finanziellen Stabilität und der Kundenbeziehungen eines Unternehmens.

Die 7 Kernprinzipien von PCI DSS

Die 7 Kernprinzipien von PCI DSS

PCI DSS basiert auf einer Reihe von Grundprinzipien, die die Entwicklung einer sicheren Umgebung für Karteninhaberdaten unterstützen. Wir haben sieben von ihnen aufgelistet.

1. Aufbau und Aufrechterhaltung eines sicheren Netzwerks

Router und Firewall-Konfigurationen bilden die erste Verteidigungslinie gegen Cyber-Kriminelle. Bei diesem Prinzip geht es vor allem darum, den unbefugten Zugriff auf Karteninhaberdaten zu verhindern, indem die Zugangspunkte zum Netzwerk und die Infrastruktur gesichert werden.

2. Schutz von Karteninhaberdaten

Die Daten der Karteninhaber müssen sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt werden. Der Schutz dieser Daten sorgt dafür, dass sie, selbst wenn sie von Unbefugten abgefangen oder eingesehen werden, nicht in böser Absicht verwendet werden können.

3. Aufrechterhaltung eines Programms zur Verwaltung von Schwachstellen

Regelmäßige Updates von Antiviren-Softwarelösungen, Betriebssystemen und Anwendungen helfen, bekannte Bedrohungen abzuwehren. Ein strukturierter Ansatz für das Schwachstellenmanagement minimiert das Risiko eines Angriffs durch veraltete oder nicht gepatchte Systeme. Sie können auch ein Tool zur Verwaltung und Behebung von Schwachstellen in Erwägung ziehen, wie zum Beispiel NinjaOne , das Ihnen dabei hilft, Probleme beim Patching von Endpunkten schnell zu erkennen und zu beheben.

4. Einführung strenger Zugangskontrollmaßnahmen

Nur befugtes Personal sollte auf Karteninhaberdaten zugreifen können. Die Zugangskontrollen sollten auf dem Prinzip der Minimalprivilegien beruhen, wobei Mechanismen wie rollenbasierte Berechtigungen zur Beschränkung des Zugangs eingesetzt werden sollten.

5. Regelmäßige Überwachung und Prüfung der Netzwerke

Laufende Überwachung und Netzwerkteste helfen dabei, potenzielle Verstöße frühzeitig zu erkennen. Protokollierung, Schwachstellen-Scans und Penetrationstests sorgen für Transparenz und helfen Unternehmen zu überprüfen, ob die Sicherheitskontrollen wie vorgesehen funktionieren. Wir empfehlen die Lektüre des Leitfadens, “Penetration Testing vs. Schwachstellenscanning“ als zusätzliche Ressource. 

6. Aufrechterhaltung einer Informationssicherheitsrichtlinie

Eine dokumentierte, unternehmensweite Richtlinie gibt den Ton für eine Sicherheitskultur an. Dieses Prinzip erfordert, dass Unternehmen ihre Sicherheitspraktiken, Rollen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen formalisieren und kommunizieren.

7. Förderung des Sicherheitsbewusstseins und der Verantwortlichkeit

Sicherheit ist nicht nur eine technische Frage, sondern sie erfordert ständige Wachsamkeit. Durch die Schulung der Mitarbeiter:innen, die Zuweisung von Verantwortlichkeiten und die Festlegung einer Verantwortungskette wird sichergestellt, dass die Einhaltung der PCI-Richtlinien im gesamten Unternehmen gemeinsam verantwortet wird. Wir empfehlen den Leitfaden „Wie man eine moderne Cyber-Sicherheitsstrategie für IT-Abteilungen entwickelt“ für weitere Informationen.

Was ist eine PCI-Compliance-Zertifizierung?

Die PCI-Compliance-Zertifizierung ist eine von einem externen Prüfer ausgestellte Bestätigung, dass Ihr Unternehmen den PCI DSS-Standard einhält. Der Zertifizierungsprozess umfasst eine Bewertung des Netzwerks und der Systeme Ihres Unternehmens, der Richtlinien, Verfahren und anderer relevanter Bereiche. Nach Abschluss dieser Prüfung erhält Ihr Unternehmen eine Bescheinigung über die Compliance.

PCI-Konformitätsanforderungen

PCI DSS umfasst 12 Anforderungen für die Verwaltung von Kundenkartendaten, die sich in sechs Kontrollziele gliedern lassen:

1) Aufbau und Aufrechterhaltung eines sicheren Netzwerkes und sicherer Systeme:

   1.1. Installieren und halten Sie eine Firewall-Konfiguration zum Schutz von Karteninhaberdaten aufrecht.

   1.2. Verwenden Sie keine vom Hersteller vorgegebenen Standardwerte für Systempasswörter und andere Sicherheitsparameter.

2) Schutz von Daten der Karteninhaber:

   2.1. Schützen Sie gespeicherte Karteninhaberdaten.

   2.2. Verschlüsseln Sie die Übertragung von Karteninhaberdaten über offene, öffentliche Netzwerke.

3) Aufrechterhaltung eines Schwachstellen-Management-Programms:

   3.1. Schützen Sie alle Systeme vor Malware und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Antiviren-Software oder -Programme.

   3.2. Entwickeln und pflegen Sie sichere Systeme und Anwendungen.

4) Umsetzung strenger Zugangskontrollmaßnahmen:

   4.1. Beschränken Sie den Zugriff auf Karteninhaberdaten entsprechend den geschäftlichen Erfordernissen.

   4.2. Identifizieren und setzen Sie Authentifizierungsmethoden beim Zugang zu Systemkomponenten durch.

   4.3. Beschränken Sie den physischen Zugang zu Karteninhaberdaten.

5) Regelmäßige Überwachung und Prüfung der Netzwerke:

   5.1. Verfolgen und überwachen Sie alle Zugriffe auf Netzwerkressourcen und Karteninhaberdaten.

   5.2. Prüfen Sie die Sicherheitssysteme und -verfahren regelmäßig.

6) Durchsetzung einer Informationssicherheitsrichtlinie:

   6.1. Führen Sie eine Richtlinie ein, die die Informationssicherheit für alle Mitarbeiter:innen regelt.

Checkliste zur PCI-Einhaltung

Wir haben eine Checkliste erstellt, die Ihnen hilft, die PCI-Compliance zu erreichen. Wir haben sie in Schlüsselsätze gegliedert, die alle technischen, administrativen und verfahrenstechnischen Anforderungen abdecken. Diese Liste ist zwar nicht vollständig, sollte aber als guter Ausgangspunkt für Ihren MSP dienen.

  1. Umfangsdefinition und Entdeckung
    • Stellen Sie fest, wo Karteninhaberdaten empfangen, verarbeitet, gespeichert und übermittelt werden.
    • Dokumentieren Sie alle Systeme, Geräte und Mitarbeiter:innen, die an der Verarbeitung von Karteninhaberdaten beteiligt sind.
  2. Bestimmen Sie die Anforderungen an die Einhaltung der Vorschriften.
    • Ermitteln Sie Ihre PCI DSS-Händlerstufe anhand des Transaktionsvolumens.
    • Bestimmen Sie, welcher Selbstbewertungsfragebogen (SAQ) auf Ihr Unternehmen zutrifft.
    • Beauftragen Sie einen qualifizierten Sicherheitsgutachter (QSA), falls erforderlich.
    • Planen Sie ggf. Schwachstellen-Scans mit einem zugelassenen Scanning-Anbieter (ASV).
  3. Implementieren Sie Sicherheitskontrollen.
    • Installieren und halten Sie Firewalls zum Schutz von Karteninhaberdaten aufrecht.
    • Verschlüsseln Sie Karteninhaberdaten bei der Übertragung über offene oder öffentliche Netzwerke
    • Speichern Sie Karteninhaberdaten in sicheren Speichern und begrenzen Sie die Speicherdauer.
    • Stellen Sie Anti-Malware- und Antivirus-Lösungen bereit und warten Sie diese.
    • Halten Sie alle Systeme und Anwendungen mit Patches auf dem neuesten Stand.
    • Beschränken Sie den Zugriff auf Karteninhaberdaten entsprechend den geschäftlichen Erfordernissen.
  4. Überwachung und Prüfung
    • Verfolgen und protokollieren Sie alle Zugriffe auf Netzwerkressourcen und Karteninhaberdaten
    • Überwachen Sie Protokolle täglich auf Anomalien oder unbefugten Zugriff.
    • Führen Sie regelmäßig Penetrationstests und Schwachstellen-Scans durch.
    • Prüfen Sie Sicherheitssysteme und -verfahren mindestens vierteljährlich.
  5. Richtlinien und Training
    • Erstellen Sie eine formelle Informationssicherheitsrichtlinie und überprüfen Sie diese jährlich.
    • Schulen Sie Mitarbeiter:innen und Auftragnehmern in Bezug auf PCI DSS-Verantwortlichkeiten und Sicherheitsbewusstsein.
    • Führen Sie dokumentierte Verfahren für die Reaktion auf Vorfälle. Wir haben eine MSP Ransomware-Reaktionsplanungs-Checkliste erstellt, wenn Sie eine eingehendere Erklärung wünschen.
    • Weisen Sie Personal zur Überwachung der Compliance-Verantwortlichkeiten zu.
  6. Validierung und Berichterstellung
    • Füllen Sie den entsprechenden Selbstbewertungsfragebogen (SAQ) aus und reichen Sie ihn ein.
    • Bewahren Sie die Dokumentation zur Einhaltung der Vorschriften und die Scanergebnisse für Prüfungszwecke auf.
    • Planen Sie jährliche Überprüfungen und Neubewertungen, um die Compliance zu gewährleisten.

Was passiert, wenn Sie den PCI DSS nicht einhalten?

Die Nichteinhaltung von PCI kann zu folgenden Konsequenzen führen:

  • Bußgelder und Strafen: Unternehmen, die die Vorschriften nicht einhalten, müssen mit hohen Bußgeldern rechnen, die je nach Größe des Unternehmens, der Anzahl der betroffenen Kunden sowie der Dauer und dem Ausmaß der Nichteinhaltung der Vorschriften Hunderte von Millionen Dollar betragen können.
  • Höhere Transaktionsgebühren: Zahlungsabwickler können von Unternehmen, die nicht PCI-konform sind, höhere Transaktionsgebühren verlangen. Mit diesen Gebühren wollen die Banken das erhöhte Risiko ausgleichen, das sich aus dem Umgang mit nicht konformen Händlern ergibt.
  • Rufschädigung: Eine bekannt gewordene Sicherheitsverletzung kann den Ruf Ihres Brands schwer schädigen und das Vertrauen Ihrer Kunden untergraben. Kunden sind eher geneigt, Unternehmen zu verlassen, die ihre persönlichen und finanziellen Daten nicht schützen.

Vorteile der PCI-Compliance

Verbesserte Sicherheit

Die PCI-Compliance sorgt für mehr Sicherheit, indem sie strenge Standards festlegt, die den Unternehmen helfen, die Daten ihrer Kunden zu schützen. Sie stellt sicher, dass die Unternehmen über die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen verfügen, um Datenverletzungen zu verhindern und die Vertraulichkeit und Integrität sensibler Informationen zu wahren.

Vertrauen der Kunden

Ein PCI-konformes Unternehmen zeigt seinen Kunden, dass ihre Daten ernst genommen und sicher behandelt werden. Dies schafft Vertrauen, das für die Kundenbindung und -treue von entscheidender Bedeutung ist, und kann im Laufe der Zeit zu mehr Geschäft führen.

Vermeidung von Sanktionen

Die Nichteinhaltung der PCI-Standards kann zu erheblichen Geldstrafen und Bußgeldern seitens der Zahlungskartenanbieter führen. Indem sie PCI-konform sind, können Unternehmen diese finanziellen Fallstricke vermeiden und einen unterbrechungsfreien Betrieb und finanzielle Stabilität gewährleisten.

Wettbewerbsvorteil

In einem wettbewerbsintensiven Markt kann die Einhaltung der PCI-Vorschriften einen erheblichen Vorteil darstellen. Kunden, die sich der Datensicherheit bewusst sind, werden es vorziehen, mit einem Unternehmen Geschäfte zu machen, das PCI-konform ist, wodurch sie möglicherweise mehr Kunden anziehen und ihren Marktanteil erhöhen können.

Einhaltung von Vorschriften

Die PCI-Compliance stellt sicher, dass Unternehmen die von Regierungs- und Aufsichtsbehörden erlassenen Vorschriften einhalten. Auf diese Weise können potenzielle rechtliche Probleme vermieden und reibungslosere Geschäftsabläufe gewährleistet werden, was zum Gesamterfolg des Unternehmens beiträgt. 

Herausforderungen bei der PCI-Compliance

Komplexität

Das PCI DSS-Framework umfasst Hunderte von technischen und administrativen Anforderungen. Selbst mit der von uns erstellten und oben beschriebenen Checkliste kann es immer noch überwältigend sein. Um zu verstehen, welche Anforderungen gelten und wie man sie richtig umsetzt, kann eine umfangreiche Planung erforderlich sein.

Begrenzte Ressourcen

Kleinere Unternehmen verfügen möglicherweise nicht über die finanziellen und personellen Ressourcen, die für die Einhaltung der PCI-Vorschriften erforderlich sind. Um die Vorschriften einzuhalten, müssen Sie möglicherweise mehrere Berater:innen einstellen und in Sicherheitstools investieren, was sehr kostspielig sein kann.

Veränderte Umgebungen

IT-Umgebungen sind selten statisch, also können wir nicht erwarten, dass die Konformitätsstandards auch so bleiben. Cloud-Migrationen, neue Anwendungen und veränderte Architekturen können den PCO-Bereich erweitern und verändern. Die Änderungen erfordern eine kontinuierliche Überwachung und Neubewertung, um sicherzustellen, dass nicht versehentlich gegen die Vorschriften verstoßen wird.

Von Drittanbietern stammenden Risiken

Viele Unternehmen verlassen sich bei der Verwaltung von Teilen ihrer Karteninhaberdaten-Umgebung auf Anbieter und Dienstleister. Es ist wichtig, dass Ihr Anbieter auch PCI-konform ist, um das Risiko von Verstößen zu verringern. Es ist ein Irrglaube, dass das Outsourcing der Zahlungsabwicklung die PCI-Verantwortung vollständig auf den Anbieter überträgt. In Wirklichkeit sind Händler immer noch dafür verantwortlich, dass die Daten der Karteninhaber in ihrer gesamten Umgebung geschützt sind.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Ist die Einhaltung von PCI gesetzlich vorgeschrieben?

Nein, PCI DSS ist kein Gesetz, aber es wird von den großen Kreditkartenherstellern vorgeschrieben und von den akquirierenden Banken und Zahlungsabwicklern durchgesetzt. Die Nichteinhaltung der Vorschriften kann jedoch erhebliche finanzielle und betriebliche Sanktionen nach sich ziehen.

  • Wie oft muss ich die PCI-Compliance überprüfen?

Die Validierungsanforderungen hängen von der Stufe Ihres Händlers ab. Höhere Ebenen müssen vierteljährliche Netzwerk-Scans durch einen ASV und ein jährliches Audit durchführen.

  • Bin ich durch den Einsatz eines externen Zahlungsverarbeiters PCI-konform? 

Nein. Der Einsatz eines PCI-konformen Drittanbieters kann zwar Ihre PCI-Bewertung verbessern, entbindet Ihr Unternehmen aber nicht von seiner persönlichen Verantwortung. Sie müssen dennoch sicherstellen, dass Ihre Systeme und Verfahren die geltenden PCI DSS-Anforderungen erfüllen.

  • Müssen kleine Unternehmen PCI DSS einhalten?

Ja. Alle Unternehmen, die Kreditkartenzahlungen akzeptieren, müssen unabhängig von ihrer Größe und ihrem Volumen PCI DSS einhalten.

  • Was ist der Unterschied zwischen PCI DSS 3.2.1 und PCI DSS 4.0?

Mit PCI DSS 4.0 wird ein flexiblerer, risikobasierter Ansatz eingeführt. Sie ermöglicht es Unternehmen, maßgeschneiderte Sicherheitsstrategien einzusetzen, um ihre PCI-Ziele zu erreichen.

Der Wert der PCI-Compliance

Die Einhaltung des PCI-Standards ist für jedes Unternehmen, das mit Kreditkartentransaktionen arbeitet, von entscheidender Bedeutung. Sie gewährleistet den sicheren Umgang mit sensiblen Informationen, schützt vor möglichen finanziellen Verlusten und stärkt das Vertrauen der Kunden. Auch wenn die Compliance entmutigend erscheinen mag, überwiegen die Vorteile bei weitem den Aufwand. Unternehmen sollten die Einhaltung der PCI-Vorschriften nicht als Belastung, sondern als wesentlichen Bestandteil ihrer gesamten Geschäftsstrategie betrachten.

Sind Sie bereit, die schwierigsten Aufgaben der IT zu vereinfachen?