Managed Service Provider (MSPs) sammeln häufig Software und Tools an, die ihren Technologiebestand kontinuierlich erweitern. Obwohl dies für MSPs nicht ungewöhnlich ist, kann es zu redundanten Prozessen, unnötiger Komplexität und steigenden Kosten führen.
Wenn Sie die Arbeitsabläufe Ihres Teams straffen möchten, lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihren MSP Tech Stack optimieren und gleichzeitig die für das Unternehmenswachstum und das Kundenvertrauen wichtigen Funktionen beibehalten können.
Rationalisierung und Optimierung Ihrer technischen Ausstattung
MSPs brauchen einen klaren Rahmen, definierte Prozesse und praktische Tools, um eine Optimierung zu ermöglichen. Die Konzentration auf diese drei Bereiche sollte dazu beitragen, einen erfolgreich gestrafften Stack zu schaffen.
💡 Tipp: Lesen Sie Worauf Sie achten sollten bevor Sie fortfahren.
Rahmen der Vereinfachungsstrategie
Bevor Sie mit der Konsolidierung des Tech-Stacks beginnen, sollten Sie einen Orientierungsrahmen festlegen. Ihr Ziel ist es, Redundanzen zu identifizieren, Tools zu kategorisieren und sicherzustellen, dass jede Lösung, die Sie verwenden, einen messbaren Wert für Ihren Betrieb darstellt.
Schlüsselelemente des Rahmens:
- Prüfen Sie den Stapel: Beginnen Sie mit einer umfassenden Bestandsaufnahme aller aktiven Tools und Plattformen in allen Kategorien(RMM, PSA, BDR, Sicherheit, Dokumentation usw.).
- Kartenfunktionen und Überschneidungen: Bestimmen Sie die Hauptaufgabe jedes Tools und prüfen Sie, wo es Überschneidungen gibt, z. B. mehrere RMMs oder sich überschneidende Automatisierungssysteme.
- Werkzeuge kategorisieren: Klassifizierung der Systeme in Kernsysteme, unterstützende Systeme, veraltete Systeme und Systeme, die zur Veräußerung anstehen, um Klarheit und Rationalisierung zu schaffen.
- Engagement des Teams: Beziehen Sie Techniker und Manager an vorderster Front mit ein und bitten Sie sie um Feedback zu Funktionslücken, reibungslosen Arbeitsabläufen und nicht ausreichend genutzten Funktionen.
- Fokus auf Konsolidierung: Identifizieren Sie Möglichkeiten zur Rationalisierung, indem Sie Plattformen mit einheitlicher Funktionalität oder plattformübergreifender Reichweite den Vorrang geben.
Rationalisierung des Prozesses
Nach dem Aufbau des Rahmens erstellen Sie einen taktischen Fahrplan, der in Phasen abläuft, um das Risiko zu minimieren, während Sie sich an einen schlankeren MSP-Software-Stack anpassen. Im Folgenden finden Sie ein schrittweises Verfahren, mit dem Sie sicherstellen können, dass die Optimierung stets systematisch und messbar ist und Ihr Serviceangebot so wenig wie möglich beeinträchtigt wird.
Der Prozess:
Aktion | Beschreibung |
| 1. Machen Sie eine Bestandsaufnahme aller Werkzeuge. | Dokumentieren Sie jedes Tool, das Sie verwenden, über alle Kategorien hinweg, von RMM und PSA bis zu BDR, Sicherheit und darüber hinaus. |
| 2. Definieren Sie wesentliche Kriterien. | Beurteilen Sie die Tools nach Benutzerfreundlichkeit, Integrationsfähigkeit, Lizenzkosten, Supportqualität und Vertrautheit des Teams. |
| 3. Score- und Ranking-Tools. | Bewerten Sie jedes System objektiv, um Redundanzen, Überschneidungen oder Kandidaten mit geringem Nutzwert zu ermitteln. |
| 4. Konsolidierungspiloten planen. | Testen Sie die Migration von Arbeitsabläufen aus Veräußerungstools in ausgewählte Kernplattformen. |
| 5. Wirkung messen. | Verfolgen Sie Effizienzgewinne, Akzeptanzraten, Fehlerreduzierung und Kosteneinsparungen. |
| 6. Verantwortungsvoll in den Ruhestand gehen. | Entfernen Sie den Zugang auf sichere Weise, archivieren Sie die relevanten Daten, benachrichtigen Sie die Beteiligten und dokumentieren Sie die Änderung. |
Automatisierung für die Berichterstattung über den Werkzeugeinsatz (Beispiel)
Natürlich ist es wichtig, die Änderungen zu überprüfen, aber dies kann sehr zeitaufwändig und fehleranfällig sein. Es ist immer gut, eine Automatisierung dieser Aufgabe in Betracht zu ziehen, um einen klaren und kontinuierlichen Überblick über die Nutzung der Tools, die Lizenzierung und die Redundanz zu erhalten, ohne dass der Verwaltungsaufwand steigt. Hier finden Sie ein Beispielskript mit PowerShell zum Bestätigen von Nutzungsmustern und zum Aufspüren ruhender oder wenig genutzter Systeme:
PowerShell-Skript:
| $tools = @(„RMMProduct“, „SecondaryAutomation“, „LegacyBackup“) foreach ($tool in $tools) { $licensed = Test-Pfad „\\LicensingServer\$tool.license“ $lastActive = $(Get-Item „C:\Logs\$tool-activity.log“).LastWriteTime [PSCustomObject]@{ Werkzeugname = $Werkzeug Lizenziert = $lizenziert LastActive = $lastActive } } |
💡 Hinweis: Die Werkzeugnamen („RMMProduct„,„SecondaryAutomation und„LegacyBackup„) sind Platzhalter. Ersetzen Sie diese durch die tatsächlichen Namen der Lösungen, die Sie in Ihrer Umgebung prüfen möchten. Auch die Dateipfade (\\LicensingServer\… und C:\Logs\…) sind Beispiele. Aktualisieren Sie sie, damit sie mit den tatsächlichen Speicherorten übereinstimmen, an denen Ihr Unternehmen Lizenzdateien und Aktivitätsprotokolle speichert.
⚠️ Wichtige Hinweise
Risiken | Mögliche Konsequenzen | Korrekturen |
| Ein Werkzeug zu früh aus dem Verkehr ziehen |
|
|
| Datenverlust im Ruhestand |
|
|
| Sicherheitslücken während des Übergangs |
|
|
Was ist eine technische Stack-Optimierung?
Tech-Stack-Optimierung ist der Prozess der Verfeinerung der verschiedenen Tools, Plattformen und Systeme, die MSPs für ihre Dienste nutzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Softwarekonsolidierung, um die Komplexität zu verringern, die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, ohne die Kernfunktionen zu beeinträchtigen. Dieser Prozess umfasst in der Regel Folgendes:
- Erstellung von Verzeichnissen aller im Unternehmen verwendeten Tools
- Identifizierung der Rolle der einzelnen Instrumente und Aufspüren von Überschneidungen oder Doppelspurigkeiten
- Einstufung von Instrumenten als grundlegend, unterstützend, veraltet oder zur Ausgliederung vorgesehen
- Zusammenführung von Arbeitsabläufen in Plattformen mit breiterer Funktionalität und engerer Integration
- Messung von Kosteneinsparungen und Leistungsverbesserungen nach der Optimierung
Schlüsselthemen eines schlanken Tech-Stacks für MSPs
MSPs denken oft, dass mehr Tools gleichbedeutend mit besseren Dienstleistungen sind. Die unüberlegte Anhäufung von Werkzeugen kann jedoch zu weiteren Problemen führen, die den Betrieb schwächen können. Die Verkleinerung Ihres Technologiepakets sollte Sie nicht dazu zwingen, Fähigkeiten zu opfern, sondern sie vielmehr verbessern und gleichzeitig den gesamten Prozess vereinfachen.
„Mehr“ ist nicht immer besser
Das Hinzufügen neuer Tools für neue Herausforderungen mag sich wie ein Fortschritt anfühlen, führt aber oft zu einer Überlastung der Verwaltung . Schlanke Stacks skalieren besser, weil sie MSPs dazu zwingen, die von ihnen verwendeten Tools bewusst einzusetzen. Dadurch wird sichergestellt, dass sie Lösungen bevorzugen, die mehrere Zwecke erfüllen und mit dem Unternehmen mitwachsen können.
Weniger Werkzeuge bedeuten weniger Reibung
Mit weniger Werkzeugen können sich die Teams besser auf die Erbringung konsistenter Dienstleistungen konzentrieren, statt sich mit Schulungen, dem Jonglieren mit Systemen und der Suche nach möglichen Fehlern zu beschäftigen. Dadurch wird der Prozess vereinfacht und Überschneidungen und Verwirrung vermieden.
Angleichung fördert Wachstum und Rentabilität
MSPs sollten sich auf die Beschaffung von Tools konzentrieren, die aufeinander abgestimmt sind, um die plattformübergreifende Integration zu unterstützen, das Onboarding von Technikern zu beschleunigen und Ressourcen für Innovationen freizusetzen. Im Laufe der Zeit gewährleistet dies diebetriebliche Effizienz von bei geringeren Kosten und ermöglicht so ein skalierbares Wachstum und Rentabilität.
Bewährte Praktiken für die Stapeloptimierung
Die drei genannten Bereiche bieten die notwendige Struktur für diesen Optimierungsprozess. Aber jetzt müssen Sie sich bemühen, alltägliche Gewohnheiten und Leitprinzipien zu entwickeln, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Hier sind einige Best Practices zu beachten:
Frühzeitige Einbindung von Technikern an der Front
Ihre Ingenieure und Techniker, die täglich mit diesen Tools arbeiten, haben oft Erkenntnisse, die Ihnen entgehen könnten. Während der Arbeit können sie leicht Ineffizienzen, redundante Arbeitsabläufe und andere versteckte Abhängigkeiten erkennen.
Es ist gut, Umfragen zu erstellen oder Feedback-Sitzungen zur Abschaffung oder Konsolidierung von Tools abzuhalten. Dadurch wird eine reibungslosere Einführung gewährleistet und das Risiko vermieden, dass wesentliche Funktionen übersehen werden.
Festlegung eindeutiger Konsolidierungsschwellenwerte
Wenn man keine Regeln aufstellt, ist es leicht zu rechtfertigen, dass man unnötige Hilfsmittel „für den Fall der Fälle“ mit sich führt Legen Sie Schwellenwerte fest, um eine einheitliche und objektive Entscheidungsfindung zu gewährleisten. So können Sie beispielsweise Ihren Stack auf eine einzige RMM-Plattform beschränken oder Tools mit weniger als 20 % aktiver Nutzung ausmustern.
Vorrang für Benutzerfreundlichkeit und Integration
Versuchen Sie immer, Plattformen zu wählen, die ein Gleichgewicht zwischen reichhaltigen Funktionen und intuitiver Benutzerfreundlichkeit herstellen. Diese müssen sich auch nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren lassen. Sie wollen alte Werkzeuge nicht durch neue ersetzen, die die Benutzer frustrieren oder Integrationslücken schaffen. Legen Sie den Schwerpunkt auf eine möglichst einfache Einführung und Interoperabilität.
Nachverfolgung von Einsparungen und Leistung nach der Bereinigung
Die Optimierung ist eine fortlaufende Investition, daher müssen Sie nachweisen, dass diese Änderungen zu Ergebnissen führen. Dokumentieren Sie Kostensenkungen, Verbesserungen der Arbeitsabläufe und Produktivitätssteigerungen bei den Technikern. Diese Kennzahlen sollen helfen, die Änderungen zu rechtfertigen und die Unterstützung für künftige Optimierungsinitiativen zu sichern.
Planen Sie halbjährliche Überprüfungen
Es empfiehlt sich auch, halbjährliche Überprüfungen Ihres Stacks vorzunehmen, um die Relevanz Ihrer aktuellen Tools zu bestätigen, die Leistung zu messen und Überschneidungen zu erkennen. Das ist wichtig, denn die technische Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und Tools, die früher sinnvoll waren, sind möglicherweise bereits veraltet oder überflüssig.
Dokumentieren Sie ausgeschiedene Instrumente und Begründungen
Führen Sie schließlich ein einfaches Protokoll über die ausgemusterten Werkzeuge und geben Sie an, wann und warum Sie sie entfernt haben. Dies trägt dazu bei, Verwechslungen zu vermeiden und eine versehentliche Wiederannahme zu verhindern. Es ist auch eine gute Referenz, wenn sich künftige Teams fragen, warum ein bestimmtes Werkzeug aufgegeben wurde.
Ideen zur Integration der NinjaOne-Plattform
Die Optimierung Ihres Tech-Stacks sollte ein kontinuierlicher Prozess sein, um langfristig erfolgreich zu sein. Um Transparenz, Automatisierung und proaktive Warnmeldungen zu gewährleisten, können MSPs NinjaOne nutzen, um ihren Technologie-Stack effizienter zu überwachen und zu verwalten.
Idee der Integration | Wie es hilft | Praktischer Nutzen für MSPs |
| Dashboards zur Bestandsaufnahme | Bietet Echtzeit-Transparenz über den Tool-Einsatz an allen Endpunkten |
|
| Lebenszykluskennzeichnung (aktiv → auslaufend → im Ruhestand) | Verfolgt den Status der einzelnen Werkzeuge während der Optimierung |
|
| Warnmeldungen zum Ablauf und zur Erneuerung von Lizenzen | Automatisierte Verlängerungserinnerungen und Abgleich der Nutzung mit der Lizenzierung |
|
| Inaktive Systemwarnungen (90+ Tage) | Kennzeichnet Endpunkte oder Tools mit längerer Inaktivität |
|
| Dashboards für Kosten und Nutzung | Zeigt Werkzeugkosten und Nutzungsmetriken Seite an Seite an |
|
Nachhaltige Optimierung für skalierbares Wachstum
Bei der Optimierung Ihres Tech-Stacks geht es vor allem darum, eine schlanke und belastbare Grundlage für Ihre Servicebereitstellung zu schaffen. Die Konzentration auf Prüfung, Rationalisierung und Automatisierung kann die Komplexität reduzieren und gleichzeitig die Effizienz Ihres Teams steigern.
Berücksichtigen Sie die genannten bewährten Verfahren und achten Sie auf häufige Fallstricke, um Geld zu sparen, Ihr Geschäft auszubauen und das Vertrauen Ihrer Kunden zu stärken.
Verwandte Themen:
- Aufbau des richtigen MSP-Software-Stacks: 3 wichtige Bewertungskriterien, um sicherzustellen, dass Sie sich nicht für die falschen Tools entscheiden
- Der (neu) entstehende MSP-Software-Stack: Statistiken über die Ein- und Ausgänge von Tools
- Wie Sie Ihren MSP-Tool-Stack auf Überschneidungen, Verschwendung und unzureichende Nutzung prüfen
- Ein detaillierter Überblick über den Cloud Computing Stack (Video)
