/
/

Was ist Patch Compliance?

von Team Ninja   |  
übersetzt von Sila Willsch
Was ist Patch-Compliance?

Software-Patching ist der wichtige Prozess, Aktualisierungen bereitzustellen. Diese Aktualisierungen werden oft veröffentlicht, um Sicherheitslücken und Schwachstellen zu schließen, die zu einem Cyberangriff führen könnten. Tatsächlich hätten viele aufsehenerregende Cyberangriffe minimiert oder ganz vermieden werden können, wenn die Software nicht gepatcht worden wäre – deshalb ist die Patch-Verwaltung ein wichtiger Bestandteil der bewährten Verfahren für die Cybersicherheit und die Einhaltung von Vorschriften.

Mit der Einführung neuer Sicherheitsvorschriften werden auch neue Standards für das Patch-Management geschaffen. Das bedeutet, dass Endnutzer:innen und IT-Profis ihre Patching-Routinen genau unter die Lupe nehmen müssen, nicht nur, um alle Vorgaben einzuhalten, sondern auch für die eigene Sicherheit.

Wenn Sie lieber durch Zuschauen lernen möchten, finden Sie in unserem Video über die Einhaltung von Patch-Richtlinien alles Wissenswerte: Was ist Patch Compliance.

In diesem Artikel werden folgende Themen angesprochen:

  • Was ist Patch-Compliance?
  • Wie kann die Patch-Compliance fehlschlagen?
  • Was ist Patch-Management?
  • Tipps für das Einhalten von Patch-Compliance für Software
  • Software-Tools für die Patch-Compliance

Was ist Patch-Compliance?

Bei einer Patch-Compliance-Prüfung wird untersucht, wie viele Geräte in Ihrem Netzwerk compliant sind, d. h., wie viele Rechner erfolgreich gepatcht wurden und deren Updates aktuell sind, um sie vor Bedrohungen zu schützen. Patch-Compliance ist ebenfalls ein weit gefasstes Konzept, das sich nicht nur auf diese Rechner bezieht, sondern auch auf die Maßnahmen, die ein Unternehmen zur Erkennung und Installation neuer Patches einsetzt, wie viel Einblick es in seine Endpunkte (Geräte) hat und wie oft es sicherstellt, dass die gesamte Software und Hardware auf dem neuesten Stand ist.

Viele Variablen können die erfolgreiche Bereitstellung von Patches beeinflussen, insbesondere in größeren IT-Umgebungen mit vielen Geräten. Glücklicherweise gibt es diverse Lösungen, die Unternehmen nutzen können, um ein korrektes Patching und die Compliance aller Geräte und Systeme sicherzustellen.

Um Daten und Menschen zu schützen, haben mehrere Regierungsorgane und Behörden Standards für die Cybersicherheit entwickelt (und es werden sicher immer mehr werden). Innerhalb dieser Vorgaben ist Patch-Compliance stets notwendig – was aufzeigt, wie wichtig sie für die Cybersicherheit im Allgemeinen ist. Zu den häufigsten Standards für die Compliance zählen:

Wie kann die Patch-Compliance fehlschlagen?

Die Einhaltung von Patch-Richtlinien ist nicht immer einfach, da es je nach IT-Umgebung, Anwendungsfall und Branche große Unterschiede gibt. Für einige Organisationen bedeutet Patch-Management nichts weiter als das Erstellen eines internen Patching-Protokolls, das Ernennen einer Person in der IT zum Beauftragten und Berechtigten und (hoffentlich) das rechtzeitige Aktualisieren aller Geräte und Anwendungen.

Leider reicht das aber nicht aus, um ein Unternehmen wirklich „Patch-compliant“ zu nennen. Andere Konformitätsstandards wie PCI-DSS, HIPAA, NIST und GDPR fügen weitere wichtige Anforderungen hinzu, die viele Branchen einfach nicht ignorieren können.

Dazu muss auf interne Anforderungen und spezifische Herausforderungen eingegangen werden. Der häufigste Grund dafür, dass IT-Teams Patches oder System-Upgrades herauszögern, sind veraltete Strukturen – und das kann zu einer schwer zu bewältigenden Hürde werden. Wenn der Support für Software in einem Unternehmen eingestellt wird, kann nicht mehr mit weiteren Updates oder Patches gerechnet werden – auch nicht gegen Sicherheitslücken. Das stellt das Unternehmen vor die Wahl, ob es ungepatchte, veraltete Software betreiben oder ein Upgrade vornehmen und zu einer unterstützten Anwendung wechseln soll. Letzteres kann nicht nur kostspielig sein, sondern sich auch sehr negativ auf den Arbeitsablauf und die Produktivität auswirken.

Wie Sie sehen, gibt es viele Facetten der Patch-Compliance, bei denen es stets um Schwachstellen und die Bereitstellung von Updates geht, die sie beheben. Es gibt Compliance-Standards wie HIPAA, PCI, GLBA und FERPA, die Richtlinien für Unternehmen festlegen, die sie befolgen müssen.

Was sind die Herausforderungen bei der Verwaltung der Patch-Compliance &?

Trotz der Wichtigkeit von Patches verzichten einige Unternehmen immer noch auf die Aktualisierung ihrer Systemsoftware. Wie bereits erwähnt, kann das zu einer Situation führen, in der ihre Software nicht mehr unterstützt wird und keine notwendigen Sicherheits-Updates mehr erhält. Natürlich gibt es auch andere Gründe – kleinere Unternehmen haben vielleicht nicht die Mittel für ein vollständiges BS-Upgrade und viele Updates benötigen viel Recherche und Planung im Voraus.

Für die Führungsebene ist die größte Sorge möglicherweise, dass Software-Aktualisierungen sich auf Arbeitsabläufe auswirken könnten. Es ist schwer, sich darüber Gedanken zu machen, dass ein fehlgeschlagenes Upgrade eine erhebliche Bedrohung für die Sicherheit eines Unternehmens darstellt, wenn Sie mit Ausfallzeiten oder verlorenen Arbeitsstunden konfrontiert sind. Die potenzielle Beeinträchtigung der betrieblichen Abläufe mag zwar wie eine große Sorge erscheinen, ist aber im Vergleich zu den Schäden, die eine Datenpanne oder ein Ransomware-Angriff anrichten kann, eher eine kleine Unannehmlichkeit.

So sorgen Sie für Patch-Compliance

  • System-Software-Upgrades

Es kann einige Gründe geben, warum sich Unternehmen gegen ein Upgrade ihrer Systemsoftware entscheiden – von nicht ausreichenden Ressourcen über einen hohen Planungs- und Rechercheaufwand im Vorfeld bis hin zu Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Software-Upgrades auf den Geschäftsbetrieb. Aber im Vergleich mit den Schäden, die eine Datenpanne oder Ransomware-Angriffe anrichten können, erscheinen diese Gründe als eher nichtig.

Software, die nicht rechtzeitig aktualisiert wird, legt viele Schwachstellen offen und wird früher oder später zum Ziel für Cyberattacken.

Zusätzlich ist zu beachten, dass die weitere Verwendung nicht unterstützter Software nicht nur die Patch-Compliance im Allgemeinen gefährdet, sondern auch dafür sorgt, dass Verordnungen wie die DSGVO, HIPAA und PCI nicht eingehalten werden. Allgemein müssen jede Software und alle Drittanwendungen regelmäßig aktualisiert werden, um die Compliance einzuhalten.

Wenn es um das Patch-Management geht, ist das Erkennen und Beseitigen von veralteter System-Software nicht die einzige Herausforderung. Das Finden und Installieren von Patches ist nur der erste Schritt. Es muss auch bestätigt werden, dass sie an allen Endpunkten ankommen und das keine Probleme mit der Kompatibilität entstehen.

  • Gesundheit des Systems

Patches werden bei der Veröffentlichung oft mit einem Schweregrad von „niedrig“ bis „kritisch“ klassifiziert. So wird manchmal die Reihenfolge von Patch-Vorgängen bestimmt, aber es ermöglicht auch die Qualifizierung der allgemeinen Systemgesundheit. Die Anzahl der Patches, die für verschiedene Schweregrade notwendig ist, trägt zu dieser Bewertung bei:

Gesunde Systeme sind solche, bei denen alle Updates und aktuellen Patches installiert sind. Anfällige Systeme haben fehlende Patches mit niedrigem oder mittlerem Schweregrad. Hoch anfällige Systeme haben fehlende Patches mit kritischem Schweregrad und können als unmittelbar gefährdet durch Cyberangriffe, Zero-Days und andere Exploits angesehen werden.

Dieses System zur Einordnung der Systemgesundheit kann eingesetzt werden, um Patch-Richtlinien und -Standards für die Bestimmung des Gesundheitszustands der IT-Infrastruktur im Allgemeinen zu erstellen.

  • Automatisiertes Patch-Management

Wie Sie gesehen haben, umfasst die Einhaltung von Patch-Richtlinien viele Schritte, die Raum für menschliche Fehler oder Versäumnisse lassen. Durch Automatisierung kann die Patch-Verwaltung von einem manuellen Problem zu einem Problem werden, das durch Skripte und maschinelles Lernen gelöst wird.

Tools zur Patch-Automatisierung wie NinjaOne erleichtern die Arbeit, indem sie Systeme auf fehlende Patches überprüfen, die Verteilung von Updates automatisieren, die richtigen Patches den Systemen zuweisen, die sie benötigen, und sicherstellen, dass die Patches keine Kompatibilitätsprobleme verursachen. All diese Arbeit einem automatisierten Patch-Management zu überlassen macht die Einhaltung der Patch-Compliance einfacher und beseitigt viele der damit verbundenen Risiken.

  • Endpunkttransparenz mit Compliance-Berichten

Wie bereits gesagt ist das Patching nur ein Teil der Compliance-Problematik. Ein Unternehmen muss dennoch einen Überblick über alle seine Geräte haben, um sicherzustellen, dass kein Gerät ungepatcht bleibt. Uns allen ist bewusst, dass eine mangelnde Sichtbarkeit von Endpunkten und Inventaren ein Hindernis dabei sein kann, für die Compliance aller Geräte zu sorgen, also ist eine genaue Inventur aller Geräte und Anwendungen von Dritten im Netzwerk unbedingt nötig.

Sobald ein entsprechendes Inventar erstellt wurde, kann ein automatisiertes Patch-Management-Tool eingesetzt werden, um Sie bei fundierten Entscheidungen zu Ihrer Patch-Compliance zu unterstützen. Die besten Patch-Management-Tools erstellen automatisch Patch-Berichte, die die Einhaltung der Vorschriften für alle Geräte in der IT-Umgebung veranschaulichen, indem sie den Patch-Status jedes einzelnen Geräts überwachen.

Patch-Management-Software für Patch-Compliance

Tools für die Patch-Verwaltung scannen Ihre IT-Umgebung, um Software/Hardware zu erkennen und Sie auf notwendige Aktualisierungen hinzuweisen. Üblicherweise haben Sie dann die Option, auf diese Updates entweder manuell oder automatisch zu reagieren. In größeren Unternehmungsanwendungen legt das IT-Team normalerweise automatisierte Updates fest, die dann ohne menschliches Eingreifen über viele Systeme durchgeführt werden. So können zahlreiche Ressourcen der IT-Abteilung sinnvoller genutzt werden, während die Organisation dennoch die Compliance einhält. 

Wenn es um größere Anwendungsfälle geht, ist es fast unmöglich, mit Software-Updates ohne die Hilfe von Patch-Management-Software-ToolsSchritt zu halten. 

Fazit

Patch-Compliance ist ein umfassendes Konzept, das von vielen Perspektiven betrachtet werden kann. Individuelle Faktoren können sich unterscheiden, aber der Grundsatz, dass eine IT-Umgebung auf dem neuesten Stand gehalten werden muss, um Sicherheitslücken zu vermeiden, bleibt derselbe. 

Der zentrale Gedanke der Patch-Compliance ist letztlich das Schwachstellenmanagement, unabhängig davon, ob Sie mit FFIEC, GDPR, HIPAA oder PCI-DSS konfrontiert sind. Ein leistungsfähiges Patch-Compliance-Management-Programm hilft Ihnen, Ihr Unternehmen und Ihre Daten zu schützen und gleichzeitig den Prüfern das zu liefern, was sie brauchen.

NinjaOne ist eine komplette Patch-Management-Lösung, die es einfach macht, alle Ihre Windows-, Mac- und Linux-Endpunkte automatisch von einer einzigen Konsole aus zu patchen. Mit unserer Lösung erhalten Sie und Ihr IT-Team einen 360-Grad-Blick auf alle Ihre Endgeräte – unabhängig vom Betriebssystem – sowie die Automatisierungstools, die Sie für deren Sicherheit benötigen.

Das könnte Sie auch interessieren

Sind Sie bereit, die schwierigsten Aufgaben der IT zu vereinfachen?

NinjaOne Allgemeine Geschäftsbedingungen für Skripte

Indem Sie unten auf die Schaltfläche „Ich akzeptiere“ klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit den folgenden rechtlichen Bedingungen sowie mit unseren Nutzungsbedingungen:

  • Eigentumsrechte: NinjaOne besitzt und wird weiterhin alle Rechte, Titel und Interessen an dem Skript (einschließlich des Urheberrechts) behalten. NinjaOne gewährt Ihnen eine eingeschränkte Lizenz zur Nutzung des Skripts in Übereinstimmung mit diesen rechtlichen Bedingungen.
  • Einschränkung der Nutzung: Sie dürfen das Skript nur für Ihre legitimen persönlichen oder internen Geschäftszwecke verwenden und es nicht an Dritte weitergeben.
  • Verbot der Wiederveröffentlichung: Sie sind unter keinen Umständen berechtigt, das Skript in einer Skriptbibliothek, die einem anderen Softwareanbieter gehört oder von diesem kontrolliert wird, erneut zu veröffentlichen.
  • Gewährleistungsausschluss: Das Skript wird „wie gesehen“ und „wie verfügbar“ bereitgestellt, ohne jegliche Garantie. NinjaOne gibt keine Versprechen oder Garantien, dass das Skript frei von Fehlern ist oder dass es Ihre speziellen Bedürfnisse oder Erwartungen erfüllt.
  • Risikoübernahme: Die Verwendung des Skripts erfolgt auf eigene Gefahr. Sie erkennen an, dass die Nutzung des Skripts mit bestimmten Risiken verbunden ist, und Sie verstehen und übernehmen jedes dieser Risiken.
  • Verzicht und Freigabe: Sie machen NinjaOne nicht für nachteilige oder unbeabsichtigte Folgen verantwortlich, die sich aus Ihrer Nutzung des Skripts ergeben, und Sie verzichten auf alle gesetzlichen oder billigkeitsrechtlichen Rechte oder Rechtsmittel, die Sie gegen NinjaOne im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung des Skripts haben könnten.
  • EULA: Wenn Sie ein NinjaOne-Kunde sind, unterliegt Ihre Nutzung des Skripts dem für Sie geltenden Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA).