/
/

Preisgestaltung für Patch-Management-Software: Wie viel kostet eine Patch-Management-Lösung?

Preismodelle für Patch-Management-Software

Patch-Management ist der Eckpfeiler einer soliden Cybersicherheitsstrategie,denn es schützt kritische Systeme und sensible Daten vor der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungswelt. Cybersicherheits-Expert:innen, die sich mit der dringenden Notwendigkeit auseinandersetzen, Software und Systeme auf dem neuesten Stand zu halten, stehen jedoch auch vor einer ebenso kritischen Herausforderung: Sie müssen die wahren Kosten von Patch-Management-Software verstehen. 

Wie viel kostet eine Patch-Management-Software? Das Verständnis der Faktoren für die Preisgestaltung für Patch-Management-Lösungen ermöglicht es IT-Teams, wachsam zu bleiben und ihre IT-Umgebung zu sichern. Wir werden die unschätzbare Rolle der Automatisierung und die vielfältigen Preismodelle für Patching-Software analysieren, um Ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen für Ihre IT-Budgetierung und -Planung zu treffen. Begleiten Sie uns bei einem tiefgehenden Einblick in die finanziellen Aspekte der Stärkung Ihrer digitalen Sicherheitsmaßnahmen – in einer Zeit, in der die Risiken so hoch sind wie nie zuvor.

In diesem Artikel werden folgende Themen angesprochen:

  • Warum ist Patch-Management wichtig?
  • Funktionen und Optionen einer Patch-Management-Lösung
  • Preismodelle für Patch-Management-Software
  • Preisleitfaden für Patch-Management-Software
  • Wie wählt man die richtige Patch-Management-Lösung aus?

Welchen Wert hat das Patch-Management?

Das Patch-Management dient als erste Verteidigungslinie gegen eine sich ständig weiterentwickelnde Welt von Schwachstellen und Bedrohungen. Dadurch wird sichergestellt, dass Softwareanwendungen, Betriebssysteme und die Netzwerkinfrastruktur auf dem neuesten Stand bleiben und gegen bekannte Sicherheitslücken geschützt sind. Durch die zeitnahe Anwendung von Patches und Updates können Unternehmen potenzielle Sicherheitslücken schließen, Cyberangriffe minimieren und sensible Daten schützen.

Neben dem unmittelbaren Schutz trägt ein effektives Patch-Management auch zur Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität, zum Erhalt des Kundenvertrauens und zur Vermeidung von finanziellen und Reputationskosten bei, die mit Sicherheitsverletzungen verbunden sind. Im Wesentlichen ist das Patch-Management eine unverzichtbare proaktive Strategie, die die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens gegen die kontinuierliche Flut digitaler Bedrohungen stärkt und letztlich zu seiner allgemeinen Sicherheitslage und betrieblichen Stabilität beiträgt.

Warum würde man eine Patch-Management-Lösung eines Drittanbieters verwenden?

Automatisierte Patch-Management-Tools, oft in Form von Software-as-a-Service (SaaS), bieten einen immensen Wert, indem sie den komplexen und zeitkritischen Prozess der Aktualisierung von Software und Systemen rationalisieren. Sie können automatisch Schwachstellen erkennen, Patches herunterladen sowie anwenden und Aktualisierungen außer Betriebszeiten planen.

Diese Automatisierung erhöht die Sicherheit, indem sie das Risiko menschlichen Versagens verringert, ein konsistentes und zeitnahes Patching in einer großen Infrastruktur gewährleistet und IT-Ressourcen für strategischere Aufgaben freisetzt. Darüber hinaus können Unternehmen flexibel und schnell auf neue Bedrohungen reagieren und so ihre Cybersicherheit verbessern sowie den betrieblichen Aufwand reduzieren.

Gemeinsame Funktionen von Patch-Management-Tools

Diese Tools bieten eine breite Palette von Funktionen zur Optimierung des Patching-Prozesses und zur Verbesserung der Cybersicherheitslage eines Unternehmens. Wenn Sie sich mit den wichtigsten Funktionen von Patching-Software vertraut machen, können Sie in Bezug auf Preisstrukturen für Patch-Management besser planen. Zu den üblichen Funktionen von Patch-Management-Tools gehören:

  • Automatisiertes Patch-Scanning: Patch-Management-Tools scannen regelmäßig das Netzwerk eines Unternehmens, um fehlende oder veraltete Patches zu identifizieren. Das automatische Scanning sorgt dafür, dass Schwachstellen sofort erkannt werden.
  • Patch-Bereitstellung: Diese Tools erleichtern die automatische Bereitstellung von Patches auf Zielsystemen. Sie können Patch-Installationen zu Zeitpunkten außer Betriebszeiten planen, um Unterbrechungen zu minimieren.
  • Patch-Tests: Einige Tools bieten die Möglichkeit, Patches auf untergeordneten Systemen zu testen, bevor sie unternehmensweit eingesetzt werden. Auf diese Weise lassen sich mögliche Kompatibilitätsprobleme oder Konflikte mit vorhandener Software erkennen.
  • Patch-Rollback: Für den Fall, dass ein Patch unerwartete Probleme oder Konflikte verursacht, können Patch-Management-Tools ein Rollback des Patches ermöglichen, um die Systeme schnell auf den vorherigen Zustand zurückzusetzen.
  • Patch-Genehmigungs-Workflow: Größere Unternehmen benötigen oft ein mehrstufiges Genehmigungsverfahren, bevor sie Patches bereitstellen können. Patch-Management-Tools können anpassbare Genehmigungs-Workflows unterstützen, um eine ordnungsgemäße Überwachung zu gewährleisten.
  • Patch-Anpassung: Es kann sein, dass Unternehmen Patches an ihre spezifischen Anforderungen anpassen müssen. Patch-Management-Tools können Anpassungs- und Konfigurationsoptionen unterstützen, um individuellen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Software-Patching für Drittanbieterapps: Neben Patches für Betriebssysteme und Kernanwendungen können viele Patch-Management-Tools auch Updates für Software von Drittanbietern verwalten, die in Unternehmen häufig verwendet wird.
  • Remote-Patching: Remote- und zentralisierte Patch-Verteilungsfunktionen sind für Unternehmen mit verteilten oder dezentralisierten Arbeitskräften essenziell, da sie es Administrator:innen ermöglichen, Geräte unabhängig von ihrem Standort zu patchen.
  • Verwaltung von Patch-Repositories: Tools können ein Repository von Patches aufrechterhalten, was die Verwaltung und Organisation von Patches verschiedener Anbieter erleichtert.
  • Planung der Patch-Einführung: Administrator:innen können die Bereitstellung von Patches während Wartungsfenstern oder außerhalb der Hauptgeschäftszeiten planen, um die Produktivität so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.
  • Patch-Historie und -Prüfung: Umfassende Protokolle und Auditing-Funktionen ermöglichen es Unternehmen, Patching-Aktivitäten zu verfolgen und zu überprüfen, um Compliance zu gewährleisten und Fehler zu beheben.
  • Priorisierung von Patches: Tools können eine Priorisierung nach dem Schweregrad der Schwachstellen vornehmen, um sicherzustellen, dass kritische Patches zuerst angewendet werden.

Fortgeschrittene Funktionen, auf die man bei Patch-Management-Tools achten sollte

Jedes Unternehmen hat spezifische Anforderungen, die nicht jede Patch-Management-Software erfüllen kann. Einige Patch-Management-Lösungen bieten umfassendere Patching-Möglichkeiten und erweiterte Funktionen, sind aber auch teurer.

Wägen Sie die Kosten für Patch-Management-Software gegen kritische Funktionen ab, die den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen, zum Beispiel die Einhaltung von Branchenvorschriften oder die Kompatibilität mit verschiedenen IT-Umgebungen.

  • Bewertung von Schwachstellen: Einige Tools bieten Funktionen zum Scannen von Schwachstellen, mit denen Unternehmen proaktiv Schwachstellen nach Schweregrad und potenzieller Auswirkung identifizieren und priorisieren können.
  • Berichterstellung und Dashboards: Umfassende Berichterstellungs-Funktionen für Patches bieten Einblicke in den Patch-Status aller verwalteten Systeme. Dashboards sorgen für einen Echtzeit-Überblick über Patch-Compliance und den Grad der Anfälligkeit.
  • Unterstützung mehrerer Plattformen: Einige Lösungen sind für bestimmte Betriebssysteme konzipiert, was die Kosten für Patch-Management-Software erhöhen kann, wenn IT-Abteilungen mehrere Software für verschiedene Geräte einsetzen müssen. Suchen Sie nach Patch-Management-Tools, die eine Vielzahl von Betriebssystemen und Plattformen unterstützen, einschließlich Windows, macOS, Linux und Mobilgeräte.
  • Warnmeldungen und Benachrichtigungen: Automatisierte Warnmeldungen und Benachrichtigungen informieren Administrator:innen über kritische Schwachstellen, fehlgeschlagene Patch-Implementierungen oder Compliance-Probleme, sodass sie sofort handeln können.
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle: Um Sicherheit und Kontrolle zu gewährleisten, unterstützen Patch-Management-Tools häufig eine rollenbasierte Zugriffskontrolle, die sicherstellt, dass nur autorisierte Mitarbeiter:innen Patching-Prozesse initiieren können.
  • Integration in das Softwareinventar: Die Integration mit Asset-Management- und Software-Inventarisierungssystemen hilft Unternehmen, ein genaues Inventar der installierten Software zu führen und den Patching-Fortschritt zu verfolgen.
  • Compliance-Management: Tools können bei der Einhaltung von Branchenvorschriften und Sicherheitsstandards helfen, indem sie dafür sorgen, dass Systeme gepatcht werden, um bestimmte Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Preismodelle für Patch-Management-Software

Die Preismodelle für Patch-Management-Lösungen variieren von Anbieter zu Anbieter. Dies kann zunächst verwirrend erscheinen, bedeutet aber auch, dass IT-Entscheidungsträger:innen einen Preis für Patching-Software finden können, der auf die spezifischen Bedürfnisse ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Im Folgenden finden Sie einige gängige Preismodelle, die in der Branche für Patch-Management-Software verwendet werden:

Bei der Auswahl eines Patch-Management-Tools müssen Unternehmen unbedingt ihre spezifischen Anforderungen, Budgetbeschränkungen und Skalierbarkeitsanforderungen berücksichtigen, um das Preismodell zu wählen, das am besten zu ihren Zielen und Ressourcen passt. Darüber hinaus sollten Unternehmen bei der Bewertung der Gesamtbetriebskosten von Patch-Management-Lösungen auch die Kosten für die laufende Wartung, den Support und mögliche Schulungen berücksichtigen.

Pro-Benutzer-Lizenzierung Einige Patch-Management-Tools erheben eine Gebühr, die sich nach der Anzahl der Benutzer:innen oder Endpunkte in einem Unternehmen richtet.
Vorteile: Dieses Modell ist einfach und skaliert mit der Größe des Unternehmens, sodass es für Unternehmen jeder Größe geeignet ist.
Nachteile: Dieses Modell kann teuer werden, wenn die Anzahl der Benutzer:innen oder Geräte steigt.
Pro-Gerät-Lizenzierung Bei diesem Modell zahlen Unternehmen für jedes Gerät oder jeden Endpunkt, der Patch-Management erfordert.
Vorteile: Ein transparentes Preismodell für Patch-Management, das die Kosten auf die tatsächlich verwaltete Infrastruktur abstimmt.

 

Nachteile: Für Unternehmen mit einer großen Anzahl von Geräten ist es möglicherweise nicht kosteneffizient.
Gestaffelte Preisgestaltung Viele Patch-Management-Anbieter bieten eine Preisstaffelung an, bei der die Kosten von der Anzahl der in der Software enthaltenen Funktionen oder Möglichkeiten abhängen.
Vorteile: Bei diesem Modell können Unternehmen eine Stufe wählen, die ihren spezifischen Anforderungen und ihrem Budget entspricht.
Nachteile: Dieses Preismodell ermöglicht Flexibilität, kann aber zu höheren Kosten für erweiterte Funktionen führen.
Abonnement-basiert Bei der Preisgestaltung auf Abonnementbasis ist eine wiederkehrende Gebühr zu entrichten, in der Regel für Patch-Management als Dienstleistung. Häufig sind während der Laufzeit des Abonnements Updates und Support inbegriffen.
Vorteile: Dieses Modell bietet Planungssicherheit bei der Budgetierung und Zugang zu den neuesten Funktionen.
Nachteile: Dies kann zu langfristigen Kosten führen.
Pay-per-use Einige Patch-Management-Lösungen berechnen die Kosten nach der Anzahl der bereitgestellten Patches oder dem verarbeiteten Datenvolumen.
Vorteile: Dieses verbrauchsabhängige Preismodell kann für Unternehmen mit schwankendem Bedarf kosteneffizient sein, da sie nur für das bezahlen, was sie verbrauchen.
Nachteile: Bei diesem Modell kann es schwierig sein, die Kosten genau vorherzusagen.
Kostenlos und Open-Source Es gibt kostenlose und Open-Source-Tools zum Patch-Management, die häufig grundlegende Patch-Funktionen zur Verfügung stellen.

Bei der Auswahl eines Patch-Management-Tools müssen Unternehmen unbedingt ihre spezifischen Anforderungen, Budgetbeschränkungen und Skalierbarkeitsanforderungen berücksichtigen, um das Preismodell für das Patch-Management zu wählen, das ihren Zielen und Ressourcen am besten entspricht. Darüber hinaus sollten Unternehmen bei der Bewertung der Gesamtbetriebskosten von Patch-Management-Lösungen auch die Kosten für die laufende Wartung, den Support und mögliche Schulungen berücksichtigen.

Preisleitfaden für Patch-Management-Software

  1. Unternehmensgröße: Die Größe Ihres Unternehmens, einschließlich der Anzahl der Endpunkte oder Geräte, die gepatcht werden müssen, kann einen erheblichen Einfluss auf die Preise für das Patch-Management haben. Viele Patch-Management-Tools bieten abgestufte Preismodelle an, bei denen die Preise für Patching-Software mit der Anzahl der Benutzer:innen oder Geräte skalieren. Kleinere Unternehmen können kostengünstige Lösungen finden, während größere Unternehmen möglicherweise mehr in die Lizenzierung investieren müssen.
  2. Funktionen des Tools: Die von einem Patch-Management-Tool angebotenen Funktionen und Möglichkeiten können die Preise für Patch-Management-Software beeinflussen. Erweiterte Funktionen wie Patching-Automatisierung, Schwachstellenbewertung, benutzerdefiniertes Patching und Compliance-Management sind oft mit höheren Kosten verbunden. Kleinere Unternehmen mit einfachem Patching-Bedarf können sich für einfachere, kostengünstige Lösungen entscheiden.
  3. Gesamtbetriebskosten (TCO): Beurteilen Sie die langfristigen Gesamtbetriebskosten und berücksichtigen Sie dabei nicht nur die anfänglichen Lizenzkosten, sondern auch die laufenden Kosten für Support, Schulungen und die potenziellen Kosten für Sicherheitsverletzungen, die durch unzureichende Patches entstehen können.
  4. Investitionsrentabilität (ROI): Bewerten Sie die Investitionsrentabilität (ROI) des Patch-Management-Tools. Bedenken Sie die Kosteneinsparungen, die durch verbesserte Sicherheit, geringere Ausfallzeiten und verbesserte betriebliche Effizienz erzielt werden.

Gibt es versteckte Kosten bei den Preisen für Patch-Management-Software?

Abgesehen von den anfänglichen Lizenzkosten sollten Unternehmen auch versteckte Elemente berücksichtigen, die die Kosten für Patch-management erhöhen können. Dazu können gehören:

  • Unterstützung und Wartung: Viele Patch-Management-Tools erfordern laufende Support- und Wartungsverträge, was die Gesamtbetriebskosten in die Höhe treiben kann. Schauen Sie sich die Bewertungen eines Anbieters an, um zu sehen, ob der Kundensupport schnelle Reaktions- und Lösungszeiten bietet.
  • Training: Die Schulung des Personals zur effektiven Verwendung und Verwaltung des Tools kann zusätzliche Kosten verursachen. Suchen Sie nach einer benutzerfreundlichen Patch-Management-Software.
  • Integration: Wenn das Tool mit anderen Systemen integriert werden muss, zum Beispiel mit Asset-Management- oder SIEM-Lösungen, können Integrationskosten anfallen.
  • Hardware und Infrastruktur: Überlegen Sie, ob das Tool spezielle Hardware- oder Infrastruktur-Upgrades erfordert, da dies die Kosten erhöhen kann.

Welche Patch-Management-Software für ein Unternehmen am besten geeignet ist, hängt letztendlich von den spezifischen Anforderungen, den Budgetbeschränkungen und den Wachstumsplänen ab. Die Durchführung einer gründlichen Kosten-Nutzen-Analyse und die Berücksichtigung sowohl der unmittelbaren als auch der langfristigen Kosten helfen Unternehmen, bei der Auswahl eines Patch-Management-Tools eine fundierte Entscheidung zu treffen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Fähigkeit des Tools in Betracht zu ziehen, die Sicherheitsanforderungen und Compliance-Vorgaben des Unternehmens effektiv zu erfüllen.

Wie man ein Patch-Management-Tool auswählt

Wenn Sie eine fundierte Entscheidung über Patch-Management treffen, sollten Sie alle oben genannten Punkte über Funktionen und Preise berücksichtigen und dabei Ihren eigenen Anwendungsfall im Auge behalten.

1. Die Auswahl einer Patch-Management-Lösung beginnt mit einer gründlichen Bewertung der individuellen Bedürfnisse und Umstände Ihres Unternehmens. Ermitteln Sie zunächst die Größe Ihres Unternehmens und die Anzahl der Endpunkte oder Geräte, die gepatcht werden müssen, da dies die Kosten für eine Patch-Management-Lösung und Überlegungen zur Skalierbarkeit erheblich beeinflussen kann.

2. Als Nächstes sollten Sie sorgfältig abwägen, welche Funktionen und Möglichkeiten Sie benötigen. Dabei sollten Sie fortschrittliche Funktionen wie Automatisierung, Schwachstellenbewertung und Compliance-Management mit Ihren Budgeteinschränkungen in Einklang bringen. 

3. Berücksichtigen Sie dabei auch versteckte Kosten wie laufenden Support, Schulungen und mögliche Integrationsanforderungen. Vergleichen Sie außerdem die Preise der Patching-Software mit den langfristigen Gesamtbetriebskosten (TCO) und wägen Sie die Investitionsrentabilität (ROI) in Bezug auf die verbesserte Sicherheit und Betriebseffizienz ab. 

4. Schließlich sollten Sie auch Faktoren wie die Fähigkeit des Tools berücksichtigen, mit den Sicherheits- und Compliance-Zielen Ihres Unternehmens übereinzustimmen.

Durch eine umfassende Bewertung, die diese Faktoren in Betracht zieht, können Sie eine Patch-Management-Lösung auswählen, die nicht nur Ihre aktuellen Anforderungen erfüllt, sondern auch mit dem Wachstum und den Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens skaliert und weiterentwickelt werden kann.

Hier finden Sie hilfreiche Kriterien und Kaufvorlagen, um die beste Patch-Management-Software für Sie zu finden.

Laden Sie unseren Einkaufsleitfaden für IT-Führungskräfte herunter

Patch-Management mit NinjaOne

Da Sie nun eine bessere Vorstellung von den Preisen für Patch-Management-Software haben, sollten Sie eine Partnerschaft mit der auf G2 führenden Patch-Management-Software berücksichtigen. NinjaOne vereinfacht und rationalisiert das Patch-Management, indem es den Prozess der Identifizierung, Bereitstellung und Verwaltung von Software-Updates auf den Endpunkten eines Unternehmens automatisiert. Es bietet automatisiertes Patch-Scanning, um fehlende oder veraltete Patches aufzuspüren, erleichtert die nahtlose Patch-Verteilung mit Planungsoptionen und bietet Berichte und Dashboards für Echtzeit-Einblicke in die Patch-Compliance. 

NinjaOne unterstützt auch benutzerdefinierte Patch-Bereitstellung, rollenbasierte Zugriffskontrolle und Remote-Patching für verteilte Umgebungen. Mit seinen umfassenden Funktionen hilft NinjaOne Unternehmen, eine sichere und aktuelle IT-Infrastruktur aufrechtzuerhalten, die Anfälligkeit für Cyber-Bedrohungen zu verringern und die Einhaltung von Software-Updates auf einer Vielzahl von Plattformen zu gewährleisten.

Wenn Sie bereit sind, NinjaOne Patch Management selbst auszuprobieren, vereinbaren Sie eine Demo oder starten Sie Ihre 14-tägige Testversion und sehen Sie, warum so viele Unternehmen, IT-Expert:innen und MSPs NinjaOne als ihren IT-Management-Partner wählen!

Das könnte Sie auch interessieren

Sind Sie bereit, die schwierigsten Aufgaben der IT zu vereinfachen?
×

Sehen Sie NinjaOne in Aktion!

Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung von NinjaOne.

NinjaOne Allgemeine Geschäftsbedingungen für Skripte

Indem Sie unten auf die Schaltfläche „Ich akzeptiere“ klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit den folgenden rechtlichen Bedingungen sowie mit unseren Nutzungsbedingungen:

  • Eigentumsrechte: NinjaOne besitzt und wird weiterhin alle Rechte, Titel und Interessen an dem Skript (einschließlich des Urheberrechts) behalten. NinjaOne gewährt Ihnen eine eingeschränkte Lizenz zur Nutzung des Skripts in Übereinstimmung mit diesen rechtlichen Bedingungen.
  • Einschränkung der Nutzung: Sie dürfen das Skript nur für Ihre legitimen persönlichen oder internen Geschäftszwecke verwenden und es nicht an Dritte weitergeben.
  • Verbot der Wiederveröffentlichung: Sie sind unter keinen Umständen berechtigt, das Skript in einer Skriptbibliothek, die einem anderen Softwareanbieter gehört oder von diesem kontrolliert wird, erneut zu veröffentlichen.
  • Gewährleistungsausschluss: Das Skript wird „wie gesehen“ und „wie verfügbar“ bereitgestellt, ohne jegliche Garantie. NinjaOne gibt keine Versprechen oder Garantien, dass das Skript frei von Fehlern ist oder dass es Ihre speziellen Bedürfnisse oder Erwartungen erfüllt.
  • Risikoübernahme: Die Verwendung des Skripts erfolgt auf eigene Gefahr. Sie erkennen an, dass die Nutzung des Skripts mit bestimmten Risiken verbunden ist, und Sie verstehen und übernehmen jedes dieser Risiken.
  • Verzicht und Freigabe: Sie machen NinjaOne nicht für nachteilige oder unbeabsichtigte Folgen verantwortlich, die sich aus Ihrer Nutzung des Skripts ergeben, und Sie verzichten auf alle gesetzlichen oder billigkeitsrechtlichen Rechte oder Rechtsmittel, die Sie gegen NinjaOne im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung des Skripts haben könnten.
  • EULA: Wenn Sie ein NinjaOne-Kunde sind, unterliegt Ihre Nutzung des Skripts dem für Sie geltenden Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA).