Bei der Flut von Sicherheitsschlagwörtern, die im Laufe der Jahre entstanden sind, halten viele nicht-technische Akteure Zero Trust oft für ein weiteres Schlagwort. Die Wahrheit ist, dass Zero Trust nicht nur ein weiterer Modebegriff ist, sondern ein strategisches Sicherheitsmodell, das nur noch in Begriffen erklärt werden muss, die Führungskräfte bereits verstehen. So können MSPs die Führungskräfte mit ins Boot holen und intelligentere Sicherheitsinvestitionen fördern.
Dieser Leitfaden beantwortet die Frage „Was ist eine Zero-Trust-Architektur? “ und erklärt, wie man sie Führungskräften auf eine Art und Weise vermittelt, die ihren Prioritäten gerecht wird.
Auf Unternehmen abgestimmte Definitionen und Analogien
Beginnen Sie damit, den Führungskräften die Kernprinzipien der Zero-Trust-Architektur anhand einfacher Definitionen und nachvollziehbarer Analogien näher zu bringen:
| Konzept | Unternehmensfreundliche Definitionen | Analogie |
| Null Vertrauen | Ein Sicherheitsmodell, das davon ausgeht, dass kein Benutzer, kein Gerät und keine Anwendung sicher ist, solange sie nicht innerhalb oder außerhalb des Netzwerks verifiziert wurden. In einfachen Worten: „Vertraue nie, überprüfe immer“ | Auch wenn Sie sich im Gebäude befinden, benötigen Sie Ihren Ausweis, um jede Tür zu öffnen. |
| Geringstes Privileg | Die Benutzer und Systeme erhalten nur die für ihre Arbeit erforderlichen Mindestzugriffsrechte und nicht mehr. | Als ob man einem Beamten den Schlüssel zu einem bestimmten Raum geben würde, den er braucht, und nicht zum ganzen Büro |
| Kontinuierliche Überprüfung | Identität, Gerät und Verhalten werden während der gesamten Sitzung erneut überprüft. | Ähnlich wie bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen, bei der Ihre Bordkarte an mehreren Kontrollpunkten überprüft wird |
| Verstöße vermuten | Er geht davon aus, dass ein Verstoß bereits stattgefunden haben könnte. | Wie die Installation von Bewegungsmeldern in einem Tresorraum für den Fall, dass sich jemand an der Eingangstür vorbeischleicht |
Vorteile in geschäftlichen Begriffen kommunizieren
Unternehmensleiter konzentrieren sich auf die Führung und das Wachstum des Unternehmens. Sie interessieren sich vielleicht nicht für die Komplexität der Zero-Trust-Architektur, aber sie interessieren sich dafür, wie sie ihr Unternehmen schützt, Risiken reduziert und das Wachstum unterstützt. Deshalb sollte sich das Gespräch auf die Vorteile konzentrieren.
Hier sind die wichtigsten Vorteile zu nennen:
- Risikobegrenzung: Die Zero Trust-Architektur begrenzt den Radius von Angriffen und verhindert, dass sich Bedrohungen im gesamten Unternehmen ausbreiten.
- Vertrauen in die Einhaltung der Vorschriften: Sie unterstützt Audit-, Regulierungs- und Versicherungsanforderungen und erleichtert so den Druck auf die Einhaltung von Vorschriften.
- Bereitschaft zur Fernarbeit: Die Richtlinien folgen den Benutzern, wo immer sie arbeiten, nicht nur innerhalb der Bürogrenzen.
- Operative Kontinuität: Minimierung der Unterbrechung durch kompromittierte Konten oder Geräte.
- Ruf des Kunden: Schützt das Vertrauen in die Marke, indem es die Gefahr von Verstößen in der Öffentlichkeit verringert.
Das Hauptaugenmerk sollte immer wieder auf Geschäftskontinuität, Kostenkontrolle und Widerstandsfähigkeit gerichtet werden, die für die Unternehmensleitung am wichtigsten sind.
Visuelle und erzählerische Techniken
Eine der besten Möglichkeiten, die Zero-Trust-Architektur zu vereinfachen, sind visuelle Darstellungen und Erzählungen. Beide übersetzen technische Konzepte in etwas, das Führungskräfte sehen und nachvollziehen können.
Visuelle Anregungen:
- Vorher/Nachher-Diagramm: Stellen Sie ein flaches Netzwerk einem segmentierten Zero Trust-Zugang gegenüber, um die zusätzlichen Sicherheitsvorteile auf einen Blick zu erkennen.
- Fluss der Zugriffsentscheidung: Zeigen Sie, wie Geräte-, Identitäts- und Verhaltenskontrollen in Echtzeit zusammenarbeiten.
- Beispiel im Stil eines Armaturenbretts: Zeigen Sie an, wer auf was, wann und warum zugegriffen hat, und machen Sie die Kontrolle und Sichtbarkeit greifbar.
Diese visuellen Darstellungen erleichtern das Verständnis der tieferen Konzepte von Zero Trust und sorgen gleichzeitig für einfache und verständliche Erklärungen.
Erzählerischer Anwendungsfall:
„Eine Buchhaltungsfirma gewährt Auftragnehmern Fernzugriff. Mit Zero Trust können diese Benutzer nur auf das Fakturierungssystem zugreifen, nicht aber auf Kunden-PII oder Verwaltungsportale. Wenn ein Konto kompromittiert wird, ist das Risiko isoliert“
Ein stufenweiser Erklärungsrahmen für Kunden
Es ist wichtig zu wissen, wo man ein Kundengespräch beginnt und wie man es abschließt. Ein stufenweiser Ansatz funktioniert am besten, indem die Diskussion von Konzepten zu praktischen Ergebnissen übergeht. Hier ein Vorschlag für die Erläuterung der ZTA gegenüber Unternehmensleitern:
Beginnen Sie mit einem bekannten Problem
Beginnen Sie immer mit einem Problem, das der Kunde kennt und das Sie lösen können (z. B. „Wir vertrauen dem Netz zu sehr“). Auf diese Weise wird das Problem greifbar und die Grundlage für Ihre Lösung geschaffen.
Erklären Sie die Zero-Trust-Verschiebung
Zeigen Sie, wie Zero Trust das implizite Vertrauen durch dynamische Kontrollen ersetzt. Der Zugang wird kontinuierlich überprüft, anstatt ihn auf einmal zu gewähren, was die Sicherheit erhöht und blinde Flecken reduziert.
Analogien aus der realen Welt verwenden
Analogien machen das Konzept leicht verdaulich, insbesondere für nichttechnische Entscheidungsträger. Zum Beispiel: „Das ist so, als ob man für jeden Raum einen Kartenleser braucht.“
Bieten Sie ein kleines Pilotprojekt an
Schlagen Sie einen schnellen, reibungsarmen Startpunkt vor (z. B. MFA + eingeschränkter App-Zugang).
Hervorhebung der langfristigen Vorteile
Verweisen Sie abschließend auf die langfristigen Vorteile: bessere Audit-Protokolle, sichererer Fernzugriff und geringere Seitwärtsbewegungen, falls Angreifer in das System eindringen.
Optionaler Einblick in die Automatisierung
Sie können dieses Entra ID-Skript verwenden, um Geschäftsinhabern zu beweisen, dass es immer noch riskante Konten beim Mieter gibt. Das Skript fragt Microsoft Graph ab und markiert aktivierte Konten ohne registrierte MFA sowie deaktivierte Konten, die noch mit MFA verknüpft sind. Dadurch werden Ungereimtheiten sichtbar und umsetzbar, und Sie zeigen, dass Sie sie direkt angehen.
📌 Voraussetzungen:
- Microsoft Entra ID (Azure AD) Tenant (gilt nicht für lokales Active Directory).
- PowerShell 7 oder höher.
- Microsoft.Graph PowerShell-Modul installiert.
- Berechtigungen: Authentifizierungsadministrator, Privilegierter Authentifizierungsadministrator oder Globaler Administrator.
- Delegierte Geltungsbereiche: User.Read.All, Directory.Read.All, UserAuthenticationMethod.Read.All.
- Internetzugang zu graph.microsoft.com.
Schritt für Schritt:
- Drücken Sie Win + S, geben Sie PowerShell ein ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Windows PowerShell und wählen Sie Als Administrator ausführen.
- Führen Sie den folgenden Befehl aus, um risikoreiche Konten ohne aktivierte MFA zu identifizieren:
Connect-MgGraph -Scopes "User.Read.All", "Directory.Read.All", "UserAuthenticationMethod.Read.All"
Get-MgUser -All -Property Id,AccountEnabled,DisplayName,UserPrincipalName |ForEach-Objekt {$methods = Get-MgUserAuthenticationMethod -UserId $_.Id$mfaTypes = $methods.'@odata.type' -replace '#microsoft.graph.',''[pscustomobject]@{Anzeigename = $_.AnzeigenameUserPrincipalName = $_.UserPrincipalNameAktiviert = $_.AccountEnabledMFAEnabled = ($mfaTypes.Count -gt 0)MfaMethodTypes = ($mfaTypes -join ', ')}} |Where-Object { ($_.Enabled -und -not $_.MFAEnabled) -oder (-not $_.Enabled -und $_.MFAEnabled) } |Wählen Sie DisplayName, UserPrincipalName, Enabled, MFAEnabled, MfaMethodTypes
Ideen zur Integration der NinjaOne-Plattform
NinjaOne gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um eine Zero Trust Architektur (ZTA) in die Tat umzusetzen. Hier sind einige Integrationsideen, die sich auf das operative Geschäft beschränken:
Automatisierte Durchsetzung der Konfiguration
Richten Sie NinjaOne so ein, dass es sich automatisch korrigiert, wenn ein Gerät von den Sicherheitsgrundlagen abweicht. Dies trägt dazu bei, dass die Geräte stets vertrauenswürdig bleiben.
Berichterstattung über die Sicherheitslage
Verwenden Sie NinjaOne-Berichte, um den Verantwortlichen zu zeigen, wie viele Geräte auf dem neuesten Stand, sicher oder nicht konform sind. Diese Berichte dienen als Beweis dafür, dass Sie die Vertrauenskontrollen durchsetzen.
AD-Benutzerkontrolle von der Konsole aus
Verwalten Sie Benutzerkonten und Gruppenmitgliedschaften direkt über NinjaOne (Aktivieren/Deaktivieren, Ändern von Berechtigungen), so dass Sie in einem Zero-Trust-Modell sofort die geringsten Berechtigungen durchsetzen können.
Endpunktwarnungen für riskantes Verhalten
Setzen Sie NinjaOne-Warnungen für ungewöhnliche Geräteleistungen (CPU-Spitzen, Festplattenprobleme, Dienstausfälle). Diese können als Signale dienen, die Vertrauenswürdigkeit des Geräts zu überdenken.
Proaktive Skripte bereitstellen
Verteilen Sie Skripte über NinjaOne, um ruhende Konten zu deaktivieren oder Schatten-Administrator-Konten als Teil eines Zero-Trust-Pilotprojekts zu kennzeichnen.
Was ist eine Zero-Trust-Architektur? Sicherheit mit Geschäftszielen in Einklang bringen
Bei Zero Trust geht es darum, den Zugang auf intelligentere, anpassungsfähigere Weise zu sichern, wobei nichts standardmäßig als vertrauenswürdig gilt. Wenn MSPs es in geschäftlichen Begriffen formulieren, reale Beispiele verwenden und es durch einen stufenweisen Ansatz erklären, werden die Kunden das „Warum“ hinter der Strategie verstehen und eher bereit sein, sie zu unterstützen. Dieser Ansatz verbessert die Akzeptanz der Kunden für mehrschichtige Sicherheitsstrategien und zeigt, wie Zero Trust Risiken direkt reduziert und MSPs als strategische Partner positioniert.
Verwandte Themen:
