Software für den Fernzugriff hat sich zu einem wichtigen Tool entwickelt, das es Unternehmen ermöglicht, geografische Entfernungen zu überbrücken und dezentralisierte Belegschaften zu unterstützen. Unternehmen, die von dem Komfort und der Flexibilität von Fernzugriffslösungen profitieren, müssen jedoch auch einen wichtigen Aspekt berücksichtigen, und zwar die damit verbundenen Kosten. In diesem Artikel beleuchten wir die finanziellen Aspekte der Preisgestaltung für Remote IT.
Wir erklären die entscheidende Rolle von Remote Monitoring and Management (RMM)-Tools bei der Sicherstellung der Geschäftskontinuität, den Wert der Automatisierung bei der Verwaltung des Remote-Zugriffs und die verschiedenen Preisstrukturen, die die Welt dieser Tools bestimmen. Begleiten Sie uns bei der Entschlüsselung der Feinheiten der Kosten für Fernzugriffssoftware und der Faktoren, die in einer Zeit, in der nahtlose Konnektivität wichtiger denn je ist, Ihre Entscheidungsfindung leiten sollten.
In diesem Artikel werden folgende Themen angesprochen:
- Warum benötigt man eine Fernzugriffssoftware?
- Der Wert von Fernzugriffslösungen
- Funktionen und Optionen der Softwarelösung für den Fernzugriff
- Preismodelle für Fernzugriffssoftware
- Leitfaden für die Preisgestaltung für Fernzugriffslösungen
- Auswahl eines Fernzugriffstools
Möchten Sie Ihre IT-Kosten optimieren? NinjaOne bietet eine umfassende Endpunkt-Management-Lösung mit integrierten, sicheren und zuverlässigen Fernzugriffstools.
Wofür wird Fernzugriffssoftware verwendet?
-
Erleichterung der Fernarbeit
In einer zunehmend globalisierten und digitalen Welt hat sich die Telearbeit zu einem weit verbreiteten Trend entwickelt. Tools für den Fernzugriff ermöglichen es Mitarbeiter:innen, von überall aus auf ihre Arbeitscomputer und Unternehmensressourcen zuzugreifen, was die Flexibilität und das Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben fördert.
-
Zugang zu spezialisierten Ressourcen
Der Fernzugriff versetzt Anwender:innen in die Lage, auf spezielle Software, Datenbanken oder Ressourcen zuzugreifen, die sich auf bestimmten Servern oder Systemen befinden, unabhängig von deren physischem Standort.
-
Geschäftskontinuität
Fernzugriffstools sind für die Geschäftskontinuität von entscheidender Bedeutung. Sie stellen sicher, dass der Betrieb auch bei unerwarteten Ereignissen wie Naturkatastrophen, Pandemien oder Büroschließungen aufrechterhalten werden kann, sodass Mitarbeiter:innen aus der Ferne arbeiten können und die Produktivität erhalten bleibt.
-
Remote-Support für mobile Arbeitskräfte
Mit der zunehmenden Verbreitung von Mobilgeräten und von Lösungen zur Verwaltung von Mobilgeräten (MDM) erweitern Fernzugriffs-Tools die Möglichkeiten von IT-Support-Teams und ermöglichen ihnen die Behebung von Problemen, die auf Smartphones und Tablets auftreten.
-
Compliance-Management
Software für den Fernzugriff befähigt IT-Teams, die notwendigen Kontrollen durchzuführen und Prüfpfade zu verfolgen, die die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorschriften in bestimmten Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen gewährleisten.
Warum ist eine Fernzugriffssoftware notwendig?
Tools für den Fernzugriff sind aus mehreren Gründen unerlässlich:
-
Effizienter IT-Support
IT-Teams können mit Hilfe von Fernzugriffs-Tools technische Probleme auf den Computern oder Servern der Mitarbeiter:innen beheben, ohne dass eine physische Anwesenheit erforderlich ist. Dies führt zu einer schnelleren Problemlösung und minimiert die Kosten im Falle von Ausfallzeiten.
-
Zusammenarbeit
Fernzugriffssoftware erleichtert die Zusammenarbeit, indem sie Teammitgliedern an verschiedenen Standorten den Zugriff auf gemeinsam genutzte Dateien, Anwendungen und Daten in Echtzeit ermöglicht und so die Produktivität und die Teamarbeit verbessert.
-
Sicherheit und Datensicherung
Seriöse Fernzugriffs-Tools bieten robuste Sicherheitsfunktionen, einschließlich Verschlüsselung und Authentifizierung, um Daten während Fernverbindungen zu schützen. Dies trägt zur Wahrung der Vertraulichkeit der Daten und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen bei.
-
Kosteneinsparungen
Fernarbeit und Fernzugriffstools können zu Kosteneinsparungen für Unternehmen führen. Sie verringern den Bedarf an Büroräumen, das Pendeln und den damit verbundenen Aufwand.
-
Globaler Talentpool
Tools für den Fernzugriff eröffnen die Möglichkeit, einen globalen Talentpool zu erschließen. Unternehmen können qualifizierte Fachkräfte unabhängig von ihrem geografischen Standort einstellen und so die Vielfalt und das Fachwissen fördern.
Welchen Wert haben Fernzugriffs-Tools?
Mit Remote-Tools können Techniker:innen unabhängig von ihrem Standort einen zuverlässigen Remote-Support leisten, der es Unternehmen ermöglicht, flexibler, produktiver und widerstandsfähiger zu werden. Sie stellen die Geschäftskontinuität sicher, indem sie die Fortführung des Betriebs bei Unterbrechungen ermöglichen, schnelle Antworten für den IT-Support bieten und die Zusammenarbeit von Remote-Teams erleichtern.
Darüber hinaus können Unternehmen durch die Optimierung ihrer Fernzugriffssoftware Kosten einsparen, während sie gleichzeitig von verbesserter Sicherheit und einem optimierten Zugriff auf spezialisierte Ressourcen profitieren. Folglich werden sie zu einem unverzichtbaren Asset für moderne Unternehmen, die in einer digitalen Welt nach Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit streben.
Gemeinsame Funktionen von Fernzugriffstools
Zu den gemeinsamen Funktionen von Fernzugriffs-Tools und ihren praktischen Vorteilen gehören:
Remote Desktop Protocol (RDP): Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht es autorisierten Benutzer:innen, auf entfernte Computer oder Server zuzugreifen und diese zu steuern. In der Praxis können IT-Support-Mitarbeiter:innen technische Probleme auf den Computern der Mitarbeiter:innen beheben oder Software-Updates bereitstellen, ohne physisch anwesend zu sein, was die Ausfallzeiten reduziert und die Effizienz erhöht.
Dateiübertragung: Tools für den Fernzugriff ermöglichen häufig eine sichere Dateiübertragung zwischen lokalen und entfernten Systemen. Diese Funktion unterstützt die Zusammenarbeit, da Benutzer:innen Dokumente, Berichte und Daten nahtlos und unabhängig von ihrem Standort gemeinsam nutzen können.
Unterstützung mehrerer Plattformen: Viele Tools für den Fernzugriff sind mit verschiedenen Betriebssystemen kompatibel, darunter Windows, macOS und Linux, sowie mit mobilen Plattformen. Diese Vielseitigkeit trägt den unterschiedlichen Gerätepräferenzen Rechnung und erleichtert die Fernarbeit für Benutzer:innen auf verschiedenen Plattformen.
Verschlüsselung und Sicherheit: Robuste Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen sorgen dafür, dass die bei Fernsitzungen übertragenen Daten vertraulich und sicher bleiben. Diese Funktion ist für den Schutz sensibler Informationen, wie zum Beispiel Kundendaten oder geschützte Dateien, unerlässlich.
Aufzeichnung und Protokollierung von Sitzungen: Fernzugriffs-Tools können Fernsitzungen zu Prüf- und Compliance-Zwecken aufzeichnen und protokollieren. In regulierten Branchen wie dem Gesundheits- oder dem Finanzwesen hilft diese Funktion Unternehmen, die notwendigen Kontrollen aufrechtzuerhalten und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Tools für die Zusammenarbeit: Einige Fernzugriffslösungen bieten integrierte Funktionen für die Zusammenarbeit, wie zum Beispiel die Bildschirmfreigabe und Chats, die die Teamarbeit zwischen Kolleg:innen aus der Ferne verbessern. Diese Tools ermöglichen Diskussionen und Problemlösungen in Echtzeit und sind daher für virtuelle Besprechungen und die Zusammenarbeit in Projekten sehr nützlich.
Optimierung der Leistung: Tools für den Fernzugriff enthalten häufig Funktionen zur Leistungsoptimierung, wie adaptive Komprimierung und Bandbreitenmanagement. Diese Funktionen sorgen für eine reibungslosere Benutzererfahrung, auch bei langsameren Netzwerkverbindungen.
Zugangskontrolle und Berechtigungen: Administrator:innen können Zugriffskontrollen und Berechtigungen festlegen, um einzuschränken, wer auf bestimmte Systeme zugreifen darf und welche Aktionen er durchführen kann. Diese Funktion erhöht die Sicherheit und stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer:innen Fernverbindungen initiieren können.
Preismodelle für den Fernzugriff
Die Preisoptionen für Fernzugriffstools variieren, um den unterschiedlichen Anforderungen und Budgets von Unternehmen gerecht zu werden. Im Folgenden finden Sie einige gängige Preismodelle für Fernzugriffstools:
Preisgestaltung im Abonnement | Viele Software-as-a-Service (SaaS)-Tools für den Fernzugriff bieten Abonnementpreise an, bei denen Unternehmen eine monatliche oder jährliche Gebühr entrichten. Dieses Modell umfasst häufig Software-Updates und Kundensupport während der Laufzeit des Abonnements. Die Abonnementpreise eignen sich für Unternehmen, die eine planbare Budgetierung und ständigen Zugriff auf die neuesten Funktionen wünschen. |
Pro-Benutzer-Lizenzierung | Bei diesem Modell werden die Kosten für Unternehmen auf der Grundlage der Anzahl der Benutzer:innen oder Mitarbeiter:innen berechnet, die Zugang zu Remote-Systemen benötigen. Das unkomplizierte und skalierbare Preismodell ist für Unternehmen jeder Größe geeignet. Die Kosten können jedoch steigen, wenn die Zahl der Anwender:innen wächst. |
Gleichzeitige Verbindungen | Einige Fernzugriffstools berechnen pro Gerät oder Endpunkt, der Fernzugriffsfunktionen benötigt. Dieses Modell eignet sich für Unternehmen mit einer festen Anzahl von Geräten, ist aber möglicherweise nicht kosteneffizient für Unternehmen mit vielen Endpunkten. |
Pro-Gerät-Lizenzierung | Bei diesem Modell zahlen die Unternehmen auf der Grundlage der Anzahl der zulässigen gleichzeitigen Verbindungen. Wenn ein Tool beispielsweise zehn gleichzeitige Verbindungen zulässt, kann das Unternehmen bis zu zehn Benutzer:innen gleichzeitig verbinden. Dieses Modell kann zur Kostenkontrolle beitragen und gleichzeitig Flexibilität bieten. |
Gestaffelte Preisgestaltung | Die gestaffelte Preisgestaltung bietet verschiedene Preisstufen mit unterschiedlichen Funktionen und Möglichkeiten. Unternehmen können eine Stufe wählen, die ihren spezifischen Anforderungen und Budgetvorgaben entspricht. Diese Preisgestaltungsart bietet Flexibilität, kann aber zu höheren Kosten für erweiterte Funktionen führen. |
Verbrauchsabhängige Preisgestaltung | Einige Fernzugriffstools bieten eine nutzungsabhängige Preisgestaltung, bei der Unternehmen auf der Grundlage der übertragenen Datenmenge oder der Anzahl der initiierten Sitzungen abgerechnet werden. Dieses Modell kann für Unternehmen mit schwankendem Nutzungsverhalten kosteneffizient sein. |
Kostenlose Versionen oder Freemium-Modelle | Viele Fernzugriffstools bieten kostenlose Versionen oder Freemium-Modelle mit eingeschränkter Funktionalität an. Unternehmen können mit diesen kostenlosen Optionen beginnen und bei wachsendem Bedarf auf kostenpflichtige Versionen umsteigen. |
Individuelle Preisgestaltung | Größere Unternehmen mit speziellen Anforderungen können mit den Anbietern von Fernzugriffstools individuelle Preise aushandeln. Dies ermöglicht die Anpassung der Preise an die individuellen Bedürfnisse, kann jedoch umfangreiche Verhandlungen erfordern. |
Einmaliger Kauf | Einige Fernzugriffsprogramme bieten unbefristete Lizenzen gegen eine einmalige Gebühr an. Dies kann zwar langfristig für Kostensicherheit sorgen, beinhaltet aber möglicherweise keinen laufenden Support oder Updates, was zu zusätzlichen Kosten führen kann. |
Pay-as-you-go | Bei diesem flexiblen Modell werden die Kosten für Unternehmen auf der Grundlage ihrer Nutzung berechnet, oft ohne Vorlaufkosten. Es eignet sich für Unternehmen mit variablen Anforderungen an den Fernzugriff und kann zur Kostenkontrolle beitragen. |
Bei der Auswahl eines Fernzugriffstools und eines Preismodells sollten Unternehmen Faktoren wie ihre spezifischen Anforderungen, Budgetbeschränkungen, Skalierbarkeitsanforderungen und die Gesamtbetriebskosten (einschließlich laufender Wartung und Support) berücksichtigen.
Leitfaden für die Preisgestaltung für Fernzugriffslösungen
Die Preisgestaltung für Fernzugriffssoftware wird von mehreren Schlüsselfaktoren beeinflusst, die Unternehmen sorgfältig berücksichtigen sollten:
-
Größe des Unternehmens
Die Größe des Unternehmens, einschließlich der Anzahl der Benutzer:innen oder Geräte, die Fernzugriffsfunktionen benötigen, kann die Preisgestaltung erheblich beeinflussen. Kleinere Unternehmen finden möglicherweise kostengünstige Lösungen mit einer Lizenzierung pro Benutzer:in oder pro Gerät, während größere Unternehmen möglicherweise komplexere Anforderungen haben und ein entsprechendes Budget aufstellen müssen.
-
Funktionen des Tools
Der Umfang und die Tiefe der von einem Fernzugriffstool angebotenen Funktionen können sich auf den Preis auswirken. Erweiterte Funktionen wie Tools für die Zusammenarbeit, Sitzungsaufzeichnung oder Unterstützung mehrerer Plattformen sind oft mit höheren Kosten verbunden. Unternehmen sollten ihre Anforderungen an die Funktionen mit ihren Budgeteinschränkungen abgleichen, um nicht für unnötige Funktionen zu bezahlen.
-
Skalierbarkeit
Die Fähigkeit des Fernzugriffstools, mit dem Wachstum eines Unternehmens skalieren zu können, ist entscheidend. Skalierbare Preismodelle, die das Hinzufügen oder Entfernen von Benutzer:innen oder Geräten je nach Bedarf ermöglichen, gewährleisten die Kosteneffizienz im Laufe der Zeit, insbesondere für expandierende Unternehmen.
-
Versteckte Kosten
Abgesehen von den anfänglichen Lizenzgebühren sollten sich Unternehmen auch über mögliche versteckte Kosten im Klaren sein. Dazu können laufende Support- und Wartungsverträge, Schulungskosten für die Einweisung der Mitarbeiter:innen in die Nutzung der Tools und alle notwendigen Hardware- oder Infrastruktur-Upgrades zur Unterstützung der Fernverwaltung gehören. Berücksichtigen Sie auch die potenziellen Kosten von Sicherheitsverletzungen, die durch unzureichende Fernzugriffssicherheit entstehen.
Wie man ein Fernzugriffstool auswählt
1. Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse Ihres Unternehmen
Ermitteln Sie zunächst die Größe Ihres Unternehmens und die Anzahl der Benutzer:innen oder Geräte, die einen Fernzugriff benötigen, da diese Faktoren den Preis beeinflussen. Achten Sie auf versteckte Kosten für Fernzugriffssoftware, einschließlich laufender Unterstützung und Wartung, Schulung und notwendiger Infrastruktur-Upgrades.
2. Finden Sie Lösungen für Ihre Probleme
Sobald Sie Ihre Anforderungen kennen, können Sie die Liste der Optionen eingrenzen, indem Sie die besten Anbieter von Remote-Desktop-Software analysieren. Prüfen Sie sorgfältig die Funktionen der einzelnen Anbieter und ziehen Sie kostenlose Testversionen oder Demos in Betracht, um zu sehen, wie jede Lösung die Effizienz Ihrer Fernzugriffsprozesse optimieren und verbessern kann.
3. Zukunftssichere Strategie für den Fernzugriff
Wägen Sie die Skalierbarkeit der Lösung gegen Ihre Wachstumspläne ab und führen Sie eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse durch, um die kostengünstigste Option zu ermitteln. Und schließlich sollten Sie der Sicherheit Priorität einräumen, um sensible Daten während der Fernzugriffssitzungen zu schützen.
Durch eine umfassende Evaluierung, die diese Faktoren berücksichtigt, können Unternehmen eine Lösung für das Remote Monitoring und Management wählen, die nicht nur den aktuellen Anforderungen entspricht, sondern sich auch an künftige Anforderungen anpassen lässt und gleichzeitig Effizienz, Sicherheit und Flexibilität in einer zunehmend vernetzten Welt gewährleistet.
Mit der blitzschnellen und zuverlässigen Fernwartungssoftware von NinjaOne können Sie Ihren Fernsupport deutlich verbessern.
NinjaOne: Marktführer im Bereich der Fernzugriffstools
Wenn Sie Kosteneinsparungen anstreben möchten und die Kosten für Ihre derzeitige Fernzugriffssoftware neu überdenken, sollten Sie die auf G2 führende RMM-Lösung in Betracht ziehen. NinjaOne ist aufgrund seiner robusten Funktionen, seiner Skalierbarkeit und seiner benutzerfreundlichen Oberfläche ein führendes Tool für den Fernzugriff. Leistungsstarke Tools wie die Remote-Desktop-Steuerung, die sichere Dateiübertragung und die Unterstützung mehrerer Plattformen sind leicht anpassbar und skalierbar. Als umfassende RMM-Lösung kann NinjaOne ein breites Spektrum an Benutzeranforderungen und Geräten abdecken.
Wenn Sie bereit sind, NinjaOne selbst auszuprobieren, vereinbaren Sie eine Demo oder starten Sie Ihre kostenlose 14-tägige Testversion und sehen Sie, warum so viele Unternehmen und MSPs NinjaOne als ihren RMM-Partner wählen!