Cloud-Backup-Lösungen zeichnen sich durch unterschiedliche Angebote aus, von denen jedes seine eigenen Funktionen, Sicherheitsmaßnahmen und Preismodelle hat. Unsere Analyse behandelt die verschiedenen Komponenten, die die Preise für Cloud-Backup-Lösungen beeinflussen, von Speicher- und Bandbreitengebühren bis hin zu Kosten für Datenübertragung und -abruf. Neben den unmittelbaren finanziellen Aspekten werden wir uns auch mit den immateriellen Vorteilen wie Skalierbarkeit, Notfallwiederherstellungs-Funktionen und der Verringerung der Kosten für die Infrastruktur vor Ort befassen.
Vielleicht sind Sie ein IT-Experte, der mit der Optimierung der Datenschutzstrategie Ihres Unternehmens beauftragt ist, oder ein Entscheidungsträger, der nach Cloud-Backup-Preisen sucht, die den sich entwickelnden Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen. Unabhängig von Ihrer Rolle erhalten Sie in diesem Artikel die notwendigen Einblicke in die Kosten von Cloud-Backup-Software und ihren Platz in der heutigen datenzentrierten Welt.
In diesem Artikel werden folgende Themen angesprochen:
- Cloud-Backup-Softwarelösung, Funktionen und Optionen
- Preismodelle für Cloud-Backup-Services
- Preisleitfaden für Cloud-Backup-Software
- Auswahl der besten Cloud-Backup-Lösung
- Warum ist Cloud-Backup-Software wichtig?
- Der Wert von Cloud-Backup-Tools
🛑 Schnelles Suchen, Auffinden und Wiederherstellen von SaaS-Daten mit einer automatisierten Backup-Lösung.
Entdecken Sie NinjaOne SaaS Backup.
Preisgestaltung für Cloud-Backup-Lösungen: Die gemeinsamen Funktionen, die den Preis beeinflussen
Es ist wichtig zu wissen, dass keine zwei Cloud-Backup-Lösungen gleich sind. Daher ist die Diskussion über die Kosten des Cloud-Backups nicht so einfach wie die Angabe eines Preises. Die Preise für Cloud-Speicher-Backup-Lösungen hängen stark vom Umfang und der Robustheit der Funktionen der einzelnen Tools ab. Lassen Sie uns einige von ihnen besprechen.
Cloud-Backup-Tools bieten eine Vielzahl von Funktionen, die die Datensicherung, die Speicherung und die Wiederherstellung von Daten effizient und zuverlässig gestalten. Während die spezifischen Funktionen je nach Dienstanbieter variieren können, finden Sie hier einige allgemeine Funktionen, die Sie bei den meisten Cloud-Tools erwarten können – und die sich jeweils auf die Preise für Cloud-Backup-Dienste auswirken.
Hauptfunktionen
1. Backup
- Automatisierte Backup-Planung. Cloud-Backup-Tools ermöglichen es Benutzer:innen in der Regel, regelmäßige automatische Backups zu planen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten kontinuierlich und ohne manuelle Eingriffe gesichert werden.
- Inkrementelle Backups. Die meisten Cloud-Backup-Lösungen bieten inkrementelle Backups an, bei denen nur die seit dem letzten Backup vorgenommenen Änderungen gespeichert werden. Dadurch wird die Menge der übertragenen und gespeicherten Daten reduziert, was Bandbreite und Speicherplatz spart.
- Auswahl von Dateien und Ordnern. Benutzer:innen können in der Regel bestimmte Dateien und Ordner auswählen, die in Backups eingeschlossen oder ausgeschlossen werden sollen. Diese Präzision ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Bedeutung der verschiedenen Daten.
✅ Experten-Tipp: Um die Kosten für Cloud-Backup zu optimieren, sollten Sie eine Lösung wählen, die eine flexible Zeitplanung bietet, inkrementelle Backups unterstützt und Ihnen die Möglichkeit gibt, genau auszuwählen, welche Daten gesichert werden sollen.
2. Wiederherstellung
- Versionsverwaltung. Die Kosten für Cloud-Backup hängen davon ab, ob das Tool eine Versionskontrolle bietet oder ob es Benutzer:innen ermöglicht, frühere Versionen (oder Archive) von Dateien wiederherzustellen. Die Verwaltung von Versionen von Backup-Kopien ist besonders nützlich für die Wiederherstellung nach Datenbeschädigungen, versehentlichen Löschungen oder Malware-Angriffen.
- Datenkomprimierung und Deduplizierung. Datenkomprimierung und Deduplizierungstechniken werden eingesetzt, um die Größe von Backups zu reduzieren, den Speicherplatz zu optimieren und die Datenübertragungszeiten zu minimieren.
- Verschlüsselung. Datensicherheit ist von größter Bedeutung. Cloud-Backup-Tools verschlüsseln die Daten in der Regel während der Übertragung und Speicherung mit branchenüblichen Verschlüsselungsprotokollen, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
✅ Experten-Tipp: Suchen Sie nach einem Tool, das Versionierung und Deduplizierung bietet, damit Sie Dateien ohne die Überladung Ihres Speichers durch zu viele Daten wiederherstellen können. So können Sie die Preise für langfristige Cloud-Backup-Dienste kontrollieren.
Daten-Management
1. Zugriff und gemeinsame Nutzung
- Plattformübergreifende Kompatibilität. Diese Tools werden häufig als Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen angeboten, sodass sie verschiedene Betriebssysteme, Geräte und Plattformen unterstützen.
🛑 Schnelles Suchen, Auffinden und Wiederherstellen von SaaS-Daten mit einer automatisierten Backup-Lösung.
Entdecken Sie NinjaOne SaaS Backup.
- Datenwiederherstellung. Benutzer:innen können gesicherte Daten entweder auf dem Originalgerät oder auf einem anderen Gerät schnell wiederherstellen, um die Datenverfügbarkeit bei Hardwareausfällen oder -austausch zu gewährleisten.
- Fernzugriff. Einige Cloud-Backup-Lösungen bieten Fernzugriff auf die gesicherten Dateien, sodass Benutzer:innen ihre Daten überall abrufen können, wo eine Internetverbindung besteht.
- Dateifreigabe und Zusammenarbeit. Bestimmte Cloud-Backup-Dienste bieten auch Funktionen zur Dateifreigabe und Zusammenarbeit, die Teams in die Lage versetzen, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten und Dateien auf sichere Weise zu teilen.
✅ Experten-Tipp: Der Fernzugriff und die plattformübergreifende Unterstützung erhöhen die Flexibilität, aber stellen Sie sicher, dass Sie nicht extra für Funktionen bezahlen, die Sie nicht verwenden werden. Arbeiten Sie eng mit Ihrem IT-Team zusammen, verstehen Sie Ihre geschäftlichen Anforderungen und setzen Sie Prioritäten bei den Funktionen, damit die Kosten für Cloud-Backup mit Ihren tatsächlichen Zielen übereinstimmen.
2. Aufbewahrung und Überwachung
- Aufbewahrungsrichtlinien. Anwender:innen können Aufbewahrungsrichtlinien festlegen, die bestimmen, wie lange Backups aufbewahrt werden. Dies trägt dazu bei, die Compliance zur Datenaufbewahrung zu gewährleisten und die Speicherkosten zu optimieren.
- Warnmeldungen und Benachrichtigungen. Cloud-Backup-Tools bieten oft Benachrichtigungen und Warnmeldungen, um die Benutzer über den Status ihrer Backups zu informieren, einschließlich erfolgreicher Backups, Fehlern oder Speicherbeschränkungen.
- Berichterstellung und Überwachung. Benutzer:innen können in der Regel die Backup-Aktivitäten und die Speichernutzung über Berichts- und Dashboard-Funktionen überwachen. Dies hilft bei der effizienten Verwaltung von Backups.
✅ Experten-Tipp: Benutzerdefinierte Aufbewahrungsrichtlinien sind der Schlüssel zur Verwaltung der Preise für Cloud-Backup. Nicht vergessen: Wenn Sie Daten länger als nötig aufbewahren, kann das Ihren Speicherplatz mit unnötigen Dateien ausfüllen und je nach Anbieter zu zusätzlichen Speichergebühren führen. Wählen Sie ein Tool, das Echtzeitwarnmeldungen und Nutzungsberichte bietet, damit Sie proaktiv handeln können.
Die essenziellen Merkmale einer Cloud-Backup-Lösung
1. Integration und Skalierbarkeit
- Unterstützung für externe Laufwerke und Geräte. Cloud-Backup-Dienste können es Benutzer:innen ermöglichen, Daten von externen Laufwerken und Geräten wie USB-Laufwerken und NAS-Geräten (Network-Attached Storage) zu sichern.
- API-Integration. Einige Cloud-Backup-Lösungen bieten APIs für die Integration mit anderen Anwendungen und Diensten, was die Automatisierung und Anpassung von Backup-Prozessen erlaubt.
- Georedundanz. Daten werden oft in mehreren Rechenzentren an verschiedenen geografischen Standorten gespeichert, um Redundanz und Datenverfügbarkeit im Falle regionaler Ausfälle oder Katastrophen zu gewährleisten.
- Skalierbarkeit. Cloud-Backup-Lösungen können die Speicherkapazität je nach Bedarf des Benutzers erhöhen oder verringern und so Änderungen des Datenvolumens ausgleichen.
✅ Experten-Tipp: Skalierbarkeit hilft dabei, den Speicherplatz an die Nutzung anzupassen. Dies ist ein Muss, um die Preise für Cloud-Backups bei wachsenden Datenmengen zu kontrollieren. Recherchieren Sie die Lösung Ihrer Wahl sorgfältig, um zu vermeiden, dass Sie zu viel für ungenutzte oder unnötige Funktionen bezahlen.
2. Support und Service
- Kundensupport. Zuverlässige Cloud-Backup-Anbieter bieten über verschiedene Kanäle Kundensupport für allgemeine Anfragen.
- Dokumentation. Ihre Cloud-Backup-Lösung sollte auch in der Lage sein, eine umfassende Dokumentation bereitzustellen, um Benutzer:innen bei der Einrichtung, Fehlerbehebung und Verwendung zu unterstützen.
✅ Experten-Tipp: Starke Unterstützung und klare Dokumentation können Zeit sparen und kostspielige Fehler vermeiden. Übersehen Sie diese nicht: Versteckte Ineffizienzen und Ausfallzeiten können die Gesamtkosten für das Cloud-Backup leise (aber schnell) in die Höhe treiben.
Preismodelle für Cloud-Backup-Services
Die Preismodelle für Cloud-Backup variieren je nach Dienstanbieter und den angebotenen Funktionen. Im Folgenden finden Sie einige gängige Preismodelle für Cloud-Backup-Lösungen:
Preismodell | Beschreibung |
Pay-As-You-Go (PAYG) | Bei diesem Modell wird der Kunde auf der Grundlage seiner tatsächlichen Nutzung abgerechnet, die sich in der Regel nach der gespeicherten Datenmenge, der Datenübertragung und der Anzahl der Backup-Vorgänge richtet. Das PAYG-Preismodell ist flexibel und eignet sich gut für Unternehmen mit schwankendem Bedarf an Daten-Backup. |
Speicherabhängige Preisgestaltung | Bei diesem Modell werden Kunden nach der Menge des von ihnen genutzten Speicherplatzes abgerechnet. Die Preisstufen für Cloud-Backup umfassen oft verschiedene Optionen für die Speicherkapazität, wobei die höheren Stufen mehr Daten zu höheren Kosten aufnehmen können. Dieses Modell ist einfach, kann aber zu überhöhten Kosten führen, wenn das Datenvolumen die Tarifgrenzen überschreitet. |
Preise für Datenübertragung oder Bandbreite | Einige Cloud-Backup-Dienste verlangen von ihren Kunden Gebühren für die Datenübertragung zu und von ihrem Cloud-Speicher. Dies kann sowohl Uploads (Daten-Backups) als auch Downloads (Abruf von Daten) umfassen. Für Unternehmen mit hohem Datenübertragungsbedarf können bei diesem Modell erhebliche Kosten für Cloud-Backup anfallen. |
Preise pro Benutzer:in | Bei diesem Modell, das besonders bei Cloud-Backup-Lösungen für Unternehmen üblich ist, wird eine feste Gebühr pro Benutzer:in erhoben. Es eignet sich für Unternehmen mit einer bekannten Anzahl von Benutzer:innen und ermöglicht kalkulierbare Kosten für das Cloud-Backup. |
Geräteabhängige Preisgestaltung | Bei diesem Modell zahlen Kunden auf der Grundlage der Anzahl der zu sichernden Geräte (zum Beispiel Laptops, Server, Mobilgeräte). Für jedes Gerät können feste monatliche oder jährliche Kosten für das Cloud-Backup anfallen. |
Preisgestaltung nach Backup-Häufigkeit | Einige Cloud-Backup-Anbieter berechnen die Häufigkeit der Backups. So können die Preise für Cloud-Backups bei häufigeren Backups (stündlichen oder kontinuierlichen) höher sein. |
Preisgestaltung für Unternehmen und personalisierte Pläne | Große Unternehmen mit besonderen Backup-Anforderungen können mit ihren Anbietern individuelle Preise aushandeln. Dazu können Mengenrabatte, spezielle Service-Level-Vereinbarungen (SLAs) und maßgeschneiderte Lösungen gehören. |
Gestaffelte Preisgestaltung | Bei der Preisgestaltung für Cloud-Backup-Dienste spricht man oft von verschiedenen Service-Levels oder Paketen zu unterschiedlichen Preisen, die jeweils bestimmte Funktionen und Speicherkapazitäten umfassen. Kunden können die Stufe wählen, die ihren Anforderungen und ihrem Budget am besten entspricht. |
Aufbewahrungsbasierte Preisgestaltung | Einige Anbieter berechnen die Zeit, für die Daten im Backup-Speicher aufbewahrt werden. Längere Aufbewahrungsfristen können zu höheren Kosten für Cloud-Backup führen. |
Rabatte für die verbindliche Nutzung | Anbieter können Kunden, die sich über einen bestimmten Vertragszeitraum (zum Beispiel ein oder mehrere Jahre) zu einer bestimmten Menge an Speicherplatz oder zur Verwendung der Dienste verpflichten, Rabatte oder niedrigere Preise für Cloud-Backup-Dienste anbieten. |
Kostenlose Stufe mit kostenpflichtigen Upgrades | Viele Cloud-Backup-Dienste bieten eine begrenzte kostenlose Version mit grundlegenden Funktionen und Speicherkapazitäten an. Benutzer:innen können dann auf kostenpflichtige Tarife umsteigen, um mehr Speicherplatz, erweiterte Funktionen und zusätzlichen Support zu erhalten. |
Hybride Preisgestaltung | Einige Cloud-Backup-Lösungen bieten hybride Modelle an, bei denen ein Teil der Backup-Infrastruktur vor Ort gehostet wird, während nur ein Teil der Daten in der Cloud gespeichert wird. Die Preise für Cloud-Speicher-Backups kombinieren in der Regel lokale und Cloud-basierte Komponenten. |
Daten-Tiering | Anbieter können unterschiedliche Preise für häufig abgerufene Daten und selten abgerufene Daten verlangen. Die Speicherung von selten abgerufenen Daten ist oft kostengünstiger und eignet sich daher für Archivierungszwecke. |
Faktoren für die Preisgestaltung für Cloud-Backup-Lösungen
Bei der Bewertung der Preise für Cloud-Backup-Dienste müssen Unternehmen mehrere wichtige Faktoren berücksichtigen:
1. Größe des Unternehmens
Die Größe des Unternehmens spielt eine wichtige Rolle bei den Preisen für Cloud-Speicher-Backups. Kleinere Unternehmen können kostengünstige Lösungen mit geringerer Speicherkapazität finden. Umgekehrt können für größere Unternehmen mit umfangreichem Datenbedarf höhere Kosten für größere Speicherkapazitäten und komplexere Backup-Anforderungen anfallen.
2. Funktionen des Tools
Cloud-basierte Backup-Tools stellen oft eine Reihe von Funktionen zur Verfügung, von dem einfachen Backup auf Dateiebene bis hin zu erweiterten Funktionen wie Notfallwiederherstellung, kontinuierlicher Datensicherung und Datendeduplizierung. Der Umfang und die Tiefe der Funktionen wirken sich auf die Preise für Cloud-Speicher-Backups aus, wobei umfangreichere Funktionen in der Regel mit höheren Kosten verbunden sind. Unternehmen sollten die Anforderungen an die Funktionen mit ihren Budgeteinschränkungen in Einklang bringen.
3. Skalierbarkeit
Skalierbarkeit ist entscheidend für das Wachstum eines Unternehmens. Backup-Lösungen sollten die Flexibilität bieten, die Speicherkapazität zu erhöhen und bei Bedarf mehr Anwender:innen oder Geräte hinzuzufügen, ohne dass übermäßige Kosten für Cloud-Backups anfallen.
4. Versteckte Kosten
Zu den versteckten Kosten, die über die Basislizenzgebühren hinausgehen, können laufende Wartungs- und Supportverträge, Kosten im Zusammenhang mit der Datenübertragung oder -wiederherstellung und potenzielle Ausgaben für die Datenwiederherstellung im Katastrophenfall gehören. Unternehmen müssen diese versteckten Cloud-Backup-Kosten einkalkulieren, um budgetäre Überraschungen zu vermeiden.
Warum ist Cloud-Backup-Software wichtig?
Die Bedeutung von Cloud-Backup-Lösungen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie bieten ein sicheres und skalierbares Mittel zum Schutz wichtiger Daten in einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt. Darüber hinaus bieten sie Unternehmen und Privatpersonen eine robuste Strategie zum Schutz vor Datenverlusten aufgrund von Hardwareausfällen, Katastrophen, üblichen Cyberangriffen oder versehentlichem Löschen. Cloud-Backup-Dienste sorgen für Datenredundanz und ermöglichen so eine schnelle Wiederherstellung und Kontinuität des Betriebs, was für die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens und die Einhaltung der Datenschutzvorschriften unerlässlich ist.
Darüber hinaus machen sie eine kostspielige Infrastruktur vor Ort überflüssig und bieten Flexibilität bei der Anpassung an sich ändernde Speicheranforderungen. Da das Datenvolumen und die Bedeutung von Daten zunehmen, bleiben Cloud-Backup-Lösungen ein Eckpfeiler in der modernen Datenverwaltungs- und Sicherheitswelt. Sie gewährleisten die Datenintegrität und die Verfügbarkeit in einem sich ständig weiterentwickelnden digitalen Ökosystem.
Was ist der Wert von Cloud-Backups?
Der eigentliche Wert von Cloud-Backups für Unternehmen liegt in ihrer Fähigkeit, eine umfassende und kostengünstige Datensicherungsstrategie zu bieten, die mehrere sichtbare Vorteile hat:
Datenresilienz und Geschäftskontinuität
Cloud-Backups erhöhen die Ausfallsicherheit von Daten, indem sie wichtige Informationen extern speichern und Unternehmen bei der Wiederherstellung nach Hardwareausfällen, Naturkatastrophen oder Cyberangriffen unterstützen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass geografisch redundanter Speicher (GRS) jetzt immer standardmäßig enthalten ist. Viele Anbieter bieten dies sogar als kostenpflichtige Zusatzfunktion an. Im Gegensatz dazu ermöglicht NinjaOne GRS von Anfang an ohne zusätzliche Kosten und sichert die Daten in drei separaten Rechenzentren.
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie wichtig eine solide Datenstrategie ist: 2024 führte eine Fehlkonfiguration bei der Bereitstellung durch Google Cloud zu einem einwöchigen Ausfall des Dienstes bei UniSuper, einem australischen Pensionsfonds. Glücklicherweise konnten die Backups von UniSuper innerhalb einer Woche vollständig wiederhergestellt werden, was das Unternehmen in seiner offiziellen Pressemitteilung beschreibt.
Skalierbarkeit
Cloud-Backup-Lösungen können die Speicherkapazität je nach Bedarf erhöhen oder verringern. Diese Elastizität ist besonders wertvoll für Unternehmen mit schwankendem Datenspeicherbedarf.
Kosteneffizienz
Bei Cloud-Backups entfallen die mit dem Kauf und der Wartung einer Backup-Infrastruktur vor Ort verbundenen Vorabinvestitionen. So schätzt beispielsweise Rare, ein weltweit führendes Unternehmen, das soziale Veränderungen für Mensch und Natur anregt, dass es mit seiner NinjaOne-Lösung jährlich Hunderttausende von Dollar einspart.
Wie Ron Thomas, VP of Technology bei Rare, erklärt,
„NinjaOne hat seinen Wert in ROI bereits gezeigt. Dank NinjaOne können wir Backups, [Ticketing, Antivirus, Asset-Management], Software-Updates, Software-Bereitstellung, Fernverwaltung, Geräteverwaltung und -überwachung in einer einzigen Benutzeroberfläche verwalten.“
Sicherheit
Cloud-Anbieter investieren viel in die Datensicherheit und setzen modernste Verschlüsselungs-, Zugangskontroll- und Bedrohungserkennungsmechanismen ein. Dieses Sicherheitsniveau übersteigt oft die Möglichkeiten vieler Unternehmen.
Fernzugriff
Cloud-Backups ermöglichen den Fernzugriff auf Daten von jedem Ort aus, an dem eine Internetverbindung besteht. In den heutigen hybriden und dezentralen Arbeitsumgebungen erleichtern Cloud-basierte Lösungen Mitarbeiter:innen den Zugriff auf wichtige Daten von jedem beliebigen Standort aus, ohne die Sicherheit oder Produktivität zu beeinträchtigen.
Versionierung und Wiederherstellung
Viele Cloud-Backup-Lösungen bieten Versionierungsfunktionen, mit denen Benutzer:innen frühere Versionen von Dateien wiederherstellen können. Diese Funktion kann von unschätzbarem Wert sein, wenn Daten beschädigt werden, zum Beispiel bei einem Ransomware-Angriff. Colonial Pipeline konnte beispielsweise nach einem Ransomware-Angriff schneller wieder auf die Beine kommen, indem es seine Daten aus in der Cloud gespeicherten Backups wiederherstellte.
Schützen Sie Ihre Daten mit NinjaOnes robustem Cloud-basiertem Backup für Server und PCs
Erfahren Sie mehr über die Cloud-Backup-Lösung von NinjaOne.
Wie wählt man ein Cloud-Backup- und Wiederherstellungstool aus?
Die Wahl des besten Cloud-Backup-Tools erfordert die systematische Bewertung Ihrer spezifischen Bedürfnisse und Prioritäten. Beginnen Sie damit, den Umfang der zu sichernden Daten, Ihre Budgetvorgaben und eventuelle Compliance- oder Sicherheitsanforderungen zu ermitteln.
Berücksichtigen Sie Faktoren wie Datenaufbewahrung, Skalierbarkeit und die Anzahl der Benutzer:innen oder Geräte, die auf das Tool zugreifen. Prüfen Sie außerdem die Funktionen des Tools, zum Beispiel ob es GRS, Verschlüsselung, Versionierung und Benutzerfreundlichkeit bietet, um sicherzustellen, dass diese mit Ihren Zielen übereinstimmen.
Informieren Sie sich auch über den Ruf und die Zuverlässigkeit des Dienstanbieters, einschließlich seiner Erfolgsbilanz bei Datensicherheit und Betriebszeit. Testen Sie schließlich einige der in die engere Wahl gezogenen Optionen mit kostenlosen Testversionen, sofern verfügbar, und lesen Sie Benutzerbewertungen und Empfehlungen, um die Leistung in der Praxis zu beurteilen.
Das beste Cloud-Backup-Tool für Ihr Unternehmen wird letztlich ein Gleichgewicht zwischen der Erfüllung Ihrer spezifischen Anforderungen, der Einhaltung des Budgets und dem Vertrauen in den Schutz und die Zugänglichkeit der Daten herstellen.
Entdecken Sie mehr Funktionen von NinjaOnes Cloud-Backup-Lösung und sehen Sie, wie die Software den Prozess der Datensicherung und -wiederherstellung rationalisieren kann.
Sichere Backups und Sorgenfreiheit mit NinjaOne
Als umfassende IT-Management- und Überwachungsplattform bietet NinjaOne mehrere Funktionen, die bei Cloud-Backups helfen. Die Software vereinfacht den Backup-Prozess durch eine zentrale Steuerung und Überwachung der Backup-Aktivitäten über mehrere Geräte und Umgebungen hinweg.
Mit NinjaOne können Sie Backups planen und automatisieren, um sicherzustellen, dass die Daten konsistent und sicher in der Cloud gesichert werden. Alle Backups werden sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt, sodass sensible Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Darüber hinaus beinhaltet NinjaOne standardmäßig einen georedundanten Speicher, der Backups ohne zusätzliche Kosten über drei separate Rechenzentren repliziert und so die Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit der Daten weiter erhöht.
Mit den integrierten Einblicken und Warnmeldungen können IT-Teams proaktiv Probleme oder Ausfälle bei Daten-Backups erkennen und beheben. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die robuste Berichterstellungsfunktion von NinjaOne vereinfachen die Verwaltung, Überwachung und Optimierung Ihrer Cloud-Backup-Strategie und verbessern die Datensicherung und -verfügbarkeit.
Die IT-Management-Software von NinjaOne hat keine Vertragsbindung und keine versteckten Kosten. Sichern Sie sich Ihr kostenloses Angebot, testen Sie 14 Tage gratis oder sehen Sie sich eine Demo an.