/
/

Büroangestellte vs. Fernangestellte: Was ist die richtige Wahl für Unternehmen?

by Lauren Ballejos, IT Editorial Expert   |  
übersetzt von Dragos Frangulea
Büroangestellte vs. Fernangestellte

Es gab eine Zeit, in der der Wohnort durch den Arbeitsplatz bestimmt wurde. Diese weit verbreitete Denkweise führte zu einem Vernetzungseffekt, der die Anziehungskraft der Städte verstärkte. Die Städte wiederum zogen qualifizierte Arbeitskräfte an und boten Unternehmen einen überzeugenden Anreiz, sich dort niederzulassen und so noch mehr Talente anzuziehen. Bemerkenswerte Orte wie New York, Los Angeles und das Silicon Valley entwickelten sich zu Epizentren für hochqualifizierte Talente und die Unternehmen, die sie beschäftigten. Folglich wurden Talent und finanzielle Ressourcen in diesen Bereichen gebündelt. Im Technologiesektor zum Beispiel zog es die überwältigende Mehrheit der bedeutenden Startups und Finanzmittel ins Silicon Valley. 

Fernarbeit hat eine Neubewertung des gesamten Systems erzwungen: Im letzten Jahr wurden etwa 80 % der Unternehmensinvestitionen außerhalb des Silicon Valley getätigt. Dies stellt eine wesentliche Veränderung in der Industriewelt dar. Vor allem große Unternehmen wie Facebook, Salesforce und Dropbox haben flexible Arbeitsrichtlinien eingeführt, die es ihren Mitarbeiter:innen ermöglichen, auch aus der Ferne zu arbeiten, wenn auch nur teilweise. Bis 2025, werden etwa 36 Millionen Amerikaner:innen von der Telearbeit Gebrauch machen. Dies entspricht einem beeindruckenden Anstieg von 87 % im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie.

Die Anforderungen einer Remote-Belegschaft souverän zu meistern, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in der heutigen Arbeitswelt. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile der Arbeit im Büro und im Homeoffice aufschlüsseln, um festzustellen, welches Format für Ihr Team am besten geeignet ist.

Verwalten Sie die Remote-Geräte Ihres Unternehmens effektiv mit NinjaOne Remote Monitoring and Management.

→ Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion von NinjaOne RMM

Die Arbeit im Büro gehört nicht der Vergangenheit an

Die Vorzüge physischer Büroräume sind auch jetzt noch von besonderer Bedeutung, da sich Unternehmen nach der Pandemie weitgehend an eine Routine gewöhnt haben. 

Hyper-Verfügbarkeit: Vorteile der Arbeit im Unternehmensbüro

Zusammen- und Teamarbeit

Einer der wichtigsten Vorteile der Arbeit in einem physischen Büro ist die Möglichkeit zur Zusammenarbeit und zum Teamwork. Büroumgebungen fördern auf natürliche Weise die Interaktion von Angesicht zu Angesicht und ermöglichen es Teammitgliedern, Ideen zu sammeln, Probleme zu lösen und Feedback auszutauschen. Die Nähe der Mitarbeiter:innen ermöglicht spontane Diskussionen, die zu innovativen Lösungen und zur Entwicklung starker Arbeitsbeziehungen führen können.

Kommunikation und Interaktion in Echtzeit

Die Mitarbeiter:innen im Büro profitieren vom unmittelbaren Zugang zu ihren Kolleg:innen, Manager:innen und Vorgesetzten. Diese Nähe vereinfacht die Kommunikation und sorgt dafür, dass Fragen beantwortet und Probleme umgehend behandelt werden können. Abteilungsübergreifende Chats fördern ein organisches Gefühl der Zusammenarbeit, während die Interaktion in Echtzeit Verzögerungen und Missverständnisse ausschließt, die bei Fernarbeitsszenarien auftreten können.

Die Herausforderungen der Büroangestellten

Pendeln

Eine große Herausforderung für Büroangestellte ist das tägliche Pendeln. Pendeln kann zeitaufwändig sein, vor allem in städtischen Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen, und ist oft mit entsprechenden Kosten verbunden, zum Beispiel für Kraftstoff, öffentliche Verkehrsmittel und den Verschleiß des eigenen Fahrzeugs. Darüber hinaus können lange Arbeitswege zu Stress und Burnout bei Mitarbeiter:innen beitragen, was sich negativ auf die Arbeitszufriedenheit und die Leistung auswirkt.

Ablenkungen und Unterbrechungen

Mitarbeiter:innen im Büro sind anfällig für Ablenkungen und Unterbrechungen, die mit einem gemeinsam genutzten physischen Arbeitsbereich einhergehen. Diese Ablenkungen können von beiläufigen Gesprächen unter Kolleg:innen bis hin zu Bürogeräuschen und häufigen Unterbrechungen durch Kolleg:innen oder Vorgesetzte reichen. Solche Unterbrechungen können die Produktivität stören und behindern, sodass Strategien erforderlich sind, um diese Probleme wirksam zu minimieren.

Mikromanagement

Die Beaufsichtigung kann zwar Vorteile für das Unternehmen bringen, aber wenn man es übertreibt, kann sich das auf die Belegschaft negativ auswirken. Mikromanagement ist ein Aufsichtsstil, bei dem Mitarbeiter:innen ständig überwacht werden und das Gefühl haben, dass man ihnen nicht vertraut. Die Tatsache, dass man sich im selben Büro wie der Chef aufhält, der das Mikromanagement betreibt, kann die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen beeinträchtigen. Dies ist einer der Gründe, warum manche Menschen lieber von zu Hause aus arbeiten. Diejenigen, die außerhalb des Büros arbeiten, haben eine ruhige Umgebung, in der sie sich konzentrieren können, ohne dem Druck ausgesetzt zu sein, ständig beobachtet zu werden.

Die Abwägung dieser Vorteile und Herausforderungen ist für Unternehmen bei der Festlegung des bevorzugten Arbeitsmodells essenziell. Die Arbeit im Büro kann zwar die Zusammenarbeit und die Interaktion in Echtzeit erleichtern, hat aber auch ihre Nachteile, wie etwa die Belastung durch das Pendeln und die Gefahr von Ablenkungen.

Minimierung der Herausforderungen im Büro

Um von den Vorteilen der Arbeit im Büro zu profitieren und gleichzeitig ihre Herausforderungen zu bewältigen, können Unternehmen eine Reihe von Strategien zur Deeskalation von Stressfaktoren im Büro einsetzen.

Flexible Arbeitsgestaltung

Die Möglichkeit, Arbeitszeiten flexibel zu organisieren oder an bestimmten Tagen von zu Hause aus zu arbeiten, kann dazu beitragen, den Stress des täglichen Pendelns abzubauen. Dieser Ansatz sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben und gibt Arbeitnehmer:innen eine größere Kontrolle über ihre eigenen Zeitpläne.

Ausgewiesene Ruhezonen

Die Einrichtung von Ruhezonen im Büro ermöglicht es Mitarbeiter:innen, sich ungestört zu konzentrieren. Diese Bereiche können als Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten dienen und die Auswirkungen von Ablenkungen verringern.

Die zunehmende Verbreitung der Telearbeit hat das traditionelle Paradigma des Büros verändert. Unternehmen sind heute nicht mehr an bestimmte Standorte gebunden, aber die Herausforderungen, denen sich weit Remote-Mitarbeiter:innen gegenübersehen, können eine große kulturelle Hürde darstellen.

Verwendung der Online-Kommunikation

Der Satz „Das hätte man auch in nur einer E-Mail mitteilen können“ wurde nicht ohne Grund geprägt. Unternehmen sollten den Einsatz von Online-Kanälen für eine schnellere Kommunikation zwischen Mitarbeiter:innen fördern. Darüber hinaus wird sich ein Unternehmen, das eine effiziente Online-Kommunikationsmethode etablieren kann, auf ein hybrides System leichter umstellen. Dies kann auch dazu führen, dass weniger Mikromanagement betrieben wird und Mitarbeiter:innen unabhängiger arbeiten können.

NinjaOne Remote bietet nahtlosen Zugriff auf Ihre verwalteten Geräte, ideal für Mitarbeiter:innen, die von unterwegs oder im Büro arbeiten.
→ Jetzt NinjaOne Remote entdecken

Produktivitätsvergleich : Fernangestellte vs. Büroangestellte

Mitarbeiter:innen, die in der richtigen Umgebung arbeiten, können die Produktivität steigern. Hier ist ein kurzer Vergleich, wie sich die Arbeitsumgebung auf die Produktivität auswirkt:

Remote

  • Weniger Unterbrechungen. Wie bereits erwähnt, verhindert das Arbeiten aus der Ferne unnötige Interaktionen mit Kolleg:innen.
  • Flexibilität. Das Arbeiten von einem Ort aus, an dem sich ein Mitarbeiter am wohlsten fühlt, kann zu einer besseren Konzentration beitragen.
  • Zeitersparnis. Durch den Wegfall des Pendelns kann die Tagesleistung gesteigert werden, indem die Zeit vor und nach der Arbeit zum Ausruhen genutzt wird.

Im Büro

  • Zugang zu Ressourcen. Durch die Arbeit im Büro können Mitarbeiter:innen leichter auf Ressourcen oder die Hilfe von Kolleg:innen und Manager:innen zugreifen.
  • Zusammenarbeit. Bei der Arbeit im Büro können Mitarbeiter:innen in Echtzeit Feedback zu ihrer Arbeit erhalten und Teamarbeit unter Kolleg:innen initiieren.
  • Arbeitsstruktur. Die Anwesenheit im Büro fördert auf natürliche Weise eine Routine, die es Mitarbeiter:innen erleichtert, sich an einen festen Zeitplan zu halten und eine klare Trennung zwischen Arbeit und Freizeit aufrechtzuerhalten.

Unabhängig davon, ob ein Unternehmen Telearbeit oder die Arbeit im Büro bevorzugt, kann jede Struktur zur Steigerung der Produktivität beitragen, je nachdem, welche Aufgaben anfallen, welche Tools zur Verfügung stehen und wie gut die Umgebung die Konzentration und Leistung der Mitarbeiter:innen unterstützt.

Vorteile des Remote-Arbeitsmodells: Größere Anpassungsfähigkeit als je zuvor

Individuelle Flexibilität

Fernarbeit bietet Mitarbeiter:innen die Flexibilität, die Arbeit so zu planen, dass sie mit ihrem persönlichen Leben in Einklang steht. Diese Flexibilität kann zu einer gesünderen Work-Life-Balance führen und Mitarbeiter:innen helfen, persönliche sowie berufliche Verpflichtungen und familiäre Aufgaben besser zu bewältigen. Sie ermöglicht es dem Einzelnen, seinen Arbeitstag so zu gestalten, dass er seine Produktivität maximiert und gleichzeitig seinen besonderen Umständen Rechnung trägt.

Zugang zu einem breiteren Talentpool

Einer der wichtigsten Vorteile der Telearbeit ist der Zugang zu einem vielfältigen und umfangreichen Talentpool. Unternehmen sind nicht mehr darauf beschränkt, Talente in einem bestimmten geografischen Gebiet einzustellen. Fernarbeit ermöglicht es ihnen, Mitarbeiter:innen mit speziellen Fähigkeiten und Fachkenntnissen aus verschiedenen Regionen und sogar verschiedenen Ländern einzustellen, was ihre Fähigkeit verbessert, leistungsstarke Teams aufzubauen.

Das Remote-Arbeitsmodell bedroht alte Managementstile

Größere Hindernisse für die Kommunikation

Die Fernarbeit kann neue Herausforderungen für Kommunikation und Zusammenarbeit mit sich bringen. Das Fehlen von persönlichen Kontakten kann zu Missverständnissen führen und den spontanen Austausch von Ideen behindern. Der Team-Zusammenhalt und das Zugehörigkeitsgefühl können schwieriger herzustellen und aufrechtzuerhalten sein, wenn Mitarbeiter:innen räumlich verstreut sind. 

Überwachung und Verfolgung der Produktivität

Ohne die physische Anwesenheit in einem Büro kann es für Manager:innen schwierig sein, zu beurteilen, wie effektiv Mitarbeiter:innen ihre Zeit nutzen. Um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter:innen im Außendienst engagiert bleiben, die Fristen einhalten und qualitativ hochwertige Arbeit leisten, kann es erforderlich sein, robuste Systeme zur Leistungsmessung und klare Erwartungen einzuführen.

Endpunktschutz

Während sich soziokulturelle Veränderungen vollziehen, kann eine der am wenigsten erwarteten Herausforderungen technologischer Natur sein. Mit dem Übergang der Mitarbeiter:innen zur Telearbeit steigt die Notwendigkeit, ihre Endpunkte zu sichern, bevor sie Zugang zu sensiblen Unternehmensressourcen erhalten. Dies geht aber auch mit Herausforderungen einher.

Wenn die Endpunkte der Mitarbeiter:innen dezentralisiert werden, ist der bisherige Schutz durch Unternehmensnetzwerke und gut konfigurierte Firewalls nicht mehr gegeben. Wenn Mitarbeiter:innen Ihr Büro verlassen, nehmen sie die Daten und das geistige Eigentum Ihres Unternehmens mit. Angesichts dieses neuen Ansatzes wird von IT-Führungskräften erwartet, dass sie eine Infrastruktur für die Gewährleistung der Sicherheit von Remote-Mitarbeiter:innen entwickeln. Diese Aufgabe wird besonders schwierig, wenn sie schnell erledigt werden muss oder wenn es einen plötzlichen Anstieg der Zahl der Fernangestellten gibt.

Mit dem richtigen System zum Remote Monitoring und Management (RMM) können diese Herausforderungen gemeistert werden, sodass man in einem Arbeitsumfeld, in dem Fernarbeit immer mehr zum Standard wird, effektiv arbeiten kann.

Überstehen der Herausforderungen

Um die Vorteile der Fernarbeit zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen, können Unternehmen die folgenden Strategien anwenden:

Wählen Sie eine Trust-basierte Kommunikation

Die Implementierung fortschrittlicher Kommunikationstools, wie Videokonferenzplattformen und Team-Messaging-Apps, ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit von Remote-Teams. Daher ist die Schulung der Mitarbeiter:innen in der effektiven Verwendung dieser Instrumente unerlässlich. Bedenken Sie, dass Vorgesetzte die Entfernung oft überkompensieren, indem sie gegenüber entfernten Mitarbeiter:innen sehr strikt vorgehen. Zu viele Anfragen nach Status-Updates, Check-Ins und unaufgefordertem Feedback können die Produktivität stark beeinträchtigen und das Vertrauen des Teams zerstören.

Am besten ist es, ein ergebnisorientiertes Führungsmodell einzuführen. Wenn die Erwartungen auf die Erreichung von Zielen ausgerichtet sind und nicht auf Aktivitäten im Minutentakt, können sich Mitarbeiter:innen besser unterstützt fühlen. Check-Ins sind in Maßen in Ordnung, aber Spitzenleistungen auf Distanz beruhen auf gegenseitigem Vertrauen und nicht auf Mikromanagement.

Büro- und Fernarbeitsplätze erfordern robuste Lösungen für die Fernüberwachung und -verwaltung.

Sehen Sie NinjaOne RMM in Aktion in dieser kostenlosen Demo

Hybrides Arbeitsmodell: Das Beste aus beiden Welten?

Die Generation Z hat deutlich gemacht, dass sie erwartet, mit Kolleg:innen in Kontakt treten zu können, und dass Arbeitgeber:innen dies unterstützen müssen. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage gaben 55 % der Befragten an, dass sie ihren Arbeitsplatz aufgeben würden, wenn dieser nicht über die richtigen Technologien, Tools und Verfahren verfügt, um in Verbindung zu bleiben.

Vor dem Hintergrund der Remote-Revolution ist die Realität, dass diese neue Form der Beschäftigung grob falsch implementiert wurde. Investitionen in die Technologie und die Einführung neuer Softwarelösungen und Kommunikationsplattformen, die für die Fernarbeit konzipiert sind, stoßen häufig auf große Hindernisse. Diese Herausforderungen entstehen durch das Fehlen klarer Richtlinien, unzureichende IT-Überwachung, unklare Zuständigkeiten und unzureichende Sicherheitsschulungen. Es ist nun Aufgabe der IT-Abteilung, diese neuen Probleme anzugehen und zu lösen. 

30 % der Teammitglieder sind jetzt verantwortlich für die Verwaltung ihrer eigenen Kommunikationskanäle, IT-Sicherheit und technische Fragen. Dieser chronische Mangel an internen Richtlinien für technologische Verantwortlichkeiten ist riskant und verschwendet Zeit. RMM-Software entlastet Mitarbeiter:innen von der Aufgabe, ihren eigenen Technologie-Stack zu installieren und zu überwachen. Stattdessen erhält die IT-Abteilung die Möglichkeit, Anwendungen aus der Ferne zu installieren und zu überwachen, von einzelnen Geräten bis hin zu ganzen Abteilungen. Dieser rationalisierte Ansatz reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand für Supportanfragen erheblich. Bei ordnungsgemäß durchgeführten Software-Installationen bieten benutzerdefinierte Warnmeldungen Echtzeit-Einblicke in den laufenden Installations- und Supportbedarf.

Erfolg im Büro oder bei der Telearbeit mit NinjaOne

Effiziente IT-Teams können nun mithilfe von NinjaOnes RMM-Software proaktiv Endpunktprobleme angehen. Es geht noch einen Schritt weiter, indem es Software-Updates und Firmware-Upgrades automatisiert und damit sicherstellt, dass sich Remote-Mitarbeiter:innen mit minimalen Unterbrechungen auf ihre Aufgaben konzentrieren können.

Unabhängig davon, ob Ihr Team zentralisiert, vollständig dezentralisiert oder irgendwo dazwischen ist, ist es wichtig, die Dynamik des jeweiligen Arbeitsmodells zu verstehen. Unser Video zum Thema Büroangestellte vs. Fernangestellte: Was ist die richtige Wahl für Unternehmen? hilft IT- und Unternehmensleiter:innen, sich an eine dezentralisierte Belegschaft anzupassen, ohne die Leistung oder das Arbeitsklima zu beeinträchtigen.

Das könnte Sie auch interessieren

Sind Sie bereit, die schwierigsten Aufgaben der IT zu vereinfachen?