Effektivere Steuerung des Patch-Managements in Linux erlangen.

Identifizieren und beheben Sie Schwachstellen auf Ihren Linux-, Mac- und Windows-Endpunkten automatisch, um Ihre Angriffsfläche zu minimieren.

Screenshot der Linux Patch Management Software

Stärkung der Sicherheit mit NinjaOne Linux Patch Management

90% schnelleres Patching

Automatisieren Sie jeden Schritt Ihres Patching-Prozesses, damit sich Ihre Techniker:innen auf den Support und strategisch wichtige Projekte konzentrieren können.

Patchen Sie jeden Endpunkt

Patchen Sie Windows-, macOS- und Linux-Server, Workstations und Laptops von einer zentralen, benutzerfreundlichen Plattform aus.

Erhalten Sie Übersicht und Kontrolle

Sie erhalten vollständige Übersicht und Kontrolle über Patching-Zeitpläne, Neustartverhalten und Genehmigungsautomatisierung, um sicherzustellen, dass Ihre Endpunkte stets sicher sind.

Kunden lieben NinjaOne

0 %

verbesserten Ihre Patch-Compliance

0 %

geringerer Zeitaufwand für die Patch-Verwaltung

0 %

Zeitersparnis bei manuellen Aufgaben durch Automatisierung

Linux-Patch-Management richtig gemacht

Die Konsistenz von Patches ist ein entscheidender Schritt zur Aufrechterhaltung einer starken Sicherheitslage. NinjaOne bietet einen klaren Überblick über den gesamten Patch-Status Ihres Unternehmens und ermöglicht eine schnellere Identifizierung und Entschärfung von Software-Schwachstellen.

Patching Management

Leistungsstarkes, intuitiv bedienbares Patching-Dashboard

Zeigen Sie schnell und einfach den OS-Patch-Status für alle Windows-, macOS- und Linux-Endpunkte an, um schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Hardware- und Softwareinventar

Patchen für Linux-Betriebssysteme

Identifizieren Sie bekannte Schwachstellen in Linux-Betriebssystemen und stellen Sie Patches bereit, um Ihre Angriffsfläche zu minimieren.

Software-Verwaltung

Linux-Anwendungs-Patching

Patchen Sie jede Anwendung, die über APT, DNF oder YUM in dem auf Ihrem Endpunkt konfigurierten Repository verfügbar ist.

Endpoint task automation icon

Linux Patch-Automatisierung

Patchen Sie Endgeräte um 90% schneller mit automatisierter Patch-Identifizierung, -Genehmigung, -Verteilung und -Neustart.

Formularbasierte Skript-Bereitstellung

Wartungstools

Einfaches Patchen Ihrer lokalen, entfernten und hybriden Endpunkte, unabhängig von Standort oder Netzwerk.

Secure remote access icon

Präventive Patch-Genehmigungen

Genehmigen Sie Patches im Voraus, um Zero-Days zu verhindern, und blockieren Sie problematische Patches automatisch, um Serviceausfälle zu vermeiden.

Überwachung und Berichterstellung

Netzwerkloses Wake-for-Patch

Verbessern Sie die Erfolgsquote von Patches, indem Sie jedes Gerät vor Patch-Scans und Patch-Updates aufwecken, ohne dass ein Wake-on-LAN erforderlich ist.

Flexible Geräteberichte

Linux Patch-Berichterstattung

Erstellen Sie mit nur einem Mausklick übersichtliche und aussagekräftige Berichte zu Patch-Compliance, Patch-Verteilung und bekannten Schwachstellen auf Endpunkten.

Quote icon

So, wie ein RMM sein sollte.

Die Patch-Management-Funktion von NinjaOne übertrifft die aller anderen RMMs. Außerdem ist die hohe Benutzerfreundlichkeit etwas, worauf alle anderen RMM-Produkte nur hoffen können.“

Matthew Anciaux

Managing Partner,

Monarchy IT LLC

Quote icon

Bringen Sie Automatisierung in den IT-Betrieb.

Das Patch Management für Windows und Anwendungen von Drittanbietern hat uns viele Stunden gegenüber unserem regulären Patching-Prozess eingespart. NinjaOne hat uns geholfen, unser Team zu automatisieren.“

Chris Hessler

IT-Unterstützung,

Crossroad Church

Zentrale Funktionen

Einfachere und konsistente Patch-Verwaltung für Ihre Linux-Endpunkte

+

Erstellen Sie mühelos hochgradig anpassbare Richtlinien für das Linux-Patch-Management, einschließlich Reboot-Optionen, Scan-Zeitplan und mehr, um Ihre Anforderungen optimal zu erfüllen.

Gewinnen Sie eine klare Sicht auf Ihre gegenwärtigen Linux-Distribution-Bereitstellungen.

+

NinjaOne gewährt klare Einsicht in die Linux-Distributionen, die aktuell Ihre IT-Infrastruktur unterstützen. Treffen Sie zügigere, besser informierte Entscheidungen, um Ihre Benutzer:innen optimal zu unterstützen und gleichzeitig eine robuste Sicherheitslage zu gewährleisten.

Schnelles Patchen mit leistungsstarken Automatisierungsfunktionen.

+

Nutzen Sie die Automatisierung von NinjaOne, um die Patching-Zeit für Linux um bis zu 90% zu reduzieren und das Risiko menschlicher Fehler zu minimieren.

Produkt anzeigen

Veranstaltungen, Updates und Ressourcen

Kunden bewerten NinjaOne als Nummer 1 in den Kategorien RMM, Endpoint Management und Patch-Management

G2 Best Results - Spring 2025
G2 Leader - Spring 2025
G2 Easiest Setup - Spring 2025
Sind Sie bereit, die schwierigsten Aufgaben der IT zu vereinfachen?

FAQs

Es gibt mehrere Stufen des Patching, aber wenn Sie diese Stufen für Linux-Geräte vereinfachen möchten, können Sie sie zu drei entscheidenden Schritten zusammenfassen:

1) Überwachung/Monitoring und Scannen von Endpunkten

2) Erstellen von Patching-Richtlinien

3) Bereitstellung von Patches

Genau wie die Windows-Patch-Verwaltung ist die Linux-Patch-Verwaltung der Prozess der Absicherung und Aktualisierung des Betriebssystems. Durch die Bereitstellung von Patches für alle Ihre Endpunkte können Sie dafür sorgen, dass Ihre Linux-Geräte sicher sind und über die neuesten Funktionen verfügen.

Selbst die erfahrensten IT-Abteilungen und MSPs stoßen häufig auf Probleme beim Patch-Management. Sie können zwar nicht alle diese Herausforderungen beim Linux-Patching auf einmal lösen, aber sich zumindest ihrer Existenz bewusst sein. Dies ist der erste Schritt, der notwendig ist, um einen sichereren, effizienteren Patch-Management-Prozess zu schaffen.

  • Störungen des Arbeitsablaufs
    Beim Patching von Endpunkten, die eine große Anzahl von Personen betreffen, wie z. B. Linux-Server, müssen die IT-Teams die Patch-Rollouts so planen, dass sie außerhalb der Hauptgeschäftszeiten stattfinden. Auf diese Weise können Unternehmen vermeiden, dass Arbeitsabläufe durch normale Patching-Prozesse (wie Neustarts) unterbrochen werden.
  • Fehlerhafte Patches
    Leider sind Patches nicht immer perfekt. Selbst Patches, die strengen Sandbox-Tests unterzogen werden, führen manchmal zu Fehlern, die behoben werden müssen. Eine Möglichkeit, um sicherzustellen, dass ein Patch so funktioniert, wie er soll, besteht darin, ihn auf einer kleinen Gruppe Ihrer Linux-Geräte und nicht auf Ihrer gesamten IT-Infrastruktur zu installieren. Wenn die kleine Gruppe nach einer gewissen Zeit keine negativen Auswirkungen des Updates aufweist, ist es in der Regel sicher, den Patch auch auf den übrigen Linux-Endpunkten zu installieren.
  • Volumen der Patches
    Das Patchen aller Linux-Geräte in einem Netzwerk nimmt viel Zeit in Anspruch, vor allem, wenn ein Unternehmen keine Automatisierung einsetzt, und es ist eine komplexe Aufgabe. Es ist eine komplexe Aufgabe. Während kleine Unternehmen vielleicht kein Problem haben, haben große Organisationen und Unternehmen oft mit der enormen Menge an Patches zu kämpfen, die installiert werden müssen.
  • Manuelle Fehler
    Menschliche und manuelle Fehler kommen vor, und außer mit Hilfe der Automatisierung gibt es keine Möglichkeit, sie vollständig zu vermeiden. Die Folgen ungepatchter Software sind oft schwerwiegend, und alles, was ein Cyberkrimineller für seinen Erfolg braucht, ist ein vergessener und ungepatchter Linux-Server oder Endpunkt.

Die Behebung von Patching-Schwachstellen in Linux ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines sicheren Systems. Aktualisieren Sie Ihr System regelmäßig mit dem Paketmanager (zum Beispiel apt update && apt upgrade für Debian/Ubuntu, yum update für CentOS/RHEL oder dnf update für Fedora), um die neuesten Sicherheitspatches zu installieren. Wenn Sie Software verwenden, die nicht in den offiziellen Repositories Ihrer Distribution enthalten ist, fügen Sie das Repository des Herstellers hinzu, um die neuesten Updates zu erhalten.  

Um Ihre Linux-Geräte automatisch patchen zu lassen, haben Sie mehrere Möglichkeiten: Sie können Skripte schreiben, die Paketmanager wie apt, yum oderdnf nutzen, um Updates zu automatisieren, oder Sie können eine spezielle Linux-Patch-Management-Software wie NinjaOne einsetzen. NinjaOne rationalisiert den Patching-Prozess durch automatisiertes Scannen, Verteilen und Berichten von Patches für verschiedene Linux-Distributionen. Dies vereinfacht nicht nur den Patching-Prozess, sondern sorgt auch dafür, dass Updates rechtzeitig durchgeführt werden, und erhöht die Gesamtsicherheit Ihrer Infrastruktur durch die zentrale Verwaltung und Planung von Patch-Updates. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Linux-Geräte ständig die aktuellsten Sicherheits-Updates erhalten. 

Um Ihre Linux-Geräte manuell zu aktualisieren, müssen Sie den für Ihre Linux-Distribution spezifischen Paketmanager verwenden. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie dies für die gängigsten Distributionen erledigen: 

Debian/Ubuntu (und Derivate): 

  1. Aktualisierung der Paketliste: Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie ’sudo apt update‘ aus. Dadurch wird die Liste der verfügbaren Pakete und ihrer Versionen aktualisiert. 
  2. Aktualisierung der Pakete: Führen Sie ’sudo apt upgrade‘ aus, um die neuesten Versionen aller installierten Pakete zu installieren. 
  3. (Optional) Vollständiges Upgrade: Für ein umfassenderes Upgrade, einschließlich der Entfernung veralteter Pakete, führen Sie ’sudo apt full-upgrade‘ aus. 

CentOS/RHEL (und Derivate): 

  1. Aktualisierung der Pakete: Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie ’sudo yum update‘ aus. Dadurch werden alle installierten Pakete auf ihre neuesten Versionen aktualisiert. 

Fedora: 

  1. Aktualisierung der Pakete: Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie ’sudo dnf update‘ aus. Dadurch werden alle installierten Pakete auf ihre neuesten Versionen aktualisiert. 

Zusätzliche Tipps: 

  • Neustart: Nach der Aktualisierung wird häufig empfohlen, das System neu zu starten, damit alle Änderungen wirksam werden. 
  • Auswahl bestimmter Pakete: Sie können bestimmte Pakete aktualisieren, indem Sie die Befehle ‚apt install <Paketname>‘, ‚yum install <Paketname>‘, oder ‚dnf install <Paketname>‘ verwenden. 
  • Suche nach verfügbaren Updates: Vor der Aktualisierung können Sie nach verfügbaren Updates suchen, indem Sie ‚apt list –upgradable‘, ‚yum check-update‘ oder ‚dnf check-update‘ ausführen. 

Wichtig: 

  • Backup: Es ist immer ratsam, vor größeren Updates eine Backup-Kopie Ihres Systems zu erstellen, für den Fall, dass etwas schief geht. 
  • Lesen Sie die Versionshinweise: Lesen Sie die Versionshinweise für die aktualisierten Pakete, um sich über mögliche Änderungen oder Probleme zu informieren. 

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihre Linux-Geräte manuell auf dem neuesten Stand und sicher halten. 

Das Linux-Patch-Management ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Stabilität von Linux-Systemen. Regelmäßiges Patching behebt Schwachstellen, die von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden könnten, und verhindert so unbefugten Zugriff, Datenverletzungen und Systemkompromittierungen. Ungepatchte Schwachstellen können zu erheblichen finanziellen Verlusten, Rufschädigung und sogar zu rechtlichen Konsequenzen führen. Darüber hinaus gewährleistet das Linux-Patch-Management eine optimale Systemleistung, indem Fehler behoben, die Kompatibilität verbessert und neue Funktionen eingeführt werden. Durch die Automatisierung dieses Prozesses können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Systeme stets vor den neuesten Bedrohungen geschützt sind. 

Der Einsatz von NinjaOnes Software für Linux-Patch-Management bietet zahlreiche Vorteile und sorgt dafür, dass Ihre IT-Infrastruktur sicher, stabil und aktuell bleibt. Der Hauptvorteil ist die verbesserte Sicherheit, da die Software die Anwendung von Sicherheits-Patches automatisiert und so das Risiko von Sicherheitsverletzungen verringert. Es bietet ein zentrales Dashboard für die Verwaltung von Patches für alle Linux-Geräte und verbessert so die Effizienz und Transparenz. 

Die automatisierte Bereitstellung von Patches sorgt für konsistente Updates auf allen Geräten und reduziert menschliche Fehler. Anpassbare Patch-Richtlinien ermöglichen eine flexible Kontrolle, einschließlich der Festlegung von Genehmigungs-Workflows und Wartungsfenstern. Durch die Planung von Patches außerhalb der Stoßzeiten werden Ausfallzeiten minimiert, und detaillierte Berichte helfen bei der Compliance. 

NinjaOne erfüllt die Anforderungen sowohl von kleinen als auch von großen Netzwerken, indem die Software skalierbar ist. Außerdem wird sichergestellt, dass Ihre Linux-Systeme von den neuesten Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen profitieren. Die benutzerfreundliche Oberfläche vereinfacht das Patch-Management, und die Plattform bietet kostenlose, unbegrenzte Einarbeitung, Schulung und Support. Durch den Einsatz der Software von NinjaOne können Unternehmen eine sichere, konforme und effizient verwaltete IT-Umgebung aufrechterhalten, wodurch wertvolle Zeit und Ressourcen für andere wichtige Aufgaben freigesetzt werden. 

  1. Stellen Sie Linux-Patches so schnell wie möglich bereit
    Obwohl es verlockend ist, das Patchen auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, sollten IT-Teams der Patch-Verwaltung Priorität einräumen und Linux-Patches so schnell wie möglich bereitstellen. Je länger Sie mit der Bereitstellung kritischer Patches warten, desto mehr Zeit haben Cyberkriminelle, um Ihre IT-Umgebung und Ihr Unternehmen als Ganzes zu schädigen.
  2. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand bei den Patch-Versionen der Hersteller
    Obwohl Ihre Patch-Management-Software Hersteller-Patches automatisch herunterladen sollte, ist es für Administrator:innen hilfreich, sich über die neuesten Versionen auf dem Laufenden zu halten. Wenn Sie sich über die neuen Linux-Updates informieren, erfahren Sie, auf welche Schwachstellen Sie achten müssen und wie Sie neue und aktualisierte Funktionen nutzen können.
  3. Mindern Sie die Risiken von Patch-Fehlern
    Gründliche Patch-Tests sind ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen Patch-Management-Strategie. Wenn jedoch ein Fehler durch das Raster fällt, sollten Administrator:innen ihre Patching-Software so konfigurieren, dass sie beim Auftreten von Patch-Fehlern gewarnt werden. Mit diesen Warnmeldungen können IT-Teams entweder Updates stoppen oder schnell andere Lösungen zur Behebung von Patch-Fehlern finden.
  4. Testen und Prüfen Sie alle Linux-Patches
    Leider sind Patches nicht immer perfekt. Unternehmen sollten daher alle Linux-Patches testen und prüfen, bevor sie auf allen Geräten installiert werden. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, eine kleine Kontrollgruppe aus Linux-Systemen einzurichten und die Patches nur für diese Gruppe bereitzustellen. Wenn die Systeme nach einer bestimmten Zeitspanne wie gewünscht funktionieren, können Sie den Patch auch auf den übrigen Systemen installieren.
  5. Automatisieren Sie die Linux-Patch-Verwaltung
    Das automatisierte Patch-Management hat viele Vorteile, wenn man das manuelle Patching der Vergangenheit angehören lässt. Dazu gehören eine höhere Effizienz und Produktivität. Automatisierung ist der beste Weg, um das Linux-Patch-Management einfacher, schneller, leichter und effizienter zu machen. Aufgrund der zunehmenden Anzahl von Geräten und Patches gegenüber der abnehmenden Anzahl von IT-Angestellten ist automatisiertes Patching kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit.
×

Sehen Sie NinjaOne in Aktion!

Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung von NinjaOne.