Zu einer klaren und wirksamen Sicherheitskommunikation gehört es, technische Erkenntnisse in prägnante Botschaften zu übersetzen. Diese Botschaften sollten auf die Interessengruppen zugeschnitten sein und das Handeln der Führungskräfte beeinflussen, um die Bedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen.
Es kann schwierig sein, Berichte über Vorfälle in einfacher Sprache zu verfassen, vor allem in Reaktionsszenarien. In diesem Artikel werden Best Practices für die kompetente Kommunikation von Cyberrisiken an Geschäftspartner vorgestellt, strategische Tipps gegeben und häufig gestellte Fragen von MSPs beantwortet.
Professionell vermitteln, wie sich ein Cyber-Risiko auf Ihr Unternehmen auswirkt
Folgen Sie diesem Rahmen, um Ihren IT-Sicherheitskommunikationsplan zu erstellen.
Die Botschaft neu formulieren: Von der Panik zum Ziel
Beginnen Sie damit, die Risiken vorzustellen und zu erklären, wie sie sich auf die Unternehmensziele auswirken, um Ihren Kunden zu überzeugen. Tun Sie dies auf eine Art und Weise, die keine Ängste schürt, sondern zu konkreten Schritten zur Lösung, Vorbeugung und Minimierung des Aufwands anregt.
Außerdem kann die Verwendung von IT-Begriffen wie „Systemausfallzeit“ und „Angriffsfläche“ Ihre nicht technisch versierten Kunden verwirren oder möglicherweise verängstigen (insbesondere in Krisenzeiten). Vereinfachen Sie IT-Fachbegriffe mit leicht verständlichen Beispielen und eliminieren Sie den Fachjargon.
Fesseln Sie mit Bildern, Geschichten und Kontext
Fesseln Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Kunden mit Diagrammen, Beispielen aus der Praxis und einer größeren Perspektive. Das Erzählen von Geschichten verbessert die Sicherheitskommunikation, indem es die Dinge nachvollziehbar macht, insbesondere in der heutigen Zeit, in der sich die Bedrohungen immer schneller entwickeln.
Ein Cybersicherheitsunternehmen wollte den Wert einer Anti-Phishing-Kampagne hervorheben. Statt Statistiken zu zeigen, wurde ein echter Vorfall geschildert, bei dem ein einziger falscher Klick eines Mitarbeiters beinahe zu einer erheblichen Datenverletzung geführt hätte. Dieses Beispiel, gepaart mit Screenshots und visuellen Darstellungen, machte aus etwas Abstraktem etwas Reales.
Was sollten Sie also tun? Visualisieren Sie das Risiko mit Belastbarkeitsgrafiken, verwenden Sie Erzählungen und Analogien, um den Kunden die Auswirkungen zu verdeutlichen, und legen Sie die Erwartungen an das Cyber-Risikomanagement und die benötigten Ressourcen richtig fest.
Verwenden Sie einen ausgewogenen Ton: Dringlichkeit ohne Alarm
Kommunizieren Sie Cyberrisiken taktvoll, um Ängste zu minimieren und den Kunden auf konkrete Lösungen zu konzentrieren. Als Dienstanbieter spielen Sie eine Schlüsselrolle bei der Cybersicherheit Ihres Unternehmens, und es ist ebenso wichtig, wie Sie Ihre Erkenntnisse offenlegen.
Passen Sie Ihre Botschaften an die verschiedenen Interessengruppen an, setzen Sie sich realistische Ziele und zeigen Sie Ihre Bereitschaft, um Ihre Kunden zu beruhigen. Zum Beispiel: „Wir überwachen geschäftskritische Systeme rund um die Uhr über RMM.“
Automatisieren Sie die ruhige Verstärkung für die Sicherheitskommunikation
Schaffen Sie Vertrauen mit Managementplattformen, die die Risikoerkennung mit Echtzeitwarnungen automatisieren und die Kontrolle zentralisieren. Tauschen Sie außerdem Informationen über neue Malware mit Ihren Kunden aus und führen Sie Tabletop-Übungen oder Penetrationstests in Ihrem Netzwerk durch, um die Widerstandsfähigkeit zu verbessern.
Governance und kohärenter Kommunikationsrhythmus
Sicherheitskommunikation ist eine Gemeinschaftsarbeit. Um das Risiko zu minimieren, sollten Sie gemeinsam mit Geschäftspartnern Sicherheitsrichtlinien erarbeiten und vierteljährliche Überprüfungen durchführen, die den Systemzustand zusammenfassen und die Erfolge im Bereich der Cybersicherheit hervorheben.
Sie sollten sich auch auf den schlimmsten Fall vorbereiten, und zwar mit Notfallübungen und optimierten Tools zur Datensicherung und -Wiederherstellung.
⚠️ Wichtige Hinweise
| Risiken | Mögliche Konsequenzen | Empfohlene Maßnahmen |
| Botschaften lösen eine starke Angstreaktion aus | Kundenpanik, PR-Albtraum, sinkendes Vertrauen in MSP | Risikoberichte positiv positionieren, um echte Lösungen hervorzuheben |
| Übermäßig technische Berichterstattung mit abstrakten Konzepten | Stakeholder missverstehen oder ignorieren Ihre Botschaften | Verwendung von Infografiken, Flussdiagrammen, Kurzgeschichten und Kontext |
| Zu viel versprechen oder zu wenig leisten bei der Reaktion auf Cyberrisiken | Gleichgültigkeit oder Panik verringern die Wirksamkeit der Reaktion | Einen klaren und direkten Aufruf zum Handeln präsentieren und dabei Übertreibungen vermeiden |
| Inkonsequente Folgemaßnahmen, reaktiver Ansatz statt proaktiver Ansatz | Unzureichende Sicherheitsvorkehrungen | Automatische Updates mit ruhiger Sprache über Remote Monitoring und Management (z.B. NinjaOne) einrichten und regelmäßig die Sicherheitsmaßnahmen verstärken |
| Fehlen einer einheitlichen Sicherheitssteuerung | Verwirrung, redundante Bemühungen, Sicherheitslücken | Einrichtung eines Sicherheitslenkungsausschusses, Schaffung von Unterstützungsstrukturen und Standardisierung der abteilungsübergreifenden Kommunikation. |
Wie NinjaOne die Sicherheitskommunikation verbessert
NinjaOnes leistungsfähiger Endpunkt-Manager und die Backup-Funktionen versorgen Cybersecurity-Teams mit Echtzeit-Warnungen und bieten gleichzeitig klare, auf den Punkt gebrachte Datenvisualisierungen.
Kundenorientierte Dashboards können für vollständige Transparenz konfiguriert und für den vierteljährlichen Geschäftsbericht (QBR) exportiert werden. Die konsolidierten Funktionen der Plattform ermöglichen auch das System-Tagging für anfällige Geräte und verbessern die granulare Kontrolle über die Workstations der Endbenutzer.
Rationalisierung der Sicherheitskommunikation und des Risikomanagements
Die Abstimmung von Berichten über Systemzustandsdaten auf kundenorientierte Ziele trägt zu einer effektiven Sicherheitskommunikation bei. Eine konsistente Leistung stärkt das Vertrauen der Stakeholder, während ein robustes IT-Toolkit den Ruf der Marke auf wettbewerbsorientierten Märkten verbessern kann.
Verwandte Themen:
