Carahsoft verwendet NinjaOne zur Einhaltung strenger Sicherheitsstandards bei gleichzeitiger Skalierung des IT-Betriebs
Verwenden Sie Remote-Management-Tools (zum Beispiel Remote-Terminal, Datei-Explorer, Task-Manager und Skriptbereitstellungstool), um Endpunkte remote und unauffällig zu verwalten und Unterbrechungen zu minimieren.
Phil Collett, IT-Direktor bei Citrus Motors
reduzierten Ihren Zeitaufwand für den Support von Remote-Mitarbeitern um bis zu 75%
Reduzierten Ticket-Lösungszeiten um bis zu 75%
reduzierten Kosten um bis zu 75% dank einer Reduktion von Tickets oder Lösungszeiten
100.000
Verwaltete Endpunkte
„NinjaOne ist eine skalierbare Lösung. Es basiert auf einer modernen SaaS-Struktur und ist zukunftssicher.“
40%
Mehr Kosteneinsparungen
„NinjaOne ist 40 % günstiger als jedes andere Endpoint-Management-Tool auf dem Markt, dabei aber leistungsfähiger und einfach zu bedienen.“
10-15
Ersetzte Tools
„Vorher brauchte ich 10-15 verschiedene Tools, um das auszuführen, was NinjaOne in seinem zentralen, einzigen Fenster tut.“
30%
Schnelleres Patchen
„Wir haben festgestellt, dass sich die Zeit für die Bereitstellung von Patches im Vergleich zu unserer vorherigen Lösung um 30 % verkürzt hat.“
2.000
Verwaltete Endpunkte
„NinjaOne gibt mir viel mehr Flexibilität und Sicherheit bei meiner Arbeit.“
30%
Jährlicher ROI
„[NinjaOne] hat seinen Wert in Bezug auf den ROI bereits bewiesen… es sind mindestens hunderttausend Dollar jährlich.“
24x
Schnelleres Endpunkt-Management
„Unsere Prozesse sind mit NinjaOne 24 Mal schneller geworden.“
20-40
Eingesparte Stunden pro Woche
„Durch den Einsatz der Automatisierungen in NinjaOne konnte ich 20, 30 oder sogar 40 Stunden pro Woche einsparen.“
Ein Enterprise IT Help Desk ist ein zentrales Supportsystem, das für die Bearbeitung und Lösung technischer Probleme und Anfragen von Mitarbeiter:innen innerhalb der IT-Infrastruktur eines Unternehmens zuständig ist. Was ist eigentlich ein IT-Helpdesk? Sie ist ein zentrales Element des IT-Service-Managements und dient als Hauptkanal für Benutzer:innen, die Hilfe bei Hardware, Software, Netzwerken oder anderen IT-Angelegenheiten suchen. Die Benutzer stellen Supportanfragen, so genannte Tickets, die dann von den IT-Supportmitarbeiter:innen verwaltet, nach Prioritäten geordnet und gelöst werden. Das Ziel eines unternehmensweiten IT-Helpdesks ist es, die Funktionalität der IT-Systeme aufrechtzuerhalten und den Anwendern zeitnahe und effiziente Unterstützung zu bieten, um so Störungen zu reduzieren und die Produktivität im gesamten Unternehmen zu steigern.
Der IT-Helpdesk ist die zentrale Anlaufstelle für Benutzer:innen, die technische Probleme melden möchten. Es folgt einem strukturierten Prozess der Ticket-Erstellung, Priorisierung, Zuweisung, Diagnose, Lösung, Kommunikation mit Benutzern, Abschluss und Dokumentation. Dies gewährleistet eine rechtzeitige und effektive Lösung von Problemen, minimiert Ausfallzeiten und optimiert die Produktivität.
Um einen IT-Helpdesk effektiv zu verwalten, ist es wichtig, klare Ziele festzulegen und eine robuste Software einzusetzen, die eine effiziente Bearbeitung von Anfragen ermöglicht. Die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen, die Zentralisierung wichtiger Daten und die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben sind der Schlüssel zur Steigerung der Produktivität. Die Priorisierung der Benutzererfahrung bei jeder Interaktion, die aktive Einholung von Kundenfeedback und die Personalisierung des Supports können die Servicequalität erheblich verbessern. Die Erweiterung der Helpdesk-Kapazitäten sollte mit Bedacht erfolgen, um einen gleichbleibend hervorragenden Service zu gewährleisten.
Ein Service-Desk und ein Help-Desk sind sich zwar in ihren Unterstützungsaufgaben ähnlich, unterscheiden sich aber in Umfang und Funktion. Ein Helpdesk ist in der Regel darauf ausgerichtet, unmittelbare technische Fragen zu klären, schnelle Lösungen für Benutzerprobleme zu bieten und einen reibungslosen IT-Betrieb zu gewährleisten. Ein Service Desk hingegen bietet ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen an, indem er nicht nur Vorfälle löst, sondern auch Serviceanfragen verwaltet und als Bindeglied zwischen der IT und anderen Geschäftsbereichen fungiert. Es zielt darauf ab, umfassende Unterstützung zu bieten und die IT-Dienste auf die Geschäftsanforderungen abzustimmen, wobei häufig Elemente des IT-Service-Managements (ITSM) zur Verbesserung der gesamten Dienstleistungserbringung einbezogen werden.