Linux-Patch-Management Leitfaden und 5 Best Practices

Linux patch management best practices blog banner

Mit aktuell über 32,8 Millionen Nutzer:innen ist Linux ganz klar eines der beliebtesten Betriebssysteme auf dem Markt. Wenn Ihr IT-Team Linux-Server und -Geräte verwendet oder wartet, sollte das Linux-Patch-Management höchste Priorität haben. Sichern und aktualisieren Sie alle Ihre Linux-Geräte mit diesem umfassenden Linux-Patch-Management-Leitfaden.

Wie das Patching in Linux funktioniert

Es gibt mehrere Stufen des Patching, aber wenn Sie diese Stufen für Linux-Geräte vereinfachen möchten, können Sie sie zu drei entscheidenden Schritten zusammenfassen:

1) Überwachung/Monitoring und Scannen von Endpunkten

2) Erstellen von Patching-Richtlinien

3) Bereitstellung von Patches

Genau wie beim Windows-Patch-Management handelt es sich beim Linux-Patch-Management um den Prozess der Sicherung und Aktualisierung des Betriebssystems. Durch die Bereitstellung von Patches für alle Ihre Endpunkte können Sie dafür sorgen, dass Ihre Linux-Geräte sicher sind und über die neuesten Funktionen verfügen.

Herausforderungen beim Patch-Management für Linux

Selbst die erfahrensten IT-Abteilungen und MSPs stoßen häufig auf Probleme beim Patch-Management. Sie können zwar nicht alle diese Herausforderungen beim Linux-Patching auf einmal lösen, aber sich zumindest ihrer Existenz bewusst sein. Dies ist der erste Schritt, der notwendig ist, um einen sichereren, effizienteren Patch-Management-Prozess zu schaffen.

  • Unterbrechungen des Arbeitsablaufs

Beim Patchen von Endpunkten, die eine große Anzahl von Personen betreffen, beispielsweise Linux-Server, müssen IT-Teams die Patch-Rollouts so planen, dass sie außerhalb der Hauptgeschäftszeiten stattfinden. Auf diese Weise können Unternehmen vermeiden, dass Arbeitsabläufe durch normale Patching-Prozesse (wie Neustarts) unterbrochen werden.

  • Fehlerhafte Patches

Leider sind Patches nicht perfekt. Selbst Patches, die strengen Sandbox-Tests unterzogen werden, führen manchmal zu Fehlern, die behoben werden müssen. Eine Möglichkeit, um sicherzustellen, dass ein Patch so funktioniert, wie er soll, besteht darin, ihn auf einer kleinen Gruppe Ihrer Linux-Geräte und nicht auf Ihrer gesamten IT-Infrastruktur zu installieren. Wenn die kleine Gruppe nach einer gewissen Zeit keine negativen Auswirkungen des Updates aufweist, ist es in der Regel sicher, den Patch auch auf den übrigen Linux-Endpunkten zu installieren.

  • Umfang der Patches

Die Installation von Patches für alle Linux-Geräte in einem Netzwerk ist zeitaufwändig, vor allem, wenn ein Unternehmen keine Automatisierung einsetzt. Es ist eine komplexe Aufgabe. Während kleine Unternehmen vielleicht kein Problem haben, haben große Organisationen und Unternehmen oft mit der enormen Menge an Patches zu kämpfen, die installiert werden müssen.

  • Manuelle Fehler

Menschliche und manuelle Fehler passieren und abgesehen von der Automatisierung gibt es keine Möglichkeit, sie gänzlich zu vermeiden. Die Folgen ungepatchter Software sind oft schwerwiegend, und alles, was ein Cyberkrimineller für seinen Erfolg braucht, ist ein vergessener und ungepatchter Linux-Server oder Endpunkt.

Wie man Linux-Geräte patcht

Der Patching-Prozess für Linux-Geräte hängt von der Patching-Lösung und den Strategien ab, die Sie verwenden. Mit NinjaOne patchen Sie Linux-Server und -Geräte genauso wie alle anderen Endpunkte. Dank der übersichtlichen und intuitiven Benutzeroberfläche von NinjaOne können Sie mit nur wenigen Klicks automatisierte Patching-Richtlinien und -Einsätze für alle Ihre Linux-Geräte einrichten und planen.

5 Best Practices für das Linux-Patch-Management

1) Stellen Sie Linux-Patches so schnell wie möglich bereit

Auch wenn es verlockend ist, das Patching auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, sollten IT-Teams dem Patch-Management Priorität einräumen und Linux-Patches so bald wie möglich bereitstellen. Je länger Sie mit der Bereitstellung kritischer Patches warten, desto mehr Zeit haben Cyberkriminelle, um Ihre IT-Umgebung und Ihr Unternehmen als Ganzes zu schädigen.

2) Bleiben Sie bei den Patch-Veröffentlichungen der Hersteller auf dem Laufenden

Obwohl Ihre Patch-Management-Software Hersteller-Patches automatisch herunterladen sollte, ist es für Administrator:innen hilfreich, sich über die neuesten Versionen auf dem Laufenden zu halten. Wenn Sie sich über die neuen Linux-Updates informieren, erfahren Sie, auf welche Schwachstellen Sie achten müssen und wie Sie neue und aktualisierte Funktionen nutzen können.

3) Minimieren Sie das Risiko von Patch-Fehlern

Gründliche Patch-Tests sind ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen Patch-Management-Strategie. Wenn jedoch ein Fehler durch das Raster fällt, sollten Administrator:innen ihre Patching-Software so konfigurieren, dass sie beim Auftreten von Patch-Fehlern gewarnt werden. Mit diesen Warnmeldungen können IT-Teams entweder Updates stoppen oder schnell andere Lösungen zur Behebung von Patch-Fehlern finden.

4) Testen und überprüfen Sie alle Linux-Patches

Leider sind Patches nicht immer perfekt. Unternehmen sollten daher alle Linux-Patches testen und prüfen, bevor sie auf allen Geräten installiert werden. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, eine kleine Kontrollgruppe aus Linux-Systemen einzurichten und die Patches nur für diese Gruppe bereitzustellen. Wenn die Systeme nach einer bestimmten Zeitspanne wie gewünscht funktionieren, können Sie den Patch auch auf den übrigen Systemen installieren.

5) Automatisieren Sie das Linux-Patch-Management

Das automatisierte Patch-Management hat viele Vorteile, wenn man das manuelle Patching der Vergangenheit angehören lässt. Dazu gehören eine höhere Effizienz und Produktivität. Automatisierung ist der beste Weg, um das Linux-Patch-Management einfacher, schneller, leichter und effizienter zu machen. Aufgrund der zunehmenden Anzahl von Geräten und Patches gegenüber der abnehmenden Anzahl von IT-Angestellten ist automatisiertes Patching kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit.

Automatisieren Sie Ihr Linux-Patch-Management noch heute

Aufgrund der vielfältigen IT-Umgebungen von heute benötigen IT-Abteilungen und MSPs eine Patch-Management-Lösung, die mehrere Betriebssysteme und Anwendungen unterstützt. Die Patch-Management-Lösung von NinjaOne ist für jede IT-Umgebung geeignet und automatisiert das Patching für Linux-, Windows- und MacOS-Geräte sowie das Patching von Anwendungen. Automatisieren Sie Ihre Linux-Patch-Management-Systeme noch heute – mit einer kostenlosen Testversion von NinjaOne.

Nächste Schritte

Das Patchen ist der wichtigste Aspekt einer Hardening-Strategie für Geräte. Laut Ponemon könnten fast 60 % der Sicherheitslücken durch effektives Patching vermieden werden. Mit NinjaOne können Sie alle Ihre Windows-, Mac- und Linux-Geräte schnell und einfach patchen – egal, ob Sie sie remote oder vor Ort betreiben.
Erfahren Sie mehr über Ninja Patch Management, sehen Sie sich eine Live-Tour an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion der NinjaOne-Plattform.

NinjaOne ist die Nummer 1 bei RMM, Endpoint Management und Patch Management

Patchen Sie alle Ihre Geräte automatisch

Patchen Sie Ihre Windows-, Mac- und Linux-Geräte und -Anwendungen automatisch.

Zu viele Tools an zu vielen Orten?

Entdecken Sie, wie sich die Tool-Pluralität auf die IT auswirkt und was Sie dagegen tun können.