/
/

Wie man von Break/Fix zu Managed Services übergeht: Welcher Weg ist der beste für Sie?

Übergang von Break/Fix zu Managed Services

Hinweis: Der folgende Text ist ein Auszug aus unserem Guide zum Übergang von Break/Fix zu Managed Services, der einen 4-stufigen Aktionsplan für die Umstellung auf Managed Services sowie Bonusvorlagen und Tools enthält, mithilfe deren Sie sofort loslegen können.

 

Die Vorteile der Bereitstellung von Managed-IT-Services sind hinlänglich bekannt. Dies gilt auch für die Nachteile, die mit dem Angebot von Break/Fix-Support verbunden sind. Das bedeutet jedoch nicht, dass die vollständige Umstellung auf Managed Services ein einfacher Prozess ist oder dass sie in der Regel über Nacht erfolgt.

Der Weg jedes MSPs ist unterschiedlich, und oft gibt es auf dem Weg dorthin mehrere Zwischenstopps. Vieles hängt natürlich von Ihren Kunden ab, von ihrer Demografie, der Beschaffenheit ihrer IT-Umgebung, ihrer spezifischen Bedürfnisse, ihrer Bereitschaft zu Veränderungen usw., aber im Folgenden werden einige der gängigsten Wege aufgezeigt.

Wege für den Übergang von Break/Fix zu Managed Services

Lassen Sie uns jeden dieser Wege als Option ansehen, die Sie in Betracht ziehen sollten.

Sie haben jetzt keine Zeit, diesen Beitrag ganz zu lesen? Lassen Sie sich den vollständigen Guide per E-Mail zusenden, damit Sie ihn in aller Ruhe lesen können. Hier erhalten Sie Ihr PDF-Exemplar.

 

Startpunkt: Break/Fix-Support

Was ist Break-Fix-Support?

Das Break/Fix-Modell hat eine ganze Reihe von Nachteilen, aber der vielleicht entmutigendste ist, dass es Supportanbieter zwingt, die Kontrolle abzugeben. Kunden diktieren, wann die Arbeit erledigt wird (in der Regel, nachdem ein Problem schon entstanden war) und was erledigt wird (“Was ist die schnellste und billigste Lösung, die für den Moment ausreicht?“). Das hat zur Folge, dass man nur selten etwas anderes tun kann, als eine kurzfristige Lösung für die jüngste Krise zu bieten.

Bei Managed Services ist Ihre Rolle eine andere. Kunden vertrauen darauf, dass Sie am besten beurteilen können, welche Maßnahmen notwendig sind, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Sie beschränken sich nicht nur auf die Lösung von Problemen, sondern haben auch die Möglichkeit, das Netzwerk widerstandsfähiger zu gestalten. Dies ist nicht nur gut für Kunden, sondern auch für Ihre eigene Lebensqualität.

Von MSPs, die auf Managed Services umgestiegen sind, hören wir häufig, dass sie nur bedauern, es nicht früher getan zu haben. Anstatt sich mit undankbarer, schlecht bezahlter Arbeit aufzuhalten und jedes Mal zusammenzuzucken, wenn am Wochenende das Telefon klingelt, arbeiten sie mit Managed Services-Kunden zusammen, die sie als echte Partner betrachten. Sie leisten erfüllendere und profitablere Arbeit zu ihren eigenen Bedingungen. Sie sind zufriedener und ihr Geschäft läuft gut.

Pfad Nr. 1: ‚Fast‘ Managed Services

Umstellung auf Managed Services

Wenn Managed Services ein fremdes Konzept ist, kann eine Möglichkeit, Kunden langsam daran heranzuführen, darin bestehen, ihre Antivirensoftware (AV) zu verwalten. Nicht nur, dass die meisten Kunden (hoffentlich) bereits die Notwendigkeit von Antivirensoftware verstehen, sie sind auch daran gewöhnt, dafür monatlich pro Gerät zu bezahlen (was eine gute Ausgangsbasis für Sie bietet).

Teilen Sie den Kunden mit, dass Sie zusätzliches Monitoring anbieten, indem Sie Ihren RMM-Agenten zusammen mit der Antivirensoftware installieren – als Bonus. Wenn Sie ein Bündelangebot mit Ihrem RMM-Anbieter haben, das vergünstigte Antivirensoftware umfasst (zum Beispiel NinjaOne RMM zusammen mit Webroot oder Bitdefender), können Sie dieses Monitoring möglicherweise kostenlos anbieten und dennoch eine anständige Marge erzielen. Betrachten Sie es als ein Freemium-Angebot, mit dem Sie Ihren Wert beweisen und Kunden an sich binden können.

Wenn Ihr RMM installiert ist, können Sie sofort damit beginnen, proaktive Wartungsmöglichkeiten zu identifizieren und sie dem Kunden vorzuschlagen. Dies ist auch der Punkt, an dem ein Blockzeitvertrag bei dem Sie Ihrem Kunden im Voraus Zeitblöcke für Support verkaufen, wirklich helfen kann, den Prozess zu beschleunigen.  Die Kunden zahlen nicht immer gern für die Wartung, aber wenn sie bereits für Ihre Zeit bezahlt haben, sind sie meist aufgeschlossener.

Damit ist eine gute Grundlage für den Wechsel zu Managed Services geschaffen. Erkennen Sie eine defekte Festplatte? Einen oder zwei Ausfälle verhindern? Jetzt können Sie beweisen, dass proaktiver Service Ihren Kunden Ausfallzeiten, Kopfschmerzen und Geld sparen kann. Sie werden erstaunt sein, wie schnell sie anfangen, das Licht zu sehen.

Pfad Nr. 2: Managed Services

Was sind Managed Services?

Wenn Sie mit neuen Kunden beginnen oder mit Kunden arbeiten, die einer Umstellung gegenüber aufgeschlossener sind, sollten Sie gleich mit einem Kernangebot an verwalteten Dienstleistungen beginnen. Für viele MSPs beinhaltet dies eine grundlegende Kombination aus verwalteten AV-, Backup- und Firewall-Lösungen sowie Fernüberwachung und proaktive Desktop-/Server-/Netzwerkwartung. Alles zu einem monatlichen Preis, der pro Benutzer (empfohlen) oder Gerät berechnet wird.

Der große Unterschied zwischen dieser Stufe und Stufe 3 (Managed Services zum Festpreis) ist der Umfang der enthaltenen Unterstützung. Hier kann der eingeschlossene Support nur Wartungsarbeiten abdecken (dies ist der Ansatz, den Karl Palachuk empfiehlt). Im Gegensatz zu Festpreis- / All-you-can-eat-Support (AYCE) können bei diesem Modell Zusatzleistungen, Änderungen oder Umzüge separat berechnet werden (idealerweise mit Blockzeit-Abrechnung). Der Support außerhalb der regulären Geschäftszeiten könnte ebenfalls nicht in der Vereinbarung enthalten sein.

Tipp: Verwenden Sie, wenn möglich, Tools (wie AV, Backup usw.), die mit Ihrem RMM (Remote Monitoring and Management) integriert sind. Das reduziert die Anzahl der Bildschirme und ermöglicht es Ihnen, alles über eine zentralisierte Benutzeroberfläche zu verwalten. Ihr RMM-Anbieter bietet möglicherweise auch preisgünstige Bündelungsoptionen an, die wesentlich günstiger sein können als der Kauf von Einzellösungen.

Pfad Nr. 3: AYCE-Managed Services zum Festpreis

Was sind AYCE-Managed Services zum Festpreis?

Bei einem Festpreisvertrag werden in der Regel alle Dienstleistungen und der Support gegen eine monatliche Pauschalgebühr erbracht. Wir sagen „im Allgemeinen“, weil es zwar eine Option ist, den Kunden wirklich umfassenden und unbegrenzten 24/7/365 All-you-can-eat (AYCE)-Support anzubieten, Sie jedoch möglicherweise dennoch entscheiden, einige Parameter in Ihrem SLA festzulegen.

Der Vorteil für den Kunden ist, dass er nur eine Telefonnummer im Kopf haben muss und sich darauf verlassen kann, dass Sie sich um den Rest kümmern. Die Vorteile für Sie beinhalten einen stetigen Zufluss von wiederkehrenden Einnahmen sowie zusätzliche Autonomie und Kontrolle.

Pfad Nr. 4: Erweiterte Managed Services oder Managed Services für Nischen

Was sind erweiterte Managed Services?

Da der Markt für Managed Service Provider (MSP) zunehmend überfüllt und wettbewerbsintensiver wird, kann die Fähigkeit, spezialisierte Dienstleistungen über die grundlegenden Services hinaus (wie AV, Backup, Firewall, Monitoring, proaktive Wartung) anzubieten, Ihnen helfen, sich zu differenzieren und in den Markt für größere, profitablere Kunden aufzusteigen. Einige qualifizierte Dienstleistungen sind gefragter als andere. Sicherheit und Devops-Fähigkeiten sind derzeit zwei der heißesten Themen.

Denken Sie über einen Wechsel von Break/Fix zu Managed Services nach? Hier ist eine Checkliste.

Der Wechsel von Break/Fix zu Managed Services ist kein leichtes Unterfangen. Damit Sie verstehen, was alles dazugehört, finden Sie hier eine Liste der wichtigsten Dinge, die Sie brauchen, bevor Sie den Schritt wagen. Klicken Sie auf das Bild der Checkliste unten, um sie als PDF herunterzuladen.

Wenn Sie auf der Suche nach praktischen Ratschlägen für den Umstieg sind, lesen Sie unseren Guide zum Übergang von Break/Fix zu Managed Services. Es enthält einen 4-stufigen Aktionsplan, den Sie befolgen können, sowie einige zusätzliche Vorlagen/Tools, die Ihnen einen einfachen Start ermöglichen können.

Das könnte Sie auch interessieren

Sind Sie bereit, die schwierigsten Aufgaben der IT zu vereinfachen?
×

Sehen Sie NinjaOne in Aktion!

Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung von NinjaOne.

NinjaOne Allgemeine Geschäftsbedingungen für Skripte

Indem Sie unten auf die Schaltfläche „Ich akzeptiere“ klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit den folgenden rechtlichen Bedingungen sowie mit unseren Nutzungsbedingungen:

  • Eigentumsrechte: NinjaOne besitzt und wird weiterhin alle Rechte, Titel und Interessen an dem Skript (einschließlich des Urheberrechts) behalten. NinjaOne gewährt Ihnen eine eingeschränkte Lizenz zur Nutzung des Skripts in Übereinstimmung mit diesen rechtlichen Bedingungen.
  • Einschränkung der Nutzung: Sie dürfen das Skript nur für Ihre legitimen persönlichen oder internen Geschäftszwecke verwenden und es nicht an Dritte weitergeben.
  • Verbot der Wiederveröffentlichung: Sie sind unter keinen Umständen berechtigt, das Skript in einer Skriptbibliothek, die einem anderen Softwareanbieter gehört oder von diesem kontrolliert wird, erneut zu veröffentlichen.
  • Gewährleistungsausschluss: Das Skript wird „wie gesehen“ und „wie verfügbar“ bereitgestellt, ohne jegliche Garantie. NinjaOne gibt keine Versprechen oder Garantien, dass das Skript frei von Fehlern ist oder dass es Ihre speziellen Bedürfnisse oder Erwartungen erfüllt.
  • Risikoübernahme: Die Verwendung des Skripts erfolgt auf eigene Gefahr. Sie erkennen an, dass die Nutzung des Skripts mit bestimmten Risiken verbunden ist, und Sie verstehen und übernehmen jedes dieser Risiken.
  • Verzicht und Freigabe: Sie machen NinjaOne nicht für nachteilige oder unbeabsichtigte Folgen verantwortlich, die sich aus Ihrer Nutzung des Skripts ergeben, und Sie verzichten auf alle gesetzlichen oder billigkeitsrechtlichen Rechte oder Rechtsmittel, die Sie gegen NinjaOne im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung des Skripts haben könnten.
  • EULA: Wenn Sie ein NinjaOne-Kunde sind, unterliegt Ihre Nutzung des Skripts dem für Sie geltenden Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA).