Remote PowerShell - Automatisieren der Geräteverwaltung

Mit der Remote PowerShell von NinjaOne können IT-Teams Skripte und Befehle sicher und in Echtzeit ausführen – ohne VPN und ohne Unterbrechung der Arbeit. Optimieren Sie die Fehlerbehebung und Automatisierung an allen Endpunkten mit vollständiger Kontrolle über eine einzige Konsole.

Entfernte Powershell

Entfernte PowerShell: Sicheres, schnelles und automatisiertes IT-Management

Fernzugriff in Echtzeit

Führen Sie PowerShell-Befehle sofort auf jedem Windows-basierten Endpunkt aus, ohne eine Remote-Desktop-Sitzung zu initiieren oder den Benutzer zu unterbrechen.

Optimierte Fehlersuche

Sie können Probleme schnell diagnostizieren und beheben, sich wiederholende Aufgaben automatisieren und Systeme in verteilten Umgebungen effizient verwalten.

Skalierbare Automatisierung

Nutzen Sie Skripte, um mehrere Geräte gleichzeitig zu verwalten, und erleichtern Sie so die Anwendung von Änderungen oder die Durchführung von Wartungsarbeiten in Ihrer gesamten Umgebung mit minimalem Aufwand.

Sicher und überprüfbar

Alle Sitzungen werden aus Gründen der Konformität und Sicherheit protokolliert, so dass eine vollständige Transparenz und Kontrolle der Verwaltungsvorgänge gewährleistet ist.

Leistungsmerkmale und Lösungen

Produktivitätssymbol

Interaktive Live-Shell

Führen Sie Powershell-Befehle in Echtzeit aus, genauso wie Sie es lokal tun würden.

Sicherheitssymbol

Skript-Bibliothek

Erstellen Sie eine Bibliothek von Powershell-Skripten, die Sie sofort verwenden können.

Symbol für proaktives Erfahrungsmanagement

Automatisierungen

Durch die Verwendung von Bedingungen und Skripten können Sie Automatisierungen erstellen, um häufige IT-Probleme ohne manuelle Eingriffe zu lösen.

Remote PowerShell Anwendungsfälle

Automatisierte Wartung

Planen Sie Powershell-Skripte zum Bereinigen von temporären Dateien, zum Neustart von Diensten, zum Löschen von Ereignisprotokollen oder zum Aktualisieren von Registrierungsschlüsseln als Teil der routinemäßigen Systemzustandsprüfungen.

Fehlerbehebung in Echtzeit

Untersuchen und beheben Sie Systemprobleme, indem Sie Dienste, Ereignisprotokolle oder Systemkonfigurationen direkt über PowerShell überprüfen.

Erweiterte Fehlersuche

Durchführen einer erweiterten Fehlerbehebung mit Powershell-Befehlen zur Lösung von IT-Problemen.

Verwalten lokaler Systemkonten

Erstellen, Deaktivieren oder Zurücksetzen von Kennwörtern für lokale Benutzerkonten im Handumdrehen ohne Remote-Desktop.
Sind Sie bereit, die schwierigsten Aufgaben der IT zu automatisieren?

FAQs zu Remote Powershell

Remote PowerShell ist eine Funktion von NinjaOne, mit der Sie PowerShell-Cmdlets und -Skripte direkt und interaktiv auf einem verwalteten Endpunkt ausführen können, als ob Sie vor dem Remote-Computer sitzen würden, ohne eine Remote-Desktop-Sitzung zu starten oder den Endbenutzer zu unterbrechen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Remote-PowerShell-Sitzung in NinjaOne zu starten.

  1. Öffnen Sie in der NinjaOne-Konsole das Geräte-Dashboard.
  2. Suchen Sie den Windows-Endpunkt, an dem Sie die Remote-Powershell-Sitzung initiieren möchten. Mit Hilfe der Filter können Sie die Geräteliste eingrenzen.
  3. Klicken Sie auf den Gerätenamen. Auf dem Bildschirm wird nun die Übersicht des Endpunkts angezeigt.
  4. Bewegen Sie den Mauszeiger rechts neben dem Gerätenamen auf das Symbol >_. Bewegen Sie dann den Mauszeiger auf Powershell und klicken Sie auf die gewünschte Option zum Ausführen der Powershell-Konsole (System, 32 Bit; System, 64 Bit; angemeldeter Benutzer, 32 Bit oder angemeldeter Benutzer, 64 Bit).PowerShell-Eingabeaufforderung
  5. Authentifizierung über MFA.
  6. Die Remote-Windows-Powershell-Konsole wird angezeigt.Windows PowerShell-Konsole
  7. Auf der Konsole können Sie Powershell-Befehle eingeben, die dann auf dem Remote-Computer ausgeführt werden.
  8. Um die Sitzung zu beenden, klicken Sie einfach auf das X oben rechts im Konsolenfenster und bestätigen Sie.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Powershell-Skript auf dem Windows-Remotecomputer auszuführen.

Hinweis: Das Skript sollte in der Automatisierungsbibliothek vorhanden sein.

  1. Öffnen Sie in der NinjaOne-Konsole das Geräte-Dashboard.
  2. Suchen Sie den Windows-Endpunkt, an dem Sie die Remote-Powershell-Sitzung initiieren möchten. Mit Hilfe der Filter können Sie die Geräteliste eingrenzen.
  3. Klicken Sie auf den Gerätenamen. Auf dem Bildschirm wird nun die Übersicht des Endpunkts angezeigt.
  4. Bewegen Sie den Mauszeiger rechts neben dem Gerätenamen auf das Symbol
    klicken Sie dann auf Automatisierung ausführen und dann auf Skript. Die Automatisierungsbibliothek erscheint und zeigt die vorhandenen Skripte in der Bibliothek an.
  5. Suchen Sie das Powershell-Skript, das Sie ausführen möchten. Sie können die Liste bei Bedarf mit Filtern einschränken.
  6. Klicken Sie auf das Skript, und ein Dialogfeld wird angezeigt.
  7. Wählen Sie unter Ausführen als das Benutzerkonto, unter dem das Skript ausgeführt werden soll (Standard ist System).
  8. Wählen Sie unter Voreingestellte Parameter die gewünschten Optionen (falls erforderlich).Voreingestellte Parameter
  9. Klicken Sie auf Ausführen und bestätigen Sie.
    Das Skript wird auf dem entfernten Computer ausgeführt.

In NinjaOne muss PowerShell-Remoting nicht manuell aktiviert werden – es handelt sich um eine integrierte Funktion, die für Windows-Endpunkte immer verfügbar ist, allerdings kann die Ausführung von Skripten auf dem Zielcomputer deaktiviert sein. Um die Ausführung von Skripts auf einem Windows-Computer zu aktivieren, führen Sie einfach diesen PowerShell-Befehl aus: Set-ExecutionPolicy -Scope Process -ExecutionPolicy Bypass.

Wenn Sie sich in der PowerShell-Konsole befinden und ein PowerShell-Skript ausführen möchten, rufen Sie das Skript einfach auf, indem Sie den Pfad + Namen eingeben (das Skript muss sich auf dem Computer befinden, den Sie remoten).

d.h. C:\Pfad\To\Ihr\Script\IhrScript.ps1

Beachten Sie, dass einige Funktionen, wie z. B. NinjaOne-Tags, nur verfügbar sind, wenn sie über ein Automatisierungsskript ausgeführt werden.

Verwaltung Windows PowerShell-Konsole

Glücklicherweise ist PowerShell plattformübergreifend, d. h. es läuft unter Windows, Linux und macOS. Dies gilt seit der Veröffentlichung von PowerShell Core (Version 6.0), die im Januar 2018 eingeführt wurde.

Um die PowerShell-Konsole unter Linux zu starten, geben Sie einfach pwsh in das Terminal ein. Bei einigen Linux-Distributionen müssen Sie möglicherweise stattdessen die Powershell verwenden.

Beachten Sie, dass das PowerShell-Paket möglicherweise manuell installiert werden muss, da es in Linux nicht integriert ist.

Obwohl NinjaOne keine PowerShell-Remote-Sitzung auf einem Linux-Rechner öffnen kann, erlaubt es Ihnen, eine Remote-Terminal-Sitzung für Linux-Endpunkte zu initiieren. Von dort aus können Sie PowerShell starten.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine interaktive PowerShell-Sitzung von NinjaOne über das Linux-Terminal auszuführen.

Hinweis: Bei den folgenden Schritten wird davon ausgegangen, dass das PowerShell-Paket bereits auf dem Remotecomputer installiert ist.

  1. Öffnen Sie in der NinjaOne-Konsole das Geräte-Dashboard.
  2. Suchen Sie den Linux-Endpunkt, an dem Sie die Remote-Powershell-Sitzung initiieren möchten. Mit Hilfe der Filter können Sie die Geräteliste eingrenzen.
  3. Klicken Sie auf den Gerätenamen. Auf dem Bildschirm wird nun die Übersicht des Endpunkts angezeigt.
  4. Bewegen Sie den Mauszeiger rechts neben dem Gerätenamen auf das Terminalsymbol ( >_ ). Wählen Sie dann Terminal oder Terminal als Stamm.
  5. Authentifizierung über MFA.
  6. Das Linux-Terminal wird angezeigt.
  7. Führen Sie pwsh aus. Die PowerShell-Eingabeaufforderung wird angezeigt.PowerShell-Eingabeaufforderung
  8. Starten Sie die interaktive Ausführung von Cmdlets.