Was Sie über Chain-free Backup wissen sollten

Microsoft Intune for backup

MSP-Insights, Tools & Best-Practices

NinjaOne Newsletter

Für unsere wachstumsorientierte MSP-Community stellen wir jede Woche fünf praxisnahe Ideen vor, die Ihnen bei Ihrer Aufgabe helfen werden.

Verpassen Sie keine Angebote, kostenlose Tools, Events & Webinare sowie Produkt-Updates. Melden Sie sich jetzt für den NinjaOne Newsletter an.

Schneller Wachsen. Weniger Stress.

Visit our Resources Center for more MSP content.
Lauren Ballejos      

Datenverluste sind für jedes Unternehmen katastrophal. Die Datenverlust-Statistiken von TrueList weisen darauf hin, dass sich „fast 70% der kleinen Unternehmen innerhalb eines Jahres nach einem großen Datenverlust nicht davon erholen können.“ Eine der effektivsten Möglichkeiten, Datenverluste zu verhindern, sind Daten-Backups. Es gibt mehrere Lösungen für diese Datensicherung; eine der neuesten Optionen ist das sogenannte Chain-free Backup.

Was ist ein Chain-free Backup?

Einfach ausgedrückt, ist Chain-free Backup eine Art inkrementelle Backup-Methode, die sich nicht auf vorherige Backups oder Backup-Verkettungen (Chains) verlässt, um Daten intakt zu halten. Dies ist eine großartige Möglichkeit, die Integrität Ihrer Daten zu sichern und zu schützen, ohne Ihre Ressourcen zu sehr zu belasten.

Wie funktioniert Chain-free Backup

Chain-free Backup ist eine Art inkrementelles Backup, das heißt, eine Backup-Methode, bei der nur Änderungen oder Ergänzungen aus dem vorherigen Backup kopiert werden. Im Gegensatz zum traditionellen inkrementellen Backup, das auf einer Reihe oder eben Kette/Chain von Backups beruht, stellt das Chain-free Backup sicher, dass jede Sicherungskopie unabhängig ist und nicht auf die vorherigen Versionen angewiesen ist.

Axcient beschreibt Chain-free Backup als „eine moderne Lösung, die die Nachteile von Chain-Backups eliminiert.“ Chain-free Backup beginnt auf die gleiche Weise wie das auf Verkettungen basierende (chain-based) Backup. Sie machen immer noch Ihr erstes vollständiges Backup und Sie machen immer noch inkrementelle Backups, aber dann kommt der Punkt, an dem sich alles ändert: Beim Chain-free Backup werden die Daten in einem nativen virtualisierbaren Zustand mit einem Pointer-Array-Algorithmus gespeichert. Das bedeutet, dass jeder einzelne Backup-Punkt unabhängig von den vorherigen ist.“

Unterschiede zwischen Chain-free und Chain-based Backups

Sowohl chain-free als auch chain-based Backup-Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Bevor Sie sich also für eine Backup-Lösung entscheiden, sollten Sie beide miteinander vergleichen, um sich ein Bild davon zu machen, welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.

Pro und Kontra für Chain-free Backups

  • Pro: Spart Speicherplatz

Mit Chain-free Backup sind Unternehmen nicht auf Backup-Verkettungen angewiesen, sodass doppelte Backups unnötig werden. Das bedeutet, dass Unternehmen, die diese Backup-Methode verwenden, sich keine Sorgen mehr über die Überlastung ihrer Speicherkapazität machen müssen.

  • Pro: Schnelle Wiederherstellungszeit

Chain-free Backup sorgt dafür, dass die Wiederherstellung ein schneller und einfacher Prozess ist, da keine Basis-Images und Konsolidierungsprozesse erforderlich sind. Dies macht die Wiederherstellung einfacher, schneller und unkomplizierter als herkömmliche inkrementelle Backups.

  • Kontra: Begrenzte Optionen

Da Chain-free Backup eine relativ neue Lösung ist, gibt es nicht viele Angebote auf dem Markt, die diese Art der Sicherung offerieren. Derzeit ist Axcient das führende Unternehmen, an das sich Firmen für eine zuverlässige Chain-free Backup-Lösung wenden. Tatsächlich ist Axcient derzeit die einzige Chain-free Backup-Lösung, die für MSPs verfügbar ist.

Pro und Kontra von Chain-based Backups

  • Pro: Zuverlässige und bekannte Methode

Das inkrementelle Chain-based Backup ist eine zuverlässige, stabile und bekannte Methode zum Schutz und zur Sicherung von Daten. Im Gegensatz zum Chain-free Backup gibt es das Chain-based Backup schon seit Jahren und es wird von zahlreichen Unternehmen auf der ganzen Welt eingesetzt.

  • Pro: Viele Optionen 

Da die inkrementelle Datensicherung nicht neu auf dem Markt ist, gibt es viele kettenbasierte Lösungen und Anbieter, aus denen Sie wählen können. Sie haben eine große Auswahl an Funktionen, Preisen, Anpassungsmöglichkeiten und mehr.

  • Kontra: Längere Wiederherstellungszeit und Speicherplatz-Einschränkungen

Um Chain-based Backup-Daten wiederherzustellen, müssen Sie die benötigten Daten aus dem Basis-Image, das Daten von einem bestimmten Zeitpunkt widerspiegelt, heraussuchen und sammeln. Dieser Prozess ist langwierig und zeitraubend. Außerdem müssen Sie jede „Kette“ speichern, damit das Chain-based Backup ordnungsgemäß funktioniert – und das kann eine beträchtliche Menge an Speicherplatz beanspruchen.

5 Faktoren, die bei der Auswahl von Backup-Lösungen berücksichtigt werden sollten

Es gibt viele Backup-Optionen auf dem Markt. Wie wählen Sie nun die richtige für Ihr Unternehmen aus? Der Schlüssel zu einer Backup-Lösung, die für Ihr Unternehmen geeignet ist, liegt darin, potenzielle Lösungen anhand dieser fünf Faktoren zu bewerten:

1) Kosten

Legen Sie ein Budget für Ihre Backup-Lösung fest und suchen Sie nach Optionen, die in den vorgegebenen finanziellen Rahmen passen. So können Sie verhindern, dass Sie zu viel für Ihre Lösung ausgeben.

2) Automatisierung

Manuelle Prozesse sind kostspielig und ineffizient. Ihre Backup-Lösung sollte über Automatisierungsfunktionen verfügen, um die manuelle Arbeit so weit wie möglich zu reduzieren.

3) Integration

Sie wollen in jedem Fall vermeiden, dass Ihre Backup-Lösung Ihre anderen Prozesse und Systeme beeinträchtigt. Bevor Sie sich für eine Backup-Lösung entscheiden, sollten Sie sich vergewissern, dass diese mit Ihren aktuellen Systemen und Lösungen kompatibel ist und integriert werden kann.

4) Skalierbarkeit

Wenn Ihr Unternehmen wächst, brauchen Sie Systeme und Software, die mit Ihrem Unternehmen mitwachsen können. Ihr Backup-Anbieter sollte Lösungen anbieten, die mit Ihrem Unternehmen skalieren.

5) Sicherheit

Sie möchten, dass Ihre Daten sicher und in den richtigen Händen sind, insbesondere wenn Sie mit vertraulichen Informationen arbeiten. Der Backup-Anbieter, mit dem Sie zusammenarbeiten, sollte über diverse Sicherheitsmaßnahmen verfügen, um Ihre Daten zu schützen.

Finden Sie das passende Backup für Ihr Unternehmen

Letztendlich ist die eine Backup-Lösung nicht „besser“ als die andere. Alle haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Um das passende Backup für Ihr Unternehmen zu finden, müssen Sie die besonderen Herausforderungen und Probleme Ihres jeweiligen Unternehmens berücksichtigen. Mit einer zuverlässigen Chain-free oder eben Chain-based Backup-Lösung können Sie sicherstellen, dass Ihre wichtigen Daten jederzeit sicher und in den richtigen Händen sind.

MSP-Insights, Tools & Best-Practices

NinjaOne Newsletter

Für unsere wachstumsorientierte MSP-Community stellen wir jede Woche fünf praxisnahe Ideen vor, die Ihnen bei Ihrer Aufgabe helfen werden.

Verpassen Sie keine Angebote, kostenlose Tools, Events & Webinare sowie Produkt-Updates. Melden Sie sich jetzt für den NinjaOne Newsletter an.